| # taz.de -- Bastian Pastewka über neue Komödie: „Dieser Film braucht mich n… | |
| > In seiner neuen Komödie „Mutter muss weg“ ist Bastian Pastewka nur einer | |
| > unter großartigen Schauspielern. Er darf mehr sein als nur komisch. | |
| Bild: Mutter (Judy Winter) und Muttersöhnchen (Bastian Pastewka). | |
| taz: Herr Pastewka, wollen Sie jetzt ein richtiger Schauspieler werden? | |
| Bastian Pastewka: Wie kommen Sie darauf? | |
| Weil „Mutter muss weg“ zwar eine Komödie ist, sich aber recht deutlich von | |
| dem unterscheidet, wie wir Sie kennen. Was hat Sie an dem Film gereizt? | |
| Die Rolle selbst und die skurrile, herrlich verirrte Geschichte. Ich spiele | |
| ein Muttersöhnchen namens Tristan. Aber zum Glück gehen das Buch von Marc | |
| Terjung und die Inszenierung von Edward Berger weit darüber hinaus, dass | |
| ich geseitenscheitelt durch den Plot tapse: Der Film setzt ein, als dieser | |
| Tristan beschließt, sich nach 40 Jahren von der Knute seiner dominanten | |
| Mutter zu befreien. Aber sich so spät noch mal fundamental zu ändern klappt | |
| nie. Ich will ja nicht zu viel verraten, aber auch Tristan gelingt das | |
| eventuell nicht vollständig. Doch diese permanente Überforderung, der | |
| Leidensdruck, ist natürlich der Nährboden fürs Komische. | |
| Welche Rolle hat der Wunsch gespielt, als Schauspieler ernst genommen zu | |
| werden? | |
| Das Komödiantische in mir zu leugnen, wäre Quatsch. Ich habe diese Rolle | |
| angenommen, weil ich das Gefühl hatte, etwas ausrichten zu können – auch | |
| wenn es mir dann schwer gefallen ist, Tristan zu spielen. Ich habe erst | |
| keinen Zugang gefunden. Das sollte ja eine Figur werden und kein | |
| Abziehbild. | |
| Wie haben Sie den Zugang schließlich gefunden? | |
| Irgendwann ist mir aufgegangen, dass Tristan stets von seiner Umwelt hin- | |
| und hergestoßen wird wie eine Flipperkugel. Er kann sich nicht durchsetzen, | |
| hat sich noch nie laut erlebt und noch nie schön. Das war der Anker. Bei | |
| „Pastewka“ helfen mir immer wieder Anleihen aus meinem Privatleben. „Mutt… | |
| muss weg“ hat nichts mit mir zu tun. Das war die Schwierigkeit. Und | |
| zugleich der Reiz. | |
| Das Presseheft liest sich so, als hätte es „Mutter muss weg“ ohne Ihre | |
| Zusage nicht gegeben. | |
| Das glaube ich nicht. Ich war offenbar der Erste, den sie gefragt haben. | |
| Mit mir im Kopf wurde das Buch erarbeitet, vom Treatment zu einer ersten, | |
| zweiten, dritten Drehbuchfassung. Alle Beteiligten wussten aber – so fair | |
| wollte ich sein –, dass ich bei Nichtgefallen meine Ausstiegsklausel | |
| einsetzen würde. Und dann hätten sie einen Kollegen fragen können, der das | |
| sicher wunderbar gemacht hätte. Und ich wäre kein Stück böse gewesen. | |
| Als Publikumsliebling können Sie mit Absagen unter Umständen ein ganzes | |
| Projekt gefährden. | |
| Natürlich geht man in so einem Falle sehr genau mit sich ins Gericht. Zum | |
| Glück habe ich aber sehr gute Antennen dafür, wenn die Interessen der | |
| Beteiligten unüberbrückbar auseinanderdriften. Es ist mir aber auch schon | |
| passiert, dass ich, weil ich ein netter Mensch sein wollte, gegen mein | |
| Bauchgefühl entschieden und erst unnötig spät die Notbremse gezogen habe. | |
| Dann ist man zwangsläufig das Arschloch. | |
| Zumindest „Pastewka“ würde es ohne Sie nun wirklich nicht geben. Wie sehr | |
| spüren Sie die Verantwortung gegenüber dem Format? | |
| Inhaltlich drücke ich den Folgen nur zu einem sehr geringen Prozentsatz | |
| meinen Stempel auf, den Löwenanteil bei „Pastewka“ übernehmen meine Autor… | |
| Chris Geletneky und Sascha Albrecht … | |
| … die Sie immer brav erwähnen. Man könnte ja auch sagen: Mein Name ist | |
| Bastian Pastewka, und ich rocke das Haus. | |
