# taz.de -- AKW-Gegner verliert Gouverneurswahl: Stark nur in den japanischen S… | |
> Ausstieg ohne Mehrheit: In Tokio gab es erneut eine Großdemonstration für | |
> das Ende der Atomkraft. Derweil verliert in der Provinz ein Atomgegner | |
> eine Gouverneurswahl. | |
Bild: Ohne Mehrheit: Der unterlegene Kandidat Tetsunara Iida ist gegen den Bau … | |
TOKIO dapd | Rückschlag für die Anti-Atomkraft-Bewegung in Japan: In der | |
Präfektur Yamaguchi im Süden der Hauptinsel Honshu verlor am Sonntag ein | |
Atomkraftgegner eine Gouverneurswahl. Tetsunara Iida habe gegen den | |
früheren Beamten Shigetaro Yamamoto mit 185.654 zu 252.461 Stimmen | |
verloren, teilte die Präfektur am Montag mit. | |
Dabei hatten am Sonntag Atomkraftgegner in Tokio eine Menschenkette um das | |
Parlament gebildet und die Regierung aufgefordert, keine Atomreaktoren mehr | |
in Betrieb zu nehmen. | |
Die Atomkraftwerke waren nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami im März | |
2011 abgeschaltet worden. Anfang des Monats ließ die Regierung aus wie es | |
hieß wirtschaftlichen Gründen die ersten zwei Reaktoren wieder hochfahren. | |
Beobachter verwiesen darauf, dass die Anti-Atomkraft-Bewegung zwar in | |
Metropolen wie Tokio seit dem Tsunami Zulauf bekommen hat, auf dem Land, wo | |
sich die Atomkraftwerke und damit verbundenen Arbeitsplätze befinden, aber | |
eher weiterhin die Kernenergie akzeptiert wird. Das Wahlergebnis in | |
Yamaguchi sei dafür ein Beleg. | |
30 Jul 2012 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Energiepolitik in Japan: Sayonara, Atomkraft | |
Japans Regierung will offenbar einen Atomausstieg bis 2030 prüfen. Die | |
Gründe hierfür sind die anstehende Wahl und ein erhoffter Wirtschaftsschub. | |
Japanischer Kernkraftkritiker Iida: Erneuerer der Energiepolitik | |
Dem japanischen Kernkraftkritiker Tetsurnari Iida ist bei einer | |
Regionalwahl ein Achtungserfolg gelungen. Sein gutes Abschneiden erhöht den | |
Druck für eine Energiewende. | |
Grüne Partei in Japan gegründet: Atomgegner wollen ins Parlament | |
Atomkraftgegner haben in Japan einen Grüne Partei gegründet. In Tokio | |
demonstrierten erneut tausende Menschen gegen die Atompolitik der | |
japanischen Regierung. | |
Kommentar Abschlussbericht Fukushima: Größte anzunehmende Plattitüde | |
Aus jedem GAU kann man etwas lernen. Aber nie genug, um den nächsten zu | |
verhindern. Dass der Abschlussbericht konstatiert, Fukushima wäre | |
vermeidbar gewesen, ist perfide. | |
Parlamentskommission zu Fukushima-Folgen: Alles klarmachen für den nächsten G… | |
Nach Fukushima empfiehlt eine japanische Kommission Übungen für den | |
Ernstfall. Auch den deutschen Katastrophenschutz halten Experten für | |
unzureichend. |