| # taz.de -- Korallen sterben weltweit: Zu träge für den Klimawandel | |
| > Riffkorallen passen sich nur sehr langsam an veränderte Umweltbedingungen | |
| > an. Deshalb sind sie vom Klimawandel besonders stark bedroht, warnt eine | |
| > Studie. | |
| Bild: Bedrohte Schönheiten: Korallenriffe leiden unter dem Klimawandel. | |
| BERLIN taz | Riffe sind stärker vom Klimawandel betroffen als andere | |
| Ökosysteme. Erwärmt sich das Oberflächenwasser der Meere um zwei Grad, | |
| werden sämtliche riffbildende Steinkorallen schwer getroffen. Zu diesem | |
| Ergebnis kommt die bislang „umfassendste und robusteste Analyse“ zur | |
| Korallenbleiche, wie die Autoren im Fachblatt Nature Climate Change | |
| berichten. | |
| Es hat lange gedauert, bis sich der größte Teil der Weltgemeinschaft auf | |
| ein verbindliches Klimaziel geeinigt hat, das als „verträglich für Natur | |
| und Mensch“ gilt. Aber das „Zwei-Grad-Ziel“ nutzt den Riffbildnern wenig. | |
| Bei einer entsprechenden Erwärmung, setzt eine lebensbedrohliche | |
| Korallenbleiche ein, deren Ausmaß erschreckend ist. Dass eine Erhöhung der | |
| Wassertemperatur Korallen schädigt, ist bekannt. | |
| Auch das in der Studie verwendete Verfahren ist bewährt: „Wir benutzen | |
| einen bereits etablierten Indikator für temperaturbedingten Stress bei | |
| Korallen, um die Häufigkeit von Bleichungen zu beschreiben“, sagt | |
| Hauptautorin Katja Frieler. Neu ist: Erstmals wurden „eine Vielzahl | |
| verschiedener Klimamodellsimulationen einbezogen“, sagt die | |
| Wissenschaftlerin vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) der | |
| taz. | |
| ## | |
| Bis jetzt einzigartig ist auch der Umfang der Studie. Die internationale | |
| Forschungsgruppe rechnete die Erwärmungsszenarien für 2.160 Riffstandorte | |
| mit 19 verschiedenen Modellen für das gesamte 21. Jahrhundert durch. Das | |
| Ergebnis: „Bereits 2030 könnten 70 Prozent der Korallen langfristige | |
| Schäden erleiden.“ Die Folgen einer Erwärmung um zwei Grad sind nicht nur | |
| für die Korallen fatal. Riffe sind der Lebensraum rund eines Viertels der | |
| ozeanischen Artenvielfalt. | |
| Sie sind auch für den Menschen enorm wichtig, als Wellenbrecher zum | |
| Küstenschutz, als touristische Einnahmequelle und vor allem als | |
| Nahrungsquelle für rund 100 Entwicklungsländer. Es gibt noch einen | |
| biologischen Ausweg für die Korallen: Sie passen sich den neuen | |
| Verhältnissen an, etwa durch den Wechsel auf eine temperaturresistentere | |
| Algenart. Die Chancen dafür stehen eher schlecht, erläutert Mit-Autor Ove | |
| Hoegh-Guldberg von der australischen University of Queensland. | |
| Der Grund ist die geringe Evolutionsgeschwindigkeit der Korallen. Diese | |
| nimmt zu, je kürzer die Lebenszyklen sind. Korallen aber werden aber 5-100 | |
| Jahre alt. Außerdem pflanzen sie sich als Klone fort, was die genetische | |
| Vielfalt gering hält und so die Evolutionsgeschwindigkeit im Vergleich zur | |
| geschlechtlichen Vermehrung weiter bremst. | |
| „Korallenriffe sind schon deutlich unter einer globalen Erwärmung von zwei | |
| Grad Celsius massiv von Bleichungsereignissen und den daraus folgenden | |
| langfristigen Schäden bedroht“, fasst Fieler das Ergebnis der Studie | |
| gegenüber der taz zusammen. Auch bei einer positiven Bewertung des | |
| Anpassungspotentials der Korallen prognostizieren die Autoren, dass sich | |
| bereits bei einer Erwärmung des Oberflächenwassers um maximal 1,5 Grad nur | |
| noch die Hälfte aller Riffe schützen lässt. | |
| 17 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Loewenstein | |
| ## TAGS | |
| Korallen | |
| WWF | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korallenriffe in Australien bedroht: Angriff der Killer-Seesterne | |
| Gefräßige Dornenkronenseesterne zerstören am Great Barrier Reef in | |
| Australien ganze Korallenriffe. Biologen bekämpfen sie mit | |
| Ochsengallen-Injektionen. | |
| Neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt: Der singende Frosch aus Vietnam | |
| Rund um den Mekong-Fluss sind über 120 neue Arten entdeckt worden. Einige | |
| davon sind ziemlich skurril, zum Beispiel ein Frosch, der Weibchen mit | |
| Gesang betört. | |
| Wilder Arabica-Kaffee verschwindet: Kaffetrinker müssen sich umstellen | |
| Der Arabica-Kaffee ist bedroht: Durch die Klimaveränderung werden die | |
| kommerziellen Anbaugebiete für die Bohne zerstört. | |
| Korallensterben in Australien: Semi-Great Barrier Reef | |
| Das Great Barrier Reef hat seit 1985 die Hälfte seiner Korallen verloren. | |
| Die australische Regierung räumt schwere Versäumnisse beim Schutz des | |
| Naturwunders ein. | |
| Architektur-Visionen: Ein Haus aus künstlichem Fleisch | |
| Möbel und Häuser aus Algen, Pilzen oder Fleisch. Synthetische Biologie | |
| könnte die Architektur revolutionieren – einfacher als man denkt. | |
| Internetseite „KlimafolgenOnline“: Schlechte Zeiten für Buchen | |
| Eine neue Website zeigt die konkreten Auswirkungen des Klimawandels in | |
| deutschen Regionen. An vielen Orten wird es trockener. | |
| Unesco-Bericht zu Great Barrier Reef: Weltnaturerbe ist bedroht | |
| Touristen und der Kohleabbau beschädigen das Great Barrier Reef, sagt die | |
| Unesco. Sie fordert von Australien, mehr für den Schutz des Korallenriffs | |
| zu tun und keine neuen Häfen zu bauen. | |
| Zu viel Kohlendioxid im Meer: Die Tiere sind sauer | |
| Das "andere CO2-Problem" nennen Forscher die Versauerung der Meere durch zu | |
| viel Kohlendioxid. Für viele Meeresbewohner ist sie ein Überlebenskampf. | |
| 75 Prozent der Riffe bedroht: Dynamitfischer killen Korallen | |
| Drei Viertel aller Korallenriffe sind bedroht. Die Klimaerwärmung ist ein | |
| Problem. Aber auch: immer rabiatere Fischereimethoden – mit Sprengstoff und | |
| mit Gift. |