| Aber wenn es einfach nicht stimmt? „Pastewka“ ist eine Ensemble-Comedyshow. | |
| Meine Verantwortung für die Serie äußert sich etwa darin, dass ich am Set | |
| einen Gastgeberkomplex entwickelt habe. Gästen gegenüber, die nur ein, zwei | |
| Tage mit uns vor der Kamera stehen, verhalte ich mich genauso, wie wenn ich | |
| bei mir zu Hause Besuch habe. Manchmal sehe ich mich in dieser Rolle aber | |
| auch gezwungen, Schaupielern mit einer Tagesrolle zu erklären, dass sie | |
| nicht so dick auftragen müssen, als würden sie sich für die Rückkehr der | |
| „Camper“ bei RTL qualifizieren wollen. Der Einzige, der überziehen darf, | |
| bin ich. Letztlich ist es wichtig, dass wir alle zusammen als Vehikel einer | |
| 22-minütigen Folge und einer Geschichte funktionieren. | |
| Wie sehr Gemeinschaftswerk ist „Mutter muss weg“? | |
| Da ist das prinzipiell nicht anders. Das Ensemble – Judy Winter, Rosalie | |
| Thomass, Karoline Eichhorn – kurz einatmen, ausatmen, Griff ans Herz – Jörg | |
| Hartmann, Jürgen Schornagel, Albert Kitzl, Götz Schubert besteht durchweg | |
| aus Granatenschauspielern. Anders gesagt: Dieser Film braucht mich nicht. | |
| Sie kokettieren. | |
| Nein, ich bin ehrlich dankbar, dass ich dabei sein und im Zusammenspiel mit | |
| so großartigen Kollegen meine Grenzen ausloten durfte. Wenn mir Karoline | |
| Eichhorn als strenge Therapeutin gegenüber sitzt, könnte ich auch aus dem | |
| Bild gehen und die Szene wäre genauso gut. Oder Judy Winter mit ihrem | |
| wahnsinnig exakten Timing und ihrer tollen Stimme, die auch im Leichten | |
| etwas Boshaftes versteckt, die im Schweren immer etwas Heiteres hat. Bei | |
| Leuten, vor denen ich Hochachtung habe, verwandele ich mich in einen Fan. | |
| Jetzt spricht der Fernsehliebhaber Bastian Pastewka. | |
| Ja, so ist es. Sollen die Leute doch sagen: Dieser Pawelka ist ein Komiker, | |
| der in dem Film nichts verloren hat mit seiner bescheuerten Brille. Ich | |
| jedenfalls bin froh, dass „Mutter muss weg“ durch dieses Ensemble und die | |
| Regie von Edward Berger, den ich hier gar nicht oft genug erwähnen möchte | |
| und kann, ein gesunder, stimmiger Film geworden ist, mit einem klaren | |
| Aroma, einer klaren Marke. | |
| Sie scheinen regelrecht verliebt. | |
| Ich bin noch in der Anbahnungsphase, eben weil dieser 90-Minüter mir nicht | |
| leicht gefallen ist. Es fällt mir schwer, hier Maßstäbe anzulegen, zu | |
| sagen: Der Film ist gut, weil … Ich habe die Argumente noch nicht, aber | |
| mein Instinkt sagt mir, dass er uns gelungen ist, weil sehr viele Menschen | |
| unfassbar sorgfältig darauf geachtet haben, dass nichts Zufälliges in | |
| diesem Film ist. Vorhin sagte eine Dame, die den Film gesehen hat: „Ich | |
| habe über Ihren Film nicht gelacht, aber ich fand ihn wahnsinnig komisch.“ | |
| Das war das größte Lob, das ich seit langem bekommen habe. | |
| Auch weil es mit einer Pastewka-Erwartungshaltung bricht? | |
| Nee, weil die Pastewka-Erwartungshaltung bedient wird, aber trotzdem | |
| irgendwas zurückbleibt, was einen den Film – nicht meine Person – anders | |
| rezipieren lässt. Da ist noch so ein kleiner Haken dran. | |
| Ein Subtext? | |
| Ja, ein Subtext, genau. Das könnte es sein. | |
| Ist doch super. | |
| Ich glaube auch. Schreiben Sie das ruhig: Der Film „Mutter muss weg“ ist | |
| super. | |
| Selbst wenn der Film schlecht wäre – man könnte Ihnen dazu gratulieren, | |
| dass Sie sich auf dieses für Sie recht dünne Eis gewagt haben. | |
| Dafür brauchte es aber keinen besonderen Mut. Ich habe mich in die Hände | |
| von Marc Terjung und Edward Berger begeben, die genau wussten, was sie | |
| wollten. Ich habe keine Sekunde gedacht: Oh mein Gott, hoffentlich spiele | |
| ich mit „Mutter muss weg“ nicht mein Image kaputt. Ich weiß ohnehin nicht, | |
