| # taz.de -- Hollande seit halbem Jahr im Amt: Er kann nichts dafür | |
| > Der französische Präsident François Hollande spricht über die Lage der | |
| > Nation. Aber eigentlich spricht er nur über sich selbst. | |
| Bild: Er war's, er war's: Hollande spricht über Sarkozy. | |
| PARIS taz | Sechs Monate ist François Hollande nun im Amt und gab, so wie | |
| er es versprochen hatte, Auskunft über den Stand der Dinge und die Lage der | |
| Nation. Für viele seiner Wählerinnen und Wähler kam diese Zwischenbilanz | |
| nicht zu früh. Die Unzufriedenheit und mehr noch die Verunsicherung wachsen | |
| im Land. | |
| Natürlich konnte sich Hollande bei seiner Rechtfertigungsübung vor den | |
| Medien darauf berufen, dass er ja nie Wunder versprochen hatte und | |
| miserable Verhältnisse von den Vorgängern übernehmen musste. | |
| Obwohl niemand besser als er weiß, dass seinem Vorgänger Sarkozy nicht die | |
| Schuld für alles zugewiesen werden kann, rechnete Hollande zunächst vor, | |
| dass während der letzten Amtszeit die Zahl der Arbeitslosen um eine Million | |
| gestiegen ist. Immerhin leugnete er nicht, dass die Aussichten keineswegs | |
| rosig sind: Noch ein Jahr lang werde die Arbeitslosigkeit weiter steigen. | |
| Und dies, obwohl der Kampf für die Beschäftigung seine absolute Priorität | |
| sei. | |
| Angesichts von viel Kritik an Holland in französischen und deutschen | |
| Zeitungen wollte der Präsident kontern und einiges richtig stellen. Er | |
| zählte darum Punkt für Punkt auf, was in kürzester Zeit bereits aus seinem | |
| Programm beschlossen oder in die Wege geleitet worden sei. | |
| Er dementierte energisch, die Realität habe ihn zu einem politischen | |
| Orientierungswechsel gezwungen: „Seit sechs Monaten habe ich meinen Kurs | |
| eingeschlagen und ich halte mich daran. Es braucht weder eine Wende oder | |
| irgendeine Kurve, denn meine Zielsetzungen entsprechen den Verpflichtungen, | |
| die ich eingegangen bin, meinen Prinzipien und vor allem den Interessen | |
| Frankreichs.“ | |
| Er verkaufte seine Politik zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit als | |
| unverzichtbar im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Frankreichs Unternehmen | |
| sind im internationalen Vergleich in Rückstand geraten, das | |
| Außenhandelsdefizit erreicht Rekordsummen. Das zwingt zum Handeln. Für | |
| Hollande sind nun die Sozialpartner an der Reihe. Mit dem Ziel von größerer | |
| Flexibilität für die Arbeitgeber und größerer Arbeitsplatzsicherheit für | |
| Beschäftigte sollen sie sich auf einen „historischen Kompromiss“ einigen �… | |
| sonst regelt das der Staat mit einem Gesetz. | |
| Wer sich an die Karikaturen hielt, die Hollande gern als zögernden oder | |
| unentschlossenen Staatschef zeichnen, wurde überrascht und erlebte in | |
| dieser Pressekonferenz einen Politiker, der in einer Autorität heischenden | |
| Ich-Form von Verantwortung und Entscheidung sprach. Auch der | |
| oppositionellen Zentrumsdemokrat