Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Asyl in Mecklenburg-Vorpommern: Mitten im Leben
> 220 Asylbewerber sollen in Wolgast unterkommen. Nicht alle Wolgaster
> freut das. Jetzt gibt es einen Crashkurs in Willkommenskultur.
Bild: „Noch fremd in unserer Stadt“: Asylbewerber aus Ghana beim Erntedankg…
WOLGAST taz | Vom jüngsten Vorkommnis erzählt keiner von sich aus. Nicht
der Heimleiter, nicht der Bürgermeister, nicht der Pastor. Am Freitagabend
hat jemand einen dicken Knaller auf den Balkon geworfen. Die Fassade wurde
leicht beschädigt, die Flaschen im abgestellten Mineralwasserkasten
zerbarsten. Der Knall war so laut, dass die Nachbarn aufschreckten.
Vielleicht war es nur ein dummer Streich von gelangweilten Jugendlichen.
Vielleicht war es aber ein gezielter Angriff auf das Asylbewerberheim. Das
würde gar nicht ins Bild passen, das die Stadt vermitteln will: dass die
Wolgaster die Ausländer herzlich willkommen heißen.
Sonntagmorgen, die evangelische St.-Petri-Kirche ist voll, in der ersten
Reihe sitzt der Bürgermeister. Pastor Jürgen Hanke begrüßt die „noch
Fremden in der Stadt“, die Handvoll Flüchtlinge, die gekommen sind. Er
redet über Wohlstand und Überfluss. Asyl sei doch ein Menschenrecht, sagt
er. Niemand verlasse seine Heimat freiwillig. „Lassen Sie uns das tun, was
nötig ist, das diese Menschen hier heimisch werden.“ Nach dem
Erntedankgottesdienst gibt es einige Happen zu essen.
## Pastor Hankes Eifer
Dass der Pastor so eindrücklich redet, liegt daran, dass sich einige in
Wolgast drastisch gegen das neue Asylbewerberheim ausgesprochen haben.
[1][Diese Leute wurden vor drei Wochen im Fernsehen gezeigt.] Seitdem dreht
sich hier alles um die Flüchtlingsunterkunft. In Wolgast, einem
12.000-Einwohner-Städtchen im Norden von Mecklenburg-Vorpommern, dem „Tor
zur Insel Usedom“, machen Politiker und Einwohner eine Lehrstunde durch: Es
geht um den Umgang mit Fremden und Rechtsextremismus – und um die Angst vor
schlechtem Image.
Das Plattenbauviertel Wolgast-Nord liegt ein Stück vom Stadtzentrum
entfernt, den Hügel hinauf. In einem der sechsstöckigen Blöcke wohnen jetzt
Flüchtlinge aus Afghanistan, Iran, Russland, der Türkei und Ghana, 75 sind
es inzwischen.
Im Eingang Nr. 42 hat Heimleiter Jörg Wojciechowski sein Büro, die Tür
steht offen, ihn und seine zwei Kolleginnen nennen sie hier liebevoll
„Chef“. Im Nebenraum werden die Erntedankgaben verteilt, Mehl, Müsli,
Äpfel. Viele Wolgaster haben ihre Hilfe angeboten. So wie die Frau, die
sich am Montagnachmittag mit zwei afghanischen Müttern und ein paar Kindern
an den Tisch setzt. Sie spielen Karten und lernen deutsche Wörter. Die
Stadt plant eine Willkommensfeier, auch die Landrätin will die Flüchtlinge
persönlich begrüßen. Vieles war ohnehin angedacht, aber durch die Aufregung
um den Fernsehbeitrag passiert jetzt alles schneller und intensiver. Ein
Crashkurs in Willkommenskultur.
[2][Die Bilder, die das Fernsehteam des NDR eingefangen hatte, waren
erschreckend.] „Heute sind vor tolerant – morgen fremd im eigenen Land“,
hat jemand an eine Hauswand gesprüht. Zu recht, meint eine Nachbarin.
„Reicht das nicht, dass die Kanacken hier sind?“ Ein anderer erzählt von
dem Gerücht, dass jemand das Haus anstecken möchte. Es werden Erinnerungen
wach an das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Aus einem Fenster des
Nachbarblocks schallt laute Nazi-Musik auf die Wiese hinter dem Heim.
Flüchtlingskinder, die den Text nicht verstehen, tanzen dazu.
Die Fernsehmacher haben Wellen ausgelöst, die teils parallel liefen, teils
gegenläufig. Die Stadt wurde aufgewühlt, der Kreis, das Bundesland und dann
schwappte eine Welle auch in den Rest der Republik. Beleidigte Wolgaster
schickten Briefe an den Sender, beschwerten sich über die
„Sensationshascherei und grottenschlechte Recherche“.
