# taz.de -- Kolumne Heimatkunde Seenplatte: Die Last des weiten Landes | |
> Wenn aus vielen kleinen Landkreisen der größte Deutschlands wird, sitzen | |
> Lokalpolitiker auf einmal viel im Auto. Einigen ist das zu viel Aufwand. | |
Freizeitskipper kennen von Mirow die Schleuse, Kulturfans die Schlossinsel, | |
wer an der Kreispolitik interessiert ist, kennt von Mirow auch Karlo | |
Schmettau. Er ist Bürgermeister des Städtchens an der | |
Müritz-Havel-Wasserstraße und sitzt für die FDP im Kreistag | |
Mecklenburgische Seenplatte. Dort gehört er zu einer aus Liberalen, Freien | |
Wählern und der bäuerlich geprägten Wählergemeinschaft Ländlicher Raum | |
zusammengewürfelten Fraktion. | |
Außerdem ist Karlo Schmettau Mitglied des Kreistagspräsidiums und | |
verschiedener Ausschüsse. Das beschert ihm, positiv betrachtet, hübsche | |
Aussichten auf die weiten Landschaften des Kreises, weil er des Öfteren in | |
die Kreisstadt Neubrandenburg und sonst wohin fahren muss; negativ | |
betrachtet bedeutet es für ihn, dass er neuerdings oft im Auto sitzt. Etwa | |
tausend Kilometer, rechnete er schon einmal vor, sei er monatlich des | |
Kreistags wegen unterwegs. | |
Anderen geht es ähnlich. Vom nördlichen Demmin aus, wo der parteilose | |
Eckhardt Tabbert lebt, der einer der stellvertretenden Kreistagspräsidenten | |
ist, macht die Strecke nach Neubrandenburg 50 Kilometer, von Malchin aus | |
etwa 40, vom südöstlich gelegenen Woldegk knapp 30 Kilometer. Da summieren | |
sich die Kilometerpauschalen. Ob aber die Fahrkostenerstattungen in der | |
Summe gestiegen sind, ist noch nicht sicher. | |
Zwar sind die Strecken länger geworden als in den alten Kreisen, doch dafür | |
müssen weniger Leute fahren. 77 Mitglieder zählt der neue Kreistag, in den | |
drei früheren Kreisen waren es zusammengerechnet fast doppelt so viele. Wie | |
hoch genau die Fahrkosten im defizitären Kreishaushalt zu Buche schlagen, | |
lässt sich derzeit kaum beziffern. | |
## Die SPD musste fünf Nachrücker holen | |
Abrechnungsprobleme, heißt es seitens des Amtes für Finanzen. Denn ein | |
ganzes Kalenderjahr sei für den neuen Kreistag noch nicht um und ein | |
Quartalsvergleich könnte durch die Modalitäten verzerrt werden. Die | |
Kreistagsmitglieder müssten nämlich ihre Spesenrechnungen nicht monatlich | |
einreichen. | |
Das sind so die kleinen Erschwernisse, die Amtsleiter mitunter ins Grübeln | |
und ehrenamtliche Kreistagsmitglieder zum Resignieren bringen. Einer der | |
Gewählten hat sein Mandat gar nicht erst angetreten, sechs haben es | |
mittlerweile niedergelegt. Besonders gebeutelt ist die SPD-Fraktion. Allein | |
in ihren Reihen sitzen mittlerweile fünf Nachrücker, und mindestens einer | |
ihrer ursprünglichen Abgeordneten hat wegen des Aufwands auf seinen Sitz | |
verzichtet: Rainer Tietböhl. | |
Der 60-Jährige ist auch Landesbauernpräsident und in anderen ehrenamtlichen | |
Funktionen aktiv. Die weiten Wege zu Kreistags-, Ausschuss- und | |
Fraktionssitzungen, die oft lange Sitzungsdauer ebenso wie die nötigen | |
Vorbereitungen waren ihm schließlich zu viel geworden. Im April warf er im | |
Kreistag die Brocken hin. Ähnlich Reinhard Anke von der Linkspartei, der im | |
August von Mandat und Vorsitz im Sozialausschuss zurücktrat. Zu einem Teil, | |
sagte er, sei daran der Großkreis schuld. | |
Von Karlo Schmettau sind derlei Absichten nicht bekannt. Er wird, zumindest | |
vorerst, weiter fahren und, das sei hier unterstellt, die Aussicht | |
genießen. Vielleicht sogar die Aussichten. | |
20 Sep 2012 | |
## AUTOREN | |
Georg Wagner | |
## TAGS | |
Nationalparks | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Der Sammelplatz an der Müritz: Wir wollten Kraniche gucken … | |
Die Sache mit dem Glück oder wie man zur falschen Zeit am richtigen Ort | |
sein kann: Eigentlich rasten an der Müritz im August riesige Scharen von | |
Kranichen. | |
Kolumne Heimatkunde Seenplatte: Auf dem Trockenen | |
Der Landkreis steckt in den Miesen. Die Verwaltung ist so knauserig, dass | |
die Kreistagsmitglieder hungern und dürsten müssten. Doch es gibt Retter. | |
Kolumne Heimatkunde Seenplatte: Die Vermessung der Mitte | |
Ob Nord, Süd, West oder Ost – die Ränder sind schnell bestimmt. Wo aber ist | |
der Mittelpunkt dieses einzigartigen Landkreises? | |
Kolumne Heimatkunde Seenplatte: Schelte von oben und von unten | |
Wenn obere staatliche Behörden an unteren staatlichen Behörden | |
herumkritisieren, gibt es schnell beleidigtes zurückschimpfen. | |
Kolumne Heimatkunde Seenplatte: Vorpommersche „Diaspora“ | |
Seit dem Mittelalter war der Landstrich nördlich und südlich der Peene | |
Pommern. In der DDR war damit Schluss, dann kam neuer Stolz und jetzt die | |
Gebietsreform. | |
Kolumne Heimatkunde Seenplatte: Die Suche nach Identität | |
Dürfen die Städte im Großlandkreis Mecklenburgische Seenplatte ihre | |
Nummernschilder selbermachen? Gar nicht so einfach. | |
Serie Landkreis XXL: Die Sammler aus der Seenplatte | |
Der neue Landkreis Mecklenburgische Seenplatte startet mit einem riesigen | |
Defizit. Vermutlich werden die Gelder für Museen gekürzt – und alle haben | |
Angst, dass es sie trifft. | |
Kolumne Heimatkunde Seenplatte: 40 km südlich von Nossendorf | |
Lokalpolitiker können Demmin von Tellow nicht unterscheiden. Und in Randow | |
weiß auch keiner so genau, wo Papiermühle liegt. | |
Serie Landkreis XXL: Geschichten aus der Murkelei | |
Der Kreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit einer Reform doppelt so groß | |
ist wie das Saarland. Wie verändert dies die Politik? |