Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Entgleisung an Weiche in Stuttgart: „Eine kritische Stelle für d…
> Das technische Gesamtsystem der Bahn hat Mängel, sagt der Ingenieur
> Markus Hecht. Nach den Unfällen in Stuttgart fordert er, auf neue
> Vorbilder zu setzen.
Bild: Nicht lebensgefährlich, aber trotzdem eine schwierige Stelle: Zug nach d…
taz: Innerhalb von zehn Wochen sind am Stuttgarter Hauptbahnhof drei Züge
an derselben Weiche entgleist. Gegner des neuen Tiefbahnhofs vermuten
umgelegte Weichen als Unfallursache. Ist das möglich?
Markus Hecht: Das ist eine kritische Stelle für Züge, wenn sie von der Lok
geschoben werden. In anderen Ländern werden Züge zwar durch viel engere
Weichen geschoben, aber sie sind besser darauf vorbereitet. Züge entgleisen
durch querwirkende Kräfte.
In der Schweiz beispielsweise sind die Züge mit einem Kunststoffgleitbelag
nachgerüstet, der die querwirkenden Kräfte halbiert. Da es in Deutschland
aber viel weniger von diesen kritischen Stellen gibt, spart sich die Bahn
2.400 bis 2.800 Euro pro Zug.
Die Bauarbeiten für den neuen Tiefbahnhof in Stuttgart werden sich noch
lange hinziehen – wie sicher sind die Fahrgäste?
Das Sicherheitsrisiko ist klein, weil die Fahrgeschwindigkeit so gering
ist. Da kann nicht viel passieren. Aber alleine diese Weiche auszutauschen
bringt nichts. Die Unfälle sind ein Indikator dafür, dass es im technischen
Gesamtsystem der Deutschen Bahn Mängel gibt. Es ist Zeit für Investitionen.
Also noch größere Investitionen in die Bahn und das Bauprojekt Stuttgart
21?
Die Deutsche Bahn arbeitet mit dem Projekt derzeit gegen einen
Taktfahrplan, also einen regelmäßigen und gleichmäßigen Zugbetrieb. Dieser
bietet Pendlern Verlässlichkeit und ist nötig für ein wirtschaftliches
Bahnsystem. So ein kleiner Unfall ist daher weniger eine Bedrohung der
Sicherheit, sondern viel mehr der Wirtschaftlichkeit. Das Hauptziel wäre,
den Eisenbahnverkehr ökologisch und ökonomisch zu gestalten.
Der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes soll die Ursachen des
Unfalls klären. Die ist eng verzahnt mit dem Eisenbahnbundesamt, das die
Gleisstruktur genehmigt hat.
Diese Nähe darf nicht sein. Zum Glück müssen die Behörden die
Untersuchungsberichte im Internet öffentlich machen, aber diese Ergebnisse
sind äußerst fraglich. Die Behörde ist personell unzureichend ausgestattet.
Sie müsste sich von Zulassungsingenieuren Hilfe holen.
Welche Konsequenzen muss die Bahn nun ziehen?
Gar keine. Die Politik muss Konsequenzen ziehen. Die Bahn macht das, was
die Politik ihr vorgibt. Und die vernachlässigt gerade das gesamte
Bahnsystem. Es braucht eine bessere Infrastruktur und mehr Wettbewerb. Die
Politik muss Geld in die Hand nehmen und für eine Erneuerung der Trassen
sorgen, aber das nicht unbedingt der DB Netz überlassen.
Es ist grotesk, dass man einem Monopolisten, wie der Deutschen Bahn, so
viel Geld hinterherwirft. Die Politik muss mehr Unternehmen einen Zugang
zum Wettbewerb ermöglichen. Wir können uns nicht auf Elektroautos verlassen
und die Bahn verrotten lassen. Ein Blick in die Nachbarländer Niederlande
und Schweiz zeigt, wie es geht. Dort ist Sprit billiger und trotzdem fahren
die Leute mehr Zug.
11 Oct 2012
## AUTOREN
Svenja Bednarczyk
## TAGS
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tiefbahnhof-Kontroverse: Gutachter streiten in Stuttgart
Nicht nur zu den ursprünglich geplanten Kapazitäten von Stuttgarter 21 gibt
es unterschiedliche Angaben. Jetzt ist Grünen-Bürgermeister Kuhn gefordert.
Brandschutzmängel bei Stuttgart 21: Deutsche Bahn unter Druck
Erst drei Entgleisungen von Zügen am alten Hauptbahnhof, nun auch noch
Mängel am Brandschutzkonzept: Der Streit um Stuttgart 21 bekommt neue
Nahrung.
Nahverkehr: S-Bahn voll neben der Spur
In Tegel entgleist ein S-Bahn-Zug, sechs Menschen werden verletzt. Mögliche
Ursache: eine defekte Weiche.
Verzögerung beim Bahnhofsbau: Grundwasser gegen S21
Weiter gibt es Hickhack um den Fortgang des Bahnhofsprojekts in Stuttgart.
Die Inbetriebnahme 2020 scheint jetzt wegen Grundwassers in Gefahr.
Debatte Stuttgart 21: Wo Boris Palmer irrt
„Kopf oben, Bahnhof unten“ ist das falsche Motto. Denn auch ein
demokratisches Mehrheitsvotum kann Unrecht nicht heilen. Eine Replik auf
Boris Palmer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.