| # taz.de -- Kommunalwahlen in Bosnien Herzegowina: Denkzettel für Dodik | |
| > Die Partei des serbischen Nationalisten verliert bei den Kommunalwahlen | |
| > in Bosnien und Herzegowina ihre bisherige Mehrheit in 27 Gemeinden. | |
| Bild: Nur gut die Hälfte der 3,1 Millionen Wahlberechtigten haben bei der Komm… | |
| SPLIT taz | Das wichtigstes Ergebnis der Kommunalwahlen in Bosnien und | |
| Herzegowina ist der herbe Verlust, den die serbischen Unabhängigen | |
| Sozialdemokraten (SNSD) des Ministerpräsidenten der serbischen | |
| Teilrepublik, Milorad Dodik, erleiden mussten. Sie verloren nach | |
| vorläufigen Ergebnissen die Mehrheit in 27 Gemeinden. | |
| Aufhorchen lässt das Ergebnis des liberalen Demokraten und Gegenspieler | |
| Dodiks, Dragan Cavic, der bei der Bürgermeisterwahl in der Hauptstadt der | |
| serbischen Teilrepublik Banja Luka wahrscheinlich nur knapp unterlegen ist. | |
| Insgesamt hat sich das Parteiensystem weiter differenziert. Auch kleinere | |
| Parteien konnten sowohl in der serbischen Teilrepublik wie auch in der | |
| bosniakisch-kroatischen Föderation einige Bürgermeisterposten erringen. So | |
| die Sozialdemokratische Union in der Industriestadt Kladanj oder der | |
| Kandidat der serbischen Volkspartei in Prijedor. | |
| In der Föderation konnte sich überraschend die liberal-konservative | |
| Bosniakenpartei SDA stark verbessern und vor allem in ländlichen Gebieten | |
| viele Gemeinden hinzugewinnen. Die bisher stärkste Partei in der | |
| Föderation, die Sozialdemokraten SDP, dagegen verloren Sympathien der | |
| Wähler. | |
| ## SDP-Wähler isnd enttäuscht | |
| In Sarajevo gelang ihnen der Sieg nur in einem Wahlkreis, in der Region | |
| Tuzla konnten sich ihre Kandidaten zwar immer noch durchsetzen, verloren | |
| aber an Stimmen. | |
| Grund dafür ist die tiefe Enttäuschung der nichtnationalistischen Wähler | |
| der SDP über den Kurs ihres Vorsitzenden Zlatko Lagumdzija, der eine | |
| Regierung mit serbischen und kroatischen Nationalisten bilden wollte. | |
| In den Kroatengebieten der Herzegowina gewann wie gewohnt die | |
| Nationalpartei HDZ. In dem durch den Genozid an der muslimischen | |
| Bevölkerung 1995 bekannt gewordenen Ort Srebrenica konnte sich der | |
| muslimische Bewerber gegen einen Serben durchsetzen. | |
| 8 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Sarajevo | |
| Bosnien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demos in Bosnien und Herzegowina: Schnuller als Protestsymbol | |
| Tausende gehen in Sarajevo und anderen Städten auf die Straßen. Dass | |
| Säuglingen eine Sozialversicherung verwehrt wird, ist für sie ein | |
| Politikum. | |
| Bosnischer Humor: Wir sind die Dummen | |
| Was verbindet das am 14. Dezember 1995 geschaffene, zersplitterte Gebilde | |
| Bosnien und Herzegowina? Humor. Eine Landeskunde in 20 Witzen. | |
| Theater in Bosnien-Herzegowina: Prijedor hat wieder was zu bieten | |
| Die von serbischen Nationalisten dominierte Region Republika Srpska ist | |
| tiefste kulturelle Provinz. Bis auf das Theater von Prijedor. | |
| Kosovos Außenminister über Europa: „Serbien muss das akzeptieren“ | |
| Für Kosovo sind das derzeit historische Tage, meint Außenminister Enver | |
| Hoxhaj. Jetzt gehe es darum, den europäischen Integrationsprozess | |
| voranzubringen. | |
| Kommentar Bosniens Perspektiven: Ein von Europa verlassenes Land | |
| Für viele Menschen in Bosnien verblasst das Licht am Ende des Tunnels. | |
| Dieses Licht war einmal die EU. | |
| Krise in Bosnien und Herzegowina: Kroate verlässt die Regierung | |
| Der Sozialdemokrat Zeljko Komsic protestiert gegen eine geplante | |
| Verfassungsänderung. Diese, so meint er, stärkt erneut die | |
| nationalistischen Kräfte. | |
| Jahrestag Massaker von Srebrenica: Fußmarsch für die Opfer | |
| 30.000 Menschen gedenken des Massakers an 8.372 Muslimen vor 17 Jahren in | |
| Srebrenica in Bosnien und Herzegowina. Zur Versöhnung tragen Gendenkfeiern | |
| nicht viel bei. |