| # taz.de -- Kommentar Abschlussbericht Fukushima: Größte anzunehmende Plattit… | |
| > Aus jedem GAU kann man etwas lernen. Aber nie genug, um den nächsten zu | |
| > verhindern. Dass der Abschlussbericht konstatiert, Fukushima wäre | |
| > vermeidbar gewesen, ist perfide. | |
| Hinterher ist man immer schlauer. Und so ist es nicht mehr als eine | |
| Plattitüde, dass der Fukushima-Abschlussbericht einer | |
| Untersuchungskommission nun zu dem Schluss kommt, die Katastrophe wäre | |
| vermeidbar gewesen. | |
| Denn zwangsläufig muss man bei einer durch technische Anlagen ausgelösten | |
| Katastrophe zu exakt dieser Erkenntnis kommen. So wie man auch von jedem | |
| Verkehrsunfall im Rückblick sagen kann, wie er abzuwenden gewesen wäre. | |
| Politisch betrachtet, ist die Erkenntnis, der mehrfache Super-GAU von Japan | |
| sei vermeidbar gewesen, gleichwohl perfide. Denn so platt die Aussage an | |
| sich ist, so soll sie doch suggerieren, dass es nur menschliches Versagen | |
| war, was die Heimat von mehr als 100.000 Menschen unbewohnbar machte. | |
| Im Umkehrschluss soll damit die Atomtechnik entlastet werden gemäß dem | |
| Spielplan: Wir haben die Ursache des verhängnisvollen Unfalls gefunden, wir | |
| werden handeln, wir werden ähnliche Versäumnisse künftig ausschließen. Die | |
| Technik selbst, so die Botschaft, war und ist sicher. | |
| Ein absurdes Spiel. Die einzige vernünftige Erkenntnis aus Fukushima kann | |
| nur sein, dass Kernspaltung eine Technik ist, die nicht in jeder Situation | |
| beherrschbar ist. Sie ist hochriskant, weil Fehler zum Desaster führen | |
| können. Zwar kann man aus jedem GAU etwas lernen, aber eben nie genug, um | |
| den nächsten GAU zu verhindern – und wie der aussehen könnte, dafür gibt es | |
| unzählige Szenarien, die auch Atomexperten nicht überblicken. | |
| Doch diese unbekannten Risiken verdrängen viele Politiker und Ingenieure | |
| seit Jahrzehnten. Erinnert sei daran, wie Atomwissenschaftler in den | |
| achtziger Jahren noch zum Besten gaben, der größte anzunehmende Unfall in | |
| einem Leichtwasserreaktor sei der Bruch einer Hauptkühlmittelleitung. In | |
| Fukushima stehen exakt solche Leichtwasserreaktoren. Es ist an der Zeit, zu | |
| fragen: Wie oft noch will die Welt hinterher schlauer sein? | |
| 23 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verstrahlte Schmetterlinge: Mutanten aus Fukushima | |
| Wie gefährlich sind niedrige Dosen radioaktiver Strahlung? Ein mutierter | |
| Schmetterling aus der Nähe des AKW-Fukushima, hilft, diese Frage zu | |
| beantworten. | |
| Japanische Regierung kauft Aktienmehrheit: Tokio übernimmt Tepco | |
| Seit der Atomkatastrophe in Fukushima ist der japanische Betreiber Tepco | |
| ruiniert. Nun hat der Staat die Mehrheit des Unternehmens übernommen. | |
| AKW-Gegner verliert Gouverneurswahl: Stark nur in den japanischen Städten | |
| Ausstieg ohne Mehrheit: In Tokio gab es erneut eine Großdemonstration für | |
| das Ende der Atomkraft. Derweil verliert in der Provinz ein Atomgegner eine | |
| Gouverneurswahl. | |
| Grüne Partei in Japan gegründet: Atomgegner wollen ins Parlament | |
| Atomkraftgegner haben in Japan einen Grüne Partei gegründet. In Tokio | |
| demonstrierten erneut tausende Menschen gegen die Atompolitik der | |
| japanischen Regierung. | |
| Parlamentskommission zu Fukushima-Folgen: Alles klarmachen für den nächsten G… | |
| Nach Fukushima empfiehlt eine japanische Kommission Übungen für den | |
| Ernstfall. Auch den deutschen Katastrophenschutz halten Experten für | |
| unzureichend. | |
| Neuer Skandal um Fukushima: Arbeiter manipulierten Messgeräte | |
| Japan ermittelt wegen mutmaßlichen Vertuschungen in Fukushima. Arbeiter | |
| sollen auf Anweisung ihres Vorgesetzten Strahlenmessgeräte manipuliert | |
| haben. | |
| Ratingagentur rät vom Reaktorbau ab: „AKW-Neubau kaum attraktiv“ | |
| Lohnt sich Atomkraft für Unternehmen? Eher nicht, meint Tuomas Erik Ekholm | |
| von der Ratingagentur Standard & Poors. Gleiches gelte auch für fossile | |
| Kraftwerke. |