| # taz.de -- Prozess zum ungarischen Volksaufstand: Stalinist wegen Mordes vor G… | |
| > Béla Biszkú soll an der Niederschlagung des Aufstandes im Jahr 1956 | |
| > beteiligt gewesen sein. Jetzt steht der 91-jährige vor Gericht. | |
| Bild: Wegen des Verdachts auf Verbrechen beim Volksaufstand 1956 vor Gericht: B… | |
| WIEN taz | Béla Biszkú, Ungarns Innenminister nach dem Volksaufstand 1956, | |
| wurde am vergangenen Freitag in Budapest festgenommen und verhört. Das | |
| bestätigte Generalstaatsanwalt Tibor Ibolya. | |
| Die Justiz wirft dem 91-jährigen Exfunktionär vor, den Schießbefehl gegen | |
| unbewaffnete Demonstranten gegeben zu haben und auch sonst führend an der | |
| blutigen Niederschlagung der Volkserhebung beteiligt gewesen zu sein. Schon | |
| vor einem Jahr war gegen ihn wegen „Leugnen kommunistischer Verbrechen“ | |
| ermittelt worden. | |
| Biszkú, der von 1957 bis 1961 amtierte, ist der erste Repräsentant des | |
| stalinistischen Regimes, gegen den die Justiz vorgeht. Ungarische Medien | |
| sehen die Festnahme des Greises in Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen | |
| den in Abwesenheit als Kriegsverbrecher verurteilten Faschisten László | |
| Csatáry, der im Juli vor Gericht erscheinen musste und jetzt unter | |
| Hausarrest steht. | |
| Der 97-jährige ehemalige Polizeikommandant von Kosice hatte nach Jahren des | |
| Exils in Kanada jahrelang unbehelligt in Ungarn gelebt. Ungarns | |
| Rechtsextreme sollen das als Signal sehen, dass die Justiz nicht einseitig | |
| gegen Faschisten einschreitet. | |
| ## Durchgreifen gegen die Konterrevolution | |
| Auch Biszkú konnte bis zuletzt im Fernsehen die Repression von damals | |
| verteidigen. In einem Dokumentarfilm über sein Leben bekräftigte Béla | |
| Biszkú, dass er keine Reue wegen der Todesurteile verspüre. Das | |
| unbarmherzige Durchgreifen sei gegen die „Konterrevolution“ unvermeidlich | |
| gewesen. | |
| Der mit Unterstützung sowjetischer Truppen niedergeschlagene Aufstand hatte | |
| auf ungarischer Seite rund 2.500 Tote gefordert. Weitere 350 Menschen | |
| wurden später nach Schauprozessen hingerichtet. | |
| Biszkú verlor in den frühen 1970er Jahren seinen Einfluss, als er gegen den | |
| damaligen Premier János Kádár konspirierte, weil dieser seiner Meinung nach | |
| vom stalinistischen Kurs abgekommen war. Das Gesetz, das Leugnen | |
| kommunistischer Verbrechen unter Strafe stellt, stammt von 2007 und wurde | |
| von der damaligen sozialliberalen Regierung eingebracht. | |
| Ursprünglich ging es nur um den Tatbestand des Leugnens und Verharmlosens | |
| des Holocaust. Die heute regierende Fidesz reklamierte auch die | |
| Verurteilung des anderen Extrems in dem neuen Paragrafen 269c. Biszkú droht | |
| lebenslange Haft, sollte er im Sinne der Staatsanwaltschaft verurteilt | |
| werden. | |
| 13 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungarn bestellt russischen Botschafter ein: „Entwürdigung“ von 1956 | |
| Russische Medien haben den ungarischen Volksaufstand von 1956 angeblich in | |
| schlechtem Licht dargestellt. Jetzt muss der russische Botschafter in | |
| Budapest antreten. | |
| Budapester Europapolitik: Ungarn will den Euro nicht | |
| Erst die Krise aussitzen, dann der Währungsunion beitreten. Ungarns | |
| Ministerpräsident Orban hält die baldige Einführung des Euro für | |
| „unverantwortlich“. | |
| Roma in Ungarn: „Hauptmann Daflics“ kampfbereit | |
| Nach jahrelangen Attacken durch rechtsextreme Milizen kündigen Roma den | |
| Aufbau einer Garde zur Selbstverteidigung an. Der Gründer wird verhaftet. | |
| Ungarische Zeitung „Népszabadság“: Pressefreiheit zu verkaufen | |
| Der Ringier-Verlag will die liberale Zeitung „Népszabadság“ veräußern. | |
| Regierungsnahe Rechte wie Sozialdemokraten könnten zugreifen. | |
| Antisemitismus in Ungarn: Nazis unter sich | |
| Ungarn geht zögerlich gegen Nazi-Verbrechen vor. Die wenigen Aktivisten, | |
| die dagegen protestieren, werden von Rechtsradikalen bedroht. | |
| Naziverbrecher Csatary in Budapest: Festnahme mit 97 Jahren | |
| Ladislaus Csatary, der für die Deportation von 15.000 Juden verantwortlich | |
| sein soll, ist in Budapest festgenommen worden. Dies teilte die | |
| Staatsanwaltschaft mit. |