| # taz.de -- Gauck in Rostock-Lichtenhagen: „Wir fürchten euch nicht“ | |
| > Bundespräsident Joachim Gauck nannte die Ausschreitungen von | |
| > Rostock-Lichtenhagen „leider bis heute ein Brandmal“. Auch | |
| > „Heuchler!“-Rufe waren zu vernehmen. | |
| Bild: Gauck spricht vor dem Sonnenblumenhaus im Rostocker Stadtteil Lichtenhage… | |
| ROSTOCK taz | Joachim Gauck hebt seinen Blick und holt tief Luft, ehe er zu | |
| seiner Ansprache ansetzt. Er steht auf der Bühne; hinter ihm erhebt sich | |
| ein kolossaler Plattenbau, ein ocker geklinkertes Wohngebirge, das | |
| Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen; vereinzelt lehnen Rentner auf den | |
| Fensterbänken. „Die Ereignisse, die uns zusammengeführt haben, sind zwar | |
| Vergangenheit“, sagt der Bundespräsident. „Aber auch die Gegenwart bleibt | |
| infiziert von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.“ | |
| Vor ihm auf den überdachten Sitzplätzen haben sich Regionalpolitiker, | |
| Journalisten und Ehrengäste niedergelassen, auch ein paar Vietnamesen sind | |
| darunter. Dahinter drängen sich die Menschen hinter der Absperrung. Es | |
| mögen mehr als 1.000 sein, vielleicht 2.000. Polizisten mit schwarzen | |
| Einsatzanzügen und Schlagstöcken haben sich dazwischen verteilt. | |
| Gauck nähert sich seinem heiklen Thema behutsam, er spricht mit ruhiger | |
| Stimme und zurückhaltenden Gesten, oft in einer Haltung, die daran | |
| erinnert, dass er früher einmal ganz in der Nähe als Pfarrer gearbeitet | |
| hat. | |
| An diesem Sonntag gedenkt Rostock der schlimmsten rassistischen | |
| Ausschreitungen in Deutschland seit dem Kriegsende. Im August 1992 hatte | |
| sich ein Mob vor dem Sonnenblumenhaus versammelt, über Tage belagerten | |
| rechtsextreme Gewalttäter das Gebäude, in dem Asylbewerber und | |
| vietnamesische Gastarbeiter lebten. Die Gewalttäter warfen Steine und | |
| Brandsätze, das Haus fing Feuer, und rund 3.000 Schaulustige standen dabei | |
| und klatschten dazu Beifall. | |
| ## „Heuchler, Heuchler, Heuchler“ | |
| Rostock, es ist wieder August, 20 Jahre später. Auf der Wiese hinter dem | |
| Sonnenblumenhaus herrscht eine gelöste, wenn auch etwas gedämpfte | |
| Stadtfeststimmung: Gerade hat ein Kinderchor gesungen, Paare und Familien | |
| schlendern in der Sonne umher, es gibt Bierstände, Luftballons und | |
| Bratwürstchen. | |
| Joachim Gauck muss auf einer schmalen Gerade die Balance wahren: Einerseits | |
| wird von ihm erwartet, dass er klare Worte findet. Andererseits muss er | |
| achtgeben, die Rostocker nicht zu brüskieren, die sich noch immer schwer | |
| damit tun, ihre Erinnerungen zu verarbeiten. Hin und wieder wird er während | |
| seiner sorgfältig strukturierten Rede auch schärfer, härter. | |
| „Ich frage mich bis heute: Wie konnte die Staatsmacht das Gewaltmonopol so | |
| scheinbar schnell und leichtfertig aufgeben?“, fragte er. Die Demokratie | |
| müsse wehrhaft sein; sie brauche mutige Bürger, die nicht wegschauen, | |
| ebenso wie einen Staat, der in der Lage ist, Würde und Leben zu schützen. | |
| Doch Joachim Gauck stößt auch auf Widerspruch: Er hat kaum zu reden | |
| begonnen, da erhebt sich aus dem Publikum ein Sprechchor: „Heuchler, | |
| Heuchler, Heuchler.“ Etwa ein Dutzend antifaschistische Demonstranten, | |
| denen der Bundespräsident offenbar in seiner Ansprache nicht weit genug | |
| geht. Gauck spricht weiter, als sei nichts geschehen; er bringt die | |
| Schwierigkeiten der Wendezeit zur Sprache und lobt die Rostocker für die | |
| zivilgesellschaftlichen Initiativen, die sie seither in Gang gebracht | |
| haben. Dann sagt er: „Wir versprechen euch Rechtsextremen: Wir fürchten | |