## Flüchtlinge im sozialen Brennpunkt
Es kam aber auch ein offener Brief nach Wolgast. Die Kampagne „Stop it!“,
die sich für die Abschaffung von Flüchtlingslagern einsetzt, hat ihn
initiiert. [3][Man sehe die Entwicklungen in Wolgast „mit Sorge“, heißt es
darin.] „Was tun Sie dafür, dass sich die Flüchtlinge frei und ohne Angst
in Wolgast und Umgebung bewegen können?“, fragen die Unterzeichner,
darunter auch Claudia Roth und Renate Künast von den Grünen und
Bundestagsabgeordnete der Linkspartei. Kritik kam auf: Warum wurde das
Wohnheim ausgerechnet in einen sozialen Brennpunkt gesetzt?
Stefan Weigler ist Wolgasts Bürgermeister, parteilos, 33 Jahre alt. Den
Fernsehbeitrag fand er unterirdisch, sagt er, die Stadt sei diffamiert
worden. Hetze statt Aufklärung, indem man ein paar Verlierern das Mikrofon
hinstreckt. Dabei sei Wolgast doch 2008 als „Ort der Vielfalt“
ausgezeichnet worden.
Zuständig für die Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber, wie das Heim
offiziell heißt, ist der Landkreis. Nachdem man im Frühjahr von der
Zuweisung erfahren habe, habe man den bestmöglichen Standort gesucht und
gefunden, heißt es dort. Der Leiter des Sozialamtes betonte, die Unterkunft
liege „mitten im Leben“.
Es scheint, als haben die Verantwortlichen die Brisanz unterschätzt. Sie
haben offenbar nicht bedacht, dass es nicht viele Leute braucht, um die
Stadt in ein schlechtes Licht zu rücken. Nun haben sie reagiert:
Naziparolen und rassistische Aufkleber sind nicht mehr zu sehen. Der
nächtliche Wachschutz wurde verstärkt, die Polizei kommt regelmäßig auf
Streife vorbei.
## „Wolgast good“
An diese Sicherheitsmaßnahmen denkt Gorav Sethy nicht, wenn er sagt:
„Wolgast good. Ich mag die Freiheit hier.“ Der Mann lächelt selig. Er ist
Ende zwanzig, hat bisher in Kabul gelebt. Als Hindu sei er dort
diskriminiert worden, sagt er. Er konnte den Tempel, in dem er wohnte, kaum
verlassen. Zu gefährlich. Er hat jemanden gefunden, der ihn, seine Frau und
seinen zweijährigen Sohn rausbringt. Als er aus dem Flugzeug stieg, sagte
man ihm, dass sie jetzt in Deutschland sind.
Es steht jetzt schon fest, dass mehr Flüchtlinge kommen werden, 220 sollen
es bald sein. Drei Eingänge des Wohnblocks sind schon in Benutzung, der
vierte Teil steht bereit, im fünften sind gerade Handwerker. Bernhard
Mierzwa arbeitet hier, Mitte 50, in Wolgast geboren und aufgewachsen. Was
der Elektriker im Blaumann sagt, zeigt, dass eine uneingeschränkte
Willkommenskultur ein Wunschtraum ist.
„Ich will nicht, dass was passiert“, sagt er. „Ich will nicht, dass es hi…
brennt.“ Aber ihm komme das alles ein bisschen komisch vor: „Sind ja nicht
mal alte Neger.“ Die haben ja neue Handys, so arm können sie also gar nicht
sein. Und sie müssen ja ihren Schlepper bezahlen. Und wenn sie dann klauen?
Viele in Wolgast sähen es gar nicht gern, dass die Asylbewerber hier sind,
sagt Bernhard Mierzwa. „Es sind zu viele für unsere kleine Stadt.“ Er füh…
in die Wohnung, die gerade hergerichtet wird und zeigt aus dem Fenster. Man
erzähle sich schon, sagt er, dass im ganzen Karree Ausländer angesiedelt
werden sollen. Er wähle nicht braun, das vorneweg, aber als er den Flyer
las, da hab er sich schon gedacht, ob nicht was dran sei, dass alles zu
teuer ist. Nicht nur er, viele in Wolgast erfuhren von dem Asylbewerberheim
als Erstes durch ein Flugblatt im Briefkasten – von der NPD.
## Aufklärung per Infozettel
„Vielleicht hätte man schneller reagieren müssen“, sagt der Bürgermeister
heute. Aber sie hätten selbst noch gar nicht genügend Informationen gehabt.
Jetzt will die Stadt ein Infoblatt an alle Haushalte verteilen.
Ob das Osei Yan Poku helfen wird, wenn er in der Stadt unterwegs ist? Er
ist 28, kommt aus Ghana, ein stämmiger Typ. „Deutschland ist hart“, sagt
er. Er meint die Kälte, die Langeweile und wie sie ihm begegnen. Er zeigt
dem Heimleiter, wie die Leute ihn feindselig mit verschränkten Armen
anschauen, wenn er in der Stadt unterwegs ist. Für manche sei es eben das
erste Mal, dass sie einen schwarzen Menschen sehen, entgegnet Wojciechowski
freundlich.
