| # taz.de -- Krise im deutschen Mannschaftssport: Zu viele Köche unter dem Tell… | |
| > Im deutschen Mannschaftssport ist vieles zu starr: Es fehlt an Input von | |
| > außen und Geld wird willkürlich verteilt. Und auch beim Nachwuchs gibt es | |
| > Probleme. | |
| Bild: Vielen Kinder in Deutschland machen zwar Sport - häufig hören sie als J… | |
| BERLIN taz | Wir müssen leider zu Hause bleiben – wenn die Olympischen | |
| Spiele am Freitag eröffnet werden, gilt dies für die deutschen | |
| BasketballerInnen, FußballerInnen, HandballerInnen und WasserballerInnen | |
| gleichermaßen. Auch die Volleyballfrauen gesellen sich zu der illustren | |
| Runde. All diese Mannschaften konnten das Ticket für London nicht lösen. | |
| Mit Teamsport hat man es derzeit nicht so in Deutschland. | |
| Seit dem reihenweisen Verpassen der Qualifikation ist viel von einer Krise | |
| der Ball- und Mannschaftssportarten die Rede. In London dabei sind | |
| lediglich die zwei Hockeyteams sowie die Männer-Volleyballmannschaft. Eine | |
| mickriges Auswahl. „Es wäre auch für die Stimmung im olympischen Dorf | |
| wichtig gewesen, dass mehr Teams vertreten sind. Das löst auch manchmal | |
| eine etwas angespannte Lage“, sagt Bernhard Peters, ehemaliger | |
| Hockey-Nationaltrainer, der heute das Leistungszentrum bei 1899 Hoffenheim | |
| betreut. Das deutsche Team besteht so auch nur aus 392 nominierten Athleten | |
| – seit der Wiedervereinigung waren es nie weniger. | |
| Es sind viele Faktoren, die diese Krise ausmachen. Die Strukturen innerhalb | |
| der nationalen Verbände sind zu starr – zum Beispiel funktioniert in vielen | |
| Teamsportarten die Verknüpfung zwischen den Leistungszentren im Jugend- und | |
| Seniorenbereich nicht. | |
| Auch die Kooperation zwischen den Verbänden ist mangelhaft, genauso deren | |
| Zusammenarbeit mit anderen Sportinstitutionen. „Die Verbände holen sich | |
| viel zu wenig Input von außen“, sagt Daniel Memmert, Professor für | |
| Kognitions- und Sportspielforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln. | |
| Damit meint er auch, dass Forschung und Praxis enger gekoppelt sein | |
| müssten. „Als ein großes Vorbild sehe ich Australien an“, sagt Memmert, | |
| „Sportwissenschaft, Verbände und Vereine sind dort eng verbunden. Es reicht | |
| nicht, einzelne Personen als Verantwortliche einzusetzen, die über den | |
| Tellerrand hinausschauen.“ Australien stellt in diesem Jahr neun | |
| Olympia-Teams. | |
| ## Mitgliederzahlen stabil | |
| Viele sehen den DOSB in der Pflicht, die Mannschaftssportarten stärker zu | |
| fördern – und nicht nur die Disziplinen, in denen möglichst viele Medaillen | |
| zu holen sind. Die Vergabe der Fördermittel etwa ist für Peters | |
| verbesserungswürdig. „Da verderben zu viele Köche den Brei“, sagt er. In | |
| der Vergangenheit war dem DOSB bereits Intransparenz und Willkür bei der | |
| Vergabe vorgeworfen worden. Das Bundesministerium des Innern (BMI) schütte | |
| die Sportfördermittel an den DOSB lediglich aus, ohne dabei auch die | |
| Weitergabe des DOSB an die Sportfachverbände ausreichend zu prüfen. Für | |
| Peters kommen die Mannschaftssportarten dabei zu schlecht weg. | |
| Was die Mitgliederzahlen in den Vereinen angeht, so sind diese auf einem | |
| relativ stabilen Niveau. „Es haben sich noch nie so viele Kinder in | |
| Sportvereinen angemeldet wie heute“, sagt Memmert, „nur nehmen die | |
| Drop-outs unter den Jugendlichen zwischen zwölf und sechzehn auch ständig | |
| zu.“ Zum Teil sei die Abkehr vom Sport altersbedingt, zum Teil aber könne | |
| man entgegenwirken, indem man übergreifend und nicht nur eine | |
| (Mannschafts-)Sportart begrenzt trainiere. „Gerade jugendliche Sportler | |
| sollten nicht tagein, tagaus nur eine Sportart trainieren.“ | |
| Und ob man nun von einer Krise der Ball- oder der Mannschaftssportarten | |
| spreche, sei gar nicht so entscheidend. „In diesem Fall kann man das | |
| synonym setzen“, sagt Memmert. Die Beliebtheit in der Bevölkerung sei hier | |
| wie da enorm – darauf müsse man aufbauen. | |
| 21 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympia – Volleyball: Der frühe Vogel kann mich mal | |
| Der deutsche Topspieler Grozer kriegt Keinen hoch, trotzdem gelingt den | |
| deutschen Volleyballern ein Sieg gegen Tunesien. Damit könnten sie ins | |
| Viertelfinale einziehen. | |
| Olympia – Volleyball: Bis zur letzten Sekunde | |
| Wie aus dem Nichts drehen die deutschen Volleyballherren das wichtige | |
| Gruppenspiel gegen Serbien. Plötzlich ist das Viertelfinale wieder möglich. | |
| Olympia – Basketball: Wo ist Sabonis? | |
| Die große Basketballnation Litauen braucht gegen Frankreich einen Sieg. | |
| Doch die eigenen Stars fehlen gegen das französische NBA-Ensemble. | |
| Olympia – Volleyball: Pleite, die zweite | |
| Zu harmlos: Die deutschen Volleyball-Männer verlieren auch das zweite | |
| Vorrundenspiel gegen die USA mit 0-3. Das Aus droht nun schon in der | |
| Vorrunde. | |
| Olympia – Volleyball: Block me baby, one more time! | |
| Keine Überraschung: Die Russen schlagen die Deutschen mit drei Siegessätzen | |
| hintereinander. An ihrer Abwehr kommt einfach niemand vorbei. Der | |
| wichtigste Mann: der DJ. | |
| Ex-Handballer Heiner Brand zu Olympia: „Nationalmannschaften ohne Nutzen“ | |
| Bei den Olympischen Spielen sind kaum deutsche Teams vertreten. | |
| Handball-Nachwuchschef Heiner Brand spricht über die Ursachen und erklärt, | |
| was getan werden muss. | |
| Hockey-Nationalspielerin Natascha Keller: Aufhören? Wozu denn? | |
| Die Berliner Hockey-Nationalspielerin Natascha Keller steht auf dem Gipfel | |
| ihrer Karriere. In London will sie nun letztmalig antreten. Allzu sicher | |
| kann man sich da nicht sein. | |
| Vorbereitung für Olympia: Tausend Würfe bis London | |
| Der Diskusring der Hamburger Jahn-Kampfbahn taugt nichts, trotzdem | |
| trainiert der 25-jährige Markus Münch hier für Olympia. Bis dahin muss er | |
| noch einige Scheiben werfen. |