| euch nicht. Wo ihr auftaucht, werden wir euch im Wege stehen.“ | |
| ## „Er ist ja auch einer von uns“ | |
| Die Bundesrepublik, betont Gauck, sei heute ein Einwandererland; und | |
| natürlich komme es auch zu Herausforderungen und Konflikten, wenn Menschen | |
| verschiedener Kulturen zusammenleben. Auch würden sich die Ängste vor dem | |
| Fremden nie ganz beseitigen lassen. „Doch der Hass darf als Mittel der | |
| Konfliktlösung niemals geduldet werden“, sagte er, „das Dunkle und Böse | |
| lassen sich nur durch Vernunft und Empathie eindämmen.“ | |
| Als Bundespräsident Joachim Gauck schließt, bleibt Raphael Gerhard, 47 | |
| Jahre alt, noch einen Moment an der polizeilichen Absperrung stehen. „Ich | |
| fand es gut, dass er auch versucht hat, unsere Seite zu sehen“, meint der | |
| Lichtenhäger, der die Krawalle damals miterlebt hat. „Kein Wunder, er ist | |
| ja auch einer von uns. Wenn das Volk den Präsidenten in Deutschland wählen | |
| könnte, dann hätten wir alle für Gauck gestimmt.“ | |
| Auch die Rostockerin Ulla Tiggesbäumker ist mit der Ansprache zufrieden. | |
| „Sicher“, meint sie, „es waren viele Allgemeinplätze dabei, aber man muss | |
| es aussprechen. Und ich fand es mutig, dass er frei bekannt hat, dass wir | |
| hier im Osten wirklich ein Problem mit den Rechtsextremen haben.“ | |
| 26 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriela M. Keller | |
| ## TAGS | |
| Pogrom | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über Rostock-Lichtenhagen 1992: Rassismus als Normalzustand | |
| Anfang der 90er Jahre hatten Neonazis in Rostock ein Asylbewerberheim in | |
| Brand gesteckt. Burhan Qurbanis Film zeigt die Zeit aus Sicht einer Clique. | |
| Friedenseiche in Lichtenhagen abgesägt: Der Fuchsschwanz greift durch | |
| Die Friedenseiche, die zum Gedenken an das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen | |
| gepflanzt wurde, ist weg. Linke Aktivisten nahmen sich ihrer an. | |
| Kommentar Gedenken in Rostock: Deutschland schaut weg | |
| Joachim Gauck forderte beim Gedenken in Rostock, das Pogrom „immer wieder | |
| zu betrachten“. Doch ARD und ZDF zogen es vor, das Ereignis großzügig zu | |
| übergehen. | |
| Kommentar Gedenken in Rostock: Geschichtsklitterung, 20 Jahre danach | |
| In seiner Gedenkrede an das Pogrom von 1992 vermeidet es Bundespräsident | |
| Gauck, konkrete Verbindungen zur Gegenwart zu ziehen. Und in der FAZ werden | |
| Täter zu Opfer. | |
| 20 Jahre nach Pogrom in Lichtenhagen: In Rostock blickt man nach vorn | |
| Rostocker Politiker tun sich bis heute sehr schwer im Umgang mit dem | |
| rassistischen Pogrom vom August 1992. Vor allem mit der eigenen | |
| Verantwortung. | |
| Gedenken an Rostock-Lichtenhagen: „Fällt alle deutschen Eichen“ | |
| In Rostock erinnern mehrere tausende Demonstranten an den Pogrom in | |
| Lichtenhagen. Sie bringen eine Gedenktafel am Rathaus an – nicht zum ersten | |
| Mal. | |
| 20 Jahre Pogrom in Lichtenhagen: „Mahner wurden nicht gehört“ | |
| Sind die rassistischen Gewaltexzesse der neunziger Jahre richtig | |
| aufgearbeitet worden? Ach was, sagt der sachsen-anhaltinische | |
| Rechtsextremismusexperte David Begrich. | |
| Videos zu 20 Jahre Pogrom in Rostock: Dokumente des Hasses | |
| Die Volksfeststimmung während des Pogroms in Rostock- Lichtenhagen ist kaum | |
| noch vorstellbar. Umso wichtiger sind die Filme, die die Ereignisse | |
| dokumentieren. | |
| Die taz 1992 über Lichtenhagen: „Das sind hier ganz normale Deutsche“ | |
| Wie die taz 1992 über Rostock-Lichtenhagen berichtete. Teil 1: Zu Tausenden | |
| feuern die Anwohner am Sonntag ihre Leute an: „Skins, haltet durch!“ |