| # taz.de -- Neuer Skandal um Fukushima: Arbeiter manipulierten Messgeräte | |
| > Japan ermittelt wegen mutmaßlichen Vertuschungen in Fukushima. Arbeiter | |
| > sollen auf Anweisung ihres Vorgesetzten Strahlenmessgeräte manipuliert | |
| > haben. | |
| Bild: Gehorsam bis zur Selbstgefährdung: Der Job schien diesen Herren wichtige… | |
| TOKIO dapd | Japanische Behörden haben Ermittlungen wegen des Verdachts auf | |
| Vertuschung über die Höhe der Strahlenwerte bei den Aufräumarbeiten in | |
| Fukushima Daiichi eingeleitet. Medien hatten berichtet, dass Arbeiter | |
| angehalten worden seien, ihre Strahlenmessgeräte zu manipulieren, damit sie | |
| länger in dem havarierten Atomkraftwerk bleiben konnten. | |
| Der Präsident eines Subunternehmers der Betreibergesellschaft Tepco, | |
| Build-Up, der mit den Aufbauarbeiten beauftragt wurde, räumte am Wochenende | |
| ein, dass ein Vorgesetzter Ende vergangenen Jahres seine neun Arbeiter | |
| angewiesen habe, die Geräte mit Bleiplatten abzudecken, damit eine | |
| geringere Strahlung angezeigt werde. | |
| „Wir hätten das niemals tun sollen“, sagte Takashi Wada dem Sender TBS am | |
| Samstag. Das Täuschungsmanöver soll nur eines von vielen sein, mit denen | |
| die Öffentlichkeit seit dem Erdbeben und anschließenden Tsunami im März | |
| vergangenen Jahres über den Reaktorunfall getäuscht wurde. Dennoch sind die | |
| am Wochenende eingeleiteten Ermittlungen die ersten der Regierung in diesem | |
| Fall. | |
| ## Dosimeter zur Messung der Strahlenexposition | |
| Das Ablesen von Dosimetern ist unerlässlich für Arbeiter in | |
| Kernkraftwerken, um deren Strahlenexposition festzustellen. Ein | |
| Behördenvertreter erklärte, Mitarbeiter des Arbeitsministeriums hätten die | |
| Strahlenmessgeräte und andere Aufzeichnungen vor Ort überprüft. | |
| Die japanische Regierung hatte die Obergrenze für eine Strahlenexposition | |
| bei Notfällen nach dem Unfall vorübergehend mehr als verdoppelt, im | |
| Dezember aber wieder auf das ursprüngliche Niveau gesenkt. In den | |
| japanischen Strahlenschutzregelungen ist nunmehr ein oberer Grenzwert von | |
| 50 Millisievert pro Jahr oder 100 Millisievert über einen Zeitraum von fünf | |
| Jahren festgelegt. | |
| Das Gesundheits- und Arbeitsministerium hatte Tepco während der ersten | |
| Monate nach der Reaktorkatastrophe wiederholt wegen der laschen Kontrolle | |
| der zulässigen Strahlenexposition für Arbeiter in Kernkraftwerken verwarnt. | |
| Demzufolge mussten Arbeiter sich teilweise ein Dosimeter auch lange nach | |
| dem Unfall, als der Engpass bei Strahlenmessgeräten längst behoben war, | |
| noch teilen. | |
| 22 Jul 2012 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tepco und die Kernschmelze: Fehler im System | |
| Wie der Atomkonzern das Ausmaß der Katastrophe in Fukushima vertuschte. | |
| Unterstützung gab es von freundlichen Medien. | |
| Sicherheitslücke in Fukushima: Tag der offenen Tür | |
| Der Stromkonzern Tepco gibt die Zensur und Manipulation von Fotos des AKW | |
| zu. Dies sei zur „Sicherung des Nuklearmaterials“ geschehen. | |
| Energiepolitik in Japan: Sayonara, Atomkraft | |
| Japans Regierung will offenbar einen Atomausstieg bis 2030 prüfen. Die | |
| Gründe hierfür sind die anstehende Wahl und ein erhoffter Wirtschaftsschub. | |
| Japanische Regierung kauft Aktienmehrheit: Tokio übernimmt Tepco | |
| Seit der Atomkatastrophe in Fukushima ist der japanische Betreiber Tepco | |
| ruiniert. Nun hat der Staat die Mehrheit des Unternehmens übernommen. | |
| Kommentar Abschlussbericht Fukushima: Größte anzunehmende Plattitüde | |
| Aus jedem GAU kann man etwas lernen. Aber nie genug, um den nächsten zu | |
| verhindern. Dass der Abschlussbericht konstatiert, Fukushima wäre | |
| vermeidbar gewesen, ist perfide. | |
| Parlamentskommission zu Fukushima-Folgen: Alles klarmachen für den nächsten G… | |
| Nach Fukushima empfiehlt eine japanische Kommission Übungen für den | |
| Ernstfall. Auch den deutschen Katastrophenschutz halten Experten für | |
| unzureichend. | |
| Atommüll-Endlager Gorleben: Vorerst kein Baustopp in Sicht | |
| Das Bundesamt für Strahenschutz hat eine Verlängerung des Betriebsplans für | |
| Gorleben beantragt - für AKW-Gegner ein „falsches Signal“. | |
| Ratingagentur rät vom Reaktorbau ab: „AKW-Neubau kaum attraktiv“ | |
| Lohnt sich Atomkraft für Unternehmen? Eher nicht, meint Tuomas Erik Ekholm | |
| von der Ratingagentur Standard & Poors. Gleiches gelte auch für fossile | |
| Kraftwerke. | |
| Erstes AKW in Weißrussland: Atomkraftwerk für den Diktator | |
| Weißrussland leidet noch immer unter den Folgen der Katastrophe von | |
| Tschernobyl. Nun soll dort mit russischer Hilfe das erstes AKW gebaut | |
| werden. Proteste werden unterdrückt. | |
| Mitsprache beim AKW-Neubau in Litauen: 2,7 Millionen Stimmen – theoretisch | |
| Per Referendum darf Litauens Bevölkerung über den Bau eines AKWs | |
| mitentscheiden. Die Frage ist aber, ob sich genügend Bürger an der | |
| Abstimmung beteiligen. |