| # taz.de -- Technikerakademie zu Klimawandel: Alles halb so wild | |
| > Eine Studie einer renommierten Akademie zum Klimawandel bringt | |
| > Wissenschaftler in Rage. Wegen fehlerhafter Methodik verlassen sie die | |
| > Forschungsgruppe. | |
| Bild: Alles bewältigbar, sagt die deutsche Technikakademie. Die Elbe bei Niedr… | |
| BERLIN taz | Eine umstrittene Studie der renommierten „Deutschen Akademie | |
| der Technikwissenschaften“ (acatech) sorgt für Aufregung unter den | |
| deutschen Klimawissenschaftlern. Die 39-seitige „acatech-POSITION“ zum | |
| Thema „Anpassungsstrategien in der Klimapolitik“, die am Montag offiziell | |
| in Berlin vorgestellt wurde, spiegele nur lückenhaft den wissenschaftlichen | |
| Konsens zum Klimawandel wieder. | |
| Außerdem sei sie in einem „extrem unglücklichen“ Verfahren entstanden, | |
| sagte Paul Becker, Chefklimatologe beim „Deutschen Wetterdienst“. Zusammen | |
| mit den drei anderen Klimaexperten hatte er zuvor die acatech-Gruppe im | |
| Dissens verlassen. | |
| Die „Akademie der Technikwissenschaften“ ist ein Expertengremium deutscher | |
| Forscher, das die Naturwissenschaften vertritt und die Bundesregierung | |
| berät. Das aktuelle Gutachten beschreibt die möglichen Auswirkungen des | |
| Klimawandels auf Deutschland als relativ undramatisch. Zwar würden | |
| Wassermangel und Hochwassergefahren an manchen Standorten zunehmen, zwar | |
| würden Wälder gefährdet, die Infrastruktur der Städte belastet und | |
| Hitzestress und Allergien zunehmen – doch sei der Klimawandel in | |
| Deutschland „grundsätzlich beherrschbar“. | |
| ## Gute Rahmenbedingungen | |
| Bildung, Technik und Reichtum Deutschlands böten „gute Rahmenbedingungen“ | |
| auf den Klimawandel zu reagieren, von Umweltflüchtlingen bleibe das Land | |
| wahrscheinlich verschont. Die Experten geben Entwarnung, denn es drohten | |
| keine Klimabedingungen, „die nicht bereits in anderen Regionen der Erde | |
| existieren und in der Regel bewältigt werden.“ Gleichzeitig böte der | |
| Klimawandel auch „Chancen, die es zu nutzen gilt“, vor allem in der | |
| Exportwirtschaft. | |
| Doch bereits im Sommer waren die vier Klimawissenschaftler des Gremiums | |
| ausgestiegen, unter ihnen der Hamburger Klimaforscher Hans von Storch, der | |
| immer wieder selbst vor Alarmismus in der Klimadebatte warnt. Für die | |
| Forscher ist in dem Gutachten weniger ein Problem, was drinsteht, als das, | |
| was fehlt: „Die Ergebnisse der etablierten Klimaforschung finden sich nicht | |
| ausreichend wieder“, sagt Paul Becker. Ohne den Bezug zu den Grundlagen der | |
| Klimaforschung aus den Berichten des UN-Klimarats IPCC stehe „der Bericht | |
| nur auf einem Bein.“ | |
| Die Klimaforscher hätten mehrfach und erfolglos versucht, diesen | |
| „fundamentalen Dissens“ ebenso wie andere Vorstellungen zu einzelnen Themen | |
| ins Papier zu bekommen. In der Steuerungsgruppe des etwa 40-köpfigen | |
| Gremiums, in dem Geowissenschaftler, Mediziner, aber auch Manager von | |
| Unternehmen und Waldbesitzer versammelt sind, sitzt der umstrittene | |
| RWE-Manager Fritz Vahrenholt. | |
| Nach Vahrenholts Meinung, die im Gutachten immer wieder durchscheint, irrt | |
| das IPCC bei seinen Analysen, schuld am Klimawandel sei vor allem die | |
| Sonne. Das Internetportal „Klimafakten.de“, mit dem die Europäische | |
| Klimastiftung ECF und viele Klimatologen Unwahrheiten korrigieren, hat zur | |
| acatech-Studie ebenfalls eine Richtigstellung veröffentlicht. Demnach müsse | |
| auch Deutschland massiv in Anpassung investieren. | |
| 22 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Graugänse vor Philadelphia | |
| Vor 25 Jahren wurde die Naturwacht Brandenburg gegründet. So weiß man mehr | |
| über Biber, Ringelnattern und Binnensalzwiesen in der Idylle. | |
| Klimarat schlägt Alarm: Revolution oder Katastrophe | |
| Ein interner Bericht des Weltklimarats IPCC ist pessimistisch: Viele | |
| Probleme sind technisch zu lösen, Geld ist auch genug da – allein der | |
| politische Wille fehlt. | |
| Wilder Arabica-Kaffee verschwindet: Kaffetrinker müssen sich umstellen | |
| Der Arabica-Kaffee ist bedroht: Durch die Klimaveränderung werden die | |
| kommerziellen Anbaugebiete für die Bohne zerstört. | |
| Zukunft der Klimaforschung: „Das Zwei-Grad-Ziel ist nicht haltbar“ | |
| Oliver Geden über das Scheitern der Staatengemeinschaft in der Klimapolitik | |
| – und warum es falsch ist, Höchstgrenzen festzuschreiben. | |
| Welthungerreport der UN: Jeder Achte ist unterernährt | |
| Die Zahl der Hungernden ist weltweit gesunken. Aber seit 2007 stagniert der | |
| Rückgang deutlich. Noch immer sind fast 870 Millionen Menschen betroffen. | |
| Eis-Maximum am Südpol: Begeisterte Pinguine | |
| In der Antarktis gibt es mehr Eis als vor 30 Jahren. Ist die Erderwärmung | |
| womöglich doch nicht so schlimm? Ein Experte äußert eine klare Meinung: | |
| „Unsinn!“ | |
| Internetseite „KlimafolgenOnline“: Schlechte Zeiten für Buchen | |
| Eine neue Website zeigt die konkreten Auswirkungen des Klimawandels in | |
| deutschen Regionen. An vielen Orten wird es trockener. | |
| Fette Ernten dank des Klimawandels: Deutsche Bauern im Glück | |
| Die Bodentemperaturen sind in den vergangenen 50 Jahren um fünf Grad | |
| gestiegen. Die deutschen Landwirte freut's – die Erträge fallen üppiger | |
| aus. |