| # taz.de -- Sicherheitslücke in Fukushima: Tag der offenen Tür | |
| > Der Stromkonzern Tepco gibt die Zensur und Manipulation von Fotos des AKW | |
| > zu. Dies sei zur „Sicherung des Nuklearmaterials“ geschehen. | |
| Bild: Überraschende Wende in Japan: Alles wieder gut in Fukushima. | |
| BERLIN taz | Die Manipulation eines Fotos von den Aufräumarbeiten in | |
| Fukushima sollte ein Sicherheitsleck in der Anlage vertuschen. „Zur | |
| Sicherung von nuklearem Material“ sei ein Foto von Reaktorblock 4 | |
| „unterdrückt worden“, bestätigte am Mittwoch der Sprecher der | |
| Betreiberfirma Tepco, Yoshikazu Nagai, auf Anfrage der taz. | |
| [1][Die manipulierte Aufnahme in einer Broschüre auf der Homepage des | |
| Atomkonzerns wurde inzwischen so beschnitten, dass die fragliche Stelle | |
| nicht mehr sichtbar ist.] Allerdings habe das Foto mit seinem sensiblen | |
| Inhalt „durch ein Versehen“ im Originalzustand fünf Tage auf der | |
| Internetseite gestanden, bestätigte Nagai. | |
| Was auf dem Foto zu sehen war, wollte er nicht preisgeben. „Nach unseren | |
| Regeln zeigen wir keine Teile der Anlage, die sicherheitsrelevant sind“, | |
| sagte der Sprecher. Die Betreiber nuklearer Anlagen müssten sich etwa gegen | |
| Sabotage oder Terror-Angriffe schützen. „Dieser Teil der Anlage hätte nie | |
| gezeigt werden dürfen. Das war ein Versehen und wir haben das Foto deshalb | |
| unterdrückt.“ | |
| Ältere Fotos zeigen an der fraglichen Stelle einen offenen Eingang in den | |
| Reaktorraum 4. Bis zur Katastrophe im März 2011 führte dort ein überdachter | |
| Tunnel in das Gebäude, der inzwischen abgerissen worden ist – das Loch in | |
| der Mauer ist aber offenbar geblieben. Experten in Deutschland vermuten | |
| dann auch, dass diese offene Stelle im Sicherheitskonzept der Grund für die | |
| Manipulation gewesen sein könnte. | |
| ## „Ungesicherter Zugang“ zum Reaktor | |
| „Das wäre ein ungesicherter Zugang zum Gebäude“, sagt Uwe Stoll, Leitender | |
| Ingenieur beim Atomanlagenbauer AREVA und Mitglied der deutschen | |
| Reaktorsicherheitskommission. Der mögliche „illegale Zugriff auf | |
| Nuklearmaterial“ in einer Atomanlage müsse aber verhindert werden. | |
| Und in den oberen Stockwerken des Reaktorgebäudes 4 lagern immer noch über | |
| 1500 Brennstäbe für die Reaktoren, „damit wäre der Weg zu ihnen frei“, | |
| sagte Stoll gegenüber der taz. „So ein Foto, das den Zugang zu den | |
| Brennelementen zeigt, würden wir in Deutschland auch nicht | |
| veröffentlichen.“ | |
| Damit wird für Tepco gerade die neue Offenheit des Atomkonzerns zum | |
| Problem. Denn das umstrittene Foto stammt aus einer umfangreichen | |
| Presseinformation nach einer Inspektion von Reaktor 4. | |
| Der AKW-Block war bei Erdbeben und Tsunami am 11.März 2011 nicht in | |
| Betrieb, beherbergt aber laut Tepco in einem Abklingbecken im dritten Stock | |
| immer noch 1331 hochradioaktive und 202 schwach strahlende Brennlemente und | |
| galt zwischenzeitlich als einsturzgefährdet – was die Gefahr einer | |
| weitflächigen Verseuchung nach sich gezogen hätte. | |
| Die Inspektion habe nun ergeben, dass das Gebäude gegen mögliche neue | |
| Erdbeben stabilisiert worden sei, sagte Tepco-Sprecher Nagai. Auch seien | |
| die ersten zwei Brennelemente probeweise ohne Probleme entfernt worden. Wie | |
| ernst die Bedrohung von Nuklearanlagen durch Diebstahl oder Sabotage zu | |
| nehmen ist, lässt ein Gutachten des Friedensforschers Otfried Nassauer von | |
| 2010 erahnen. | |
| ## AKWs anfällig gegen Angriffe | |
| Demnach seien nach dem Zerfall der Sowjetunion allein bis 2008 über 1500 | |
| Fälle von Nuklearschmuggel bekannt geworden. In den USA habe eine Übung die | |
| Anfälligkeit von AKW gegen Angriffe gezeigt; und immer wieder gelinge es | |
| Umweltschützern, in die sensiblen Bereiche der Nuklearanlagen vorzudringen. | |
| Für einen „Durchschnittsdieb“ sei die havarierte Anlage in Fukushima | |
| allerdings „eher unattraktiv“, meint Sven Dokter von der deutschen | |
| Gesellschaft für Reaktorsicherheit. Dafür sei an Block 4 die Strahlung zu | |
| hoch, und man könne nicht so einfach etwas mitgehen lassen. „Brennelemente | |
| klaut man nicht so einfach“, sagt Dokter. „Dafür braucht man schon einen | |
| Castorbehälter“. | |
| 5 Sep 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Manipulierte-Fotos/!101022/ | |
| ## AUTOREN | |
| B. Pötter | |
| J. Scheper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Japan Atomausstieg: Das Wichtigste ist der Anfang | |
| Die japanische Regierung will bis 2040 aus der Atomenergie aussteigen. Bis | |
| dahin kann viel passieren. Für die Atomindustrie ist das dennoch ein herber | |
| Schlag. | |
| Atomenergie in Japan: Ausstieg bis 2040 | |
| Die japanische Regierung hat den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie | |
| bis zum Jahr 2040 verkündet. In Japan formierte sich seit Fukushima | |
| Widerstand gegen die Atomkraft. | |
| Tepco und die Kernschmelze: Fehler im System | |
| Wie der Atomkonzern das Ausmaß der Katastrophe in Fukushima vertuschte. | |
| Unterstützung gab es von freundlichen Medien. | |
| Manipulierte Fotos: Fukushima made by Photoshop | |
| Der Atomkonzern Tepco hat Bilder von Reaktor vier manipuliert. Eine | |
| Internetredaktion entdeckte den retuschierten Reaktorzugang. | |
| Neuer Skandal um Fukushima: Arbeiter manipulierten Messgeräte | |
| Japan ermittelt wegen mutmaßlichen Vertuschungen in Fukushima. Arbeiter | |
| sollen auf Anweisung ihres Vorgesetzten Strahlenmessgeräte manipuliert | |
| haben. | |
| Japanischer Journalist über Fukushima: „Die Verbrechen sind so offensichtlic… | |
| TV-Journalist Shigenori Kanehira über Machtkämpfe in Japans Politik, eine | |
| neue Art von Zivilgesellschaft und warum er glaubt, dass die Industrie zu | |
| glimpflich davonkommt. | |
| Untersuchungsbericht zu Fukushima: Eine Katastrophe „made in Japan“ | |
| Ein Untersuchungsbericht enthüllt das Totalversagen von Regierung und | |
| Atomindustrie. Und macht die Kungelei der beiden für den Unfall in | |
| Fuskushima verantwortlich. |