| was das Publikum von mir erwartet. Dafür sind die Reaktionen auf meine | |
| Arbeit zu vielfältig und widersprüchlich. Bei Wolfgang & Anneliese … | |
| … dem Volksmusikalbtraumpaar, das Sie 2007 gemeinsam mit Anke Engelke für | |
| Sat.1 kreiert haben … | |
| … hielten Anke und ich es durchaus für möglich, dass wir uns später mal | |
| dafür schämen würden. Ich kann sowieso nie alle zufriedenstellen und hüte | |
| mich davor, die tatsächlichen oder unterstellten Erwartungen der Zuschauer | |
| zu meiner Richtschnur zu machen. | |
| Was ist dann Ihre Richtschnur? | |
| Die Begeisterung. Ich kann meinen komischen Pastewka-Körper nur einer Figur | |
| zur Verfügung stellen, wenn ich Lust darauf habe. Und diese Lust auch von | |
| den Machern der jeweiligen Show oder Sendung ehrlich gefördert wird und | |
| keine Bedenkenträger Angst vor dem bösen Wort „Komödie“ haben. Denn wenn | |
| der Spirit von meiner Seite stimmt, überträgt sich das auch auf den | |
| Zuschauer. | |
| Ist es nicht fürchterlich anstrengend, ständig so viel Begeisterung | |
| aufzubringen? | |
| Ja. Daher nehme ich mir immer wieder mal Auszeiten. Dann gucke ich | |
| Fernsehen, gehe mit Leuten ins Restaurant, danach gucke ich wieder | |
| Fernsehen. Diese Pausen sind die Voraussetzung dafür, dass meine Arbeit | |
| nicht maschinell wird. Dass Begeisterung wieder wachsen kann. | |
| Keine Angst, dass man Sie vergisst? | |
| Keine Ahnung. Hape Kerkeling macht es doch fantastisch vor, wie alles | |
| übrigens. Er ist immer sensationell. Und dann macht er wieder zwei Jahre | |
| Pause, um sich den nächsten Horst Schlämmer auszudenken. Und „Wetten, | |
| dass..?“ übernimmt er bewusst nicht, weil er weiß, dass er dann Teil einer | |
| Mühle wäre und keine Pausen mehr machen könnte. So. Und hat das Publikum | |
| Hape Kerkeling jemals vergessen? Nein. Weil er ein Knaller ist! Scheiße. | |
| Ich habe immer versucht zu verbergen, dass ich neidisch bin auf Hape | |
| Kerkeling. Und heute ist es mir rausgerutscht. Hape Kerkeling ist der beste | |
| Komiker Deutschlands. Ich konnte ihn noch nie leiden. | |
| „Mutter muss weg“, 18.10., ZDF, 20.15 Uhr | |
| 18 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| David Denk | |
| ## TAGS | |
| TV-Serien | |
| WDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Miniserie im ZDF: Der Walter White von Bad Nauheim | |
| Bastian Pastewka macht in seinem Fünfteiler auf „Breaking Bad“. | |
| Humor-Signale in einen ernsten Plot stecken, kann das funktioniern? Ja. | |
| Anke Engelke über ihre neue Show: „Ich hasse ungern, ich liebe lieber“ | |
| Anke Engelke über Fansein, selbstbesoffene Kollegen, ihre Liebe zur | |
| Schreibmaschine und ihre neue Kulturshow „Anke hat Zeit“. | |
| Seinfelds neue Onlineserie: Kumpels und Kaffee | |
| Jerry Seinfeld hat eine neue Serie „Comedians In Cars Getting Coffee“. Zehn | |
| Folgen mit vielen Promis gibt es schon. Gut sind sie leider nicht. | |
| ZDF-Promimagazin feiert Jubiläum: Frauen, die beim Bügeln glotzen | |
| Das ZDF-Magazin „Leute heute“ feiert seine 4.000ste Ausgabe im Münchner | |
| Schumanns. Dabei muss es möglichst exklusiv zugehen. | |
| Niedergang von Sat.1: Der Konservenkanal | |
| Mit dem Ende der „Harald Schmidt Show“ am Donnerstag verliert der | |
| Privatsender-Pionier Sat.1 weiter an Bedeutung. Chronik eines Niedergangs. | |
| "Wetten, dass ..?" wird verramscht: Gummibärchenesser sucht | |
| Bekannt von "Verbotene Liebe" und DSDS: Carsten Spengemann bewirbt sich als | |
| "Wetten, dass ..?"-Moderator. Welch trauriges Ende wäre dies für den | |
| Show-Klassiker! | |
| Bastian Pastewka über Fernsehen: "Ich jage und finde TV-Perlen" | |
| Comedian Bastian Pastewka über Gottschalk, Dschungelcamp, den trostlosen | |
| Zustand unseres Fernsehens – und warum er trotzdem weiterguckt. |