| # taz.de -- Schottisches Unabhängigkeitsreferendum: Och aye, but nae just noo | |
| > Die schottische Regionalregierung und die Zentralregierung in London | |
| > legen ein schottisches Unabhängigkeitsreferendum bis Ende 2014 fest. | |
| Bild: Mehr als nur ein Stück Papier: Schottlands Premierminister Alex Salmond. | |
| DUBLIN taz | Die Schotten dürfen bis 2014 entscheiden, ob sie sich aus dem | |
| Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland verabschieden. Der | |
| Premierminister der schottischen Regionalregierung, Alex Salmond von der | |
| Scottish National Party (SNP), und der konservative britische | |
| Premierminister David Cameron einigten sich am Montag nach monatelangen | |
| Verhandlungen über die Modalitäten eines Referendums. | |
| Es wird nur die einfache Frage geben, ob die Wähler Schottlands | |
| Unabhängigkeit wollen oder nicht. Der genaue Wortlaut der Frage, ebenso wie | |
| die Obergrenze für Wahlkampfausgaben, wird von der britischen | |
| Wahlkommission festgelegt. Salmond hatte sich ursprünglich eine Zusatzfrage | |
| zur Übertragung weiterer Rechte an das Regionalparlament gewünscht – als | |
| Hintertür, falls die Schotten die vollständige Unabhängigkeit ablehnen. | |
| Dennoch sagte Salmond gestern, die Einigung auf die Volksabstimmung sei ein | |
| „wichtiger Schritt auf dem Weg in die Unabhängigkeit“. Cameron meinte: „… | |
| ist der Anfang eines wichtigen Kapitels in Schottlands Geschichte und | |
| ermöglicht es, eine echte Debatte zu führen.“ | |
| Die SNP-Regierung wird wahrscheinlich festlegen, dass Menschen ab 16 | |
| mitstimmen dürfen, weil sie glaubt, dass sich die Chancen für ein Ja zur | |
| Unabhängigkeit dadurch verbessern. Laut Umfragen lehnt zurzeit eine | |
| deutliche Mehrheit die Unabhängigkeit ab. Salmonds Stellvertreterin Nicola | |
| Sturgeon glaubt jedoch, dass sich das Blatt noch wenden werde. | |
| Das wichtigste Argument der SNP ist die Wirtschaft: Vor Schottlands Küste | |
| lagert das britische Nordseeöl. Die Milliarden an Steuereinnahmen fließen | |
| jedoch zur Zentralregierung nach London, nur ein kleiner Teil davon wandert | |
| zurück nach Norden. Das Gleiche gilt für die Whisky-Industrie. Außerdem ist | |
| das Gesundheitssystem für die Schotten billiger, und Studiengebühren müssen | |
| sie nicht zahlen. Das gilt allerdings jetzt schon. | |
| Cameron wollte bereits im nächsten Jahr abstimmen lassen, doch Salmond hat | |
| sich ausgerechnet, dass die Tory-Regierung kurz vor den nächsten britischen | |
| Parlamentswahlen 2015 am Tiefpunkt ihrer Popularität angelangt sein wird. | |
| Der wichtigste Pluspunkt für die Anhänger der Unabhängigkeit ist Salmond | |
| selbst. Er ist der einzige schottische Politiker mit Charisma. Ihm ist auch | |
| beim Unabhängigkeitsreferendum eine Überraschung zuzutrauen. | |
| 15 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Schottland | |
| Protest | |
| Referendum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heiratsindustrie in Schottland: Amboss, Dudelsack und Ehering | |
| Früher brannten Minderjährige durch, um im schottischen Gretna Green zu | |
| heiraten – ein Besuch im einstigen Las Vegas der Briten. | |
| Protest in Nordirland: Kampf um die britische Flagge | |
| Auf dem Rathaus von Belfast soll nur noch an Feiertagen der Union Jack | |
| aufgezogen werden. Die Folge ist Dauerrabatz für den Verbleib im | |
| Vereinigten Königreich. | |
| Referendum in Irland: Chance für misshandelte Kinder | |
| Die Iren werden am Wochenende ihren Kindern mehr Rechte geben. Kritik wird | |
| laut, denn Kinderarmut wird kein Thema in dem Referndum sein. | |
| Kommunalwahlen in Grossbritannien: Halbzeit-Denkzettel für Cameron | |
| Aus Protest gegen konservative Sparpolitik legt Labour zum ersten Mal seit | |
| Jahren bei einer britischen Kommunalwahl zu. Sie erreichte ihr Ziel: 700 | |
| Sitze mehr. | |
| Abstimmung über Unabhängigkeit: Salmond macht die Schotten dicht | |
| Schottlands Regierungschef plant eine Volksabstimmung über die | |
| Unabhängigkeit. Die britische Regierung sieht das mit gemischten Gefühlen. |