Wolgast hat keine ausgeprägte Nazi-Szene, wie es sie in vielen anderen
Teilen der Region gibt. Schon eher hat die Stadt ein Problem mit
Einwohnern, die für rechtsextreme Parolen empfänglich sind. 9,7 Prozent
wählten bei der Landtagswahl vor einem Jahr die NPD.
Wojciechowski sagt den Nachbarn, schaut euch die Wohnungen an! Es ist gar
nicht alles so luxuriös wie behauptet, enge Zimmer, Doppelstockbetten, nur
das Nötigste. Und er sagt, die Flüchtlinge nehmen euch keine Arbeit weg,
weil sie gar nicht arbeiten dürfen, auch wenn sie das wollen. Überhaupt,
die meisten sind doch gut ausgebildet, Informatiker, Ingenieure. Sobald sie
dürfen, sind sie weg, nach Berlin, Hamburg oder sonst wohin. Bis es so weit
ist, kann es Jahre dauern. „Es macht ganz viel Spaß, hier zu arbeiten. Ich
würde nichts anderes machen wollen“, sagt Jörg Wojciechowski. Er war vorher
in der Erwachsenenbildung und hat sich spontan auf die Stelle beworben.
## „Das kriegen Sie nicht weg“
„Es muss ja furchtbar für die Asylbewerber sein, wenn jetzt alle an ihnen
rumzerren“, sagt Pastor Hanke. Seit dreieinhalb Jahren lebt er in Wolgast,
es ist seine letzte Stelle vor dem Ruhestand. Es brauche „keine
übertriebene Herzlichkeit“, sondern man müsse genau schauen, was die
Flüchtlinge eigentlich benötigen.
„Trotz allem ziehe ich nach dem Fernsehbeitrag ein positives Fazit“, sagt
Stefan Weigler, der Bürgermeister. Es bewege sich jetzt viel in der Stadt.
Aber es werde immer Leute geben, die gegen Asylbewerber sind, sagt Weigler.
„Das kriegen Sie auch nicht weg.“
Zumindest der Mann, der mit der Nazimusik den ganzen Block beschallte,
macht das jetzt nicht mehr. Die Polizei durchsuchte seine Wohnung und
stellte CDs sicher. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn. Es stellte
sich heraus, dass der polizeibekannte Rechtsextremist gar nicht hier
gemeldet war. Er ist, das ist dem Bürgermeister wichtig, gar kein
Wolgaster. Der Nazi kommt aus Saarbrücken.
10 Oct 2012
## LINKS
[1] http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/wolgast115.html
[2] http://www.youtube.com/watch?v=9gV3LK3PjA8&feature=related
[3] http://stopitkampagne.blogsport.de/2012/09/28/offener-brief-an-verantwortli…
## AUTOREN
Sebastian Erb
## ARTIKEL ZUM THEMA
Serben und Mazedonier in Deutschland: Friedrich will Asylgeld kürzen
Bundesinnenminister Friedrich hat eine neue Idee, wie die Zahl der
Asylbewerber aus Mazedonien und Serbien reduziert werden kann: weniger
Kohle. Kritiker finden die Debatte hysterisch.
Asylbewerber vom Balkan: Rasanter Anstieg – des Populismus
Innenminister Friedrich vermutet Asylmissbrauch von Migranten aus Serbien
und Mazedonien. Kritiker warnen vor Populismus.
Rechte Anschläge in Berlin: Angriff auf Flüchtlingsheim
Unbekannte schleudern eine Flasche in einen Schlafraum und hinterlassen
Hakenkreuze an der Fassade des abgelegenen Heims in Waßmannsdorf. In
Neukölln wird erneut ein linker Jugendtreff attackiert
Diebstähle in Friedland: "Wir finden es bedrohlich"
In Friedland bei Göttingen sorgen Ladendiebstähle für Empörung: die Täter
sollen Georgier aus dem Flüchtlingslager sein. Die Polizei verstärkt ihre
Präsenz, die Landesregierung sagt Unterstützung zu.
Flüchtlingsproteste in Deutschland: Jung und gut vernetzt
Asylpolitisch herrscht derzeit Tauwetter. Die Proteste der Asylbewerber
sind jedoch radikal wie noch nie. Besonders in Bayern ist der Leidensdruck
hoch.
Marsch der Asylbewerber: Die Deutschen aufrütteln
30 AsylbewerberInnen, die von Bayern nach Berlin marschieren, kommen am
Freitag am Ziel an. Sie prangern die Schikane der Residenzpflicht an.
Asylanträge von Balkan-Roma: Entscheidung in 48 Stunden
Angeblich erschleichen sich serbische und mazedonische Roma
Sozialleistungen in Deutschland. Bayern plant jetzt den kurzen Prozess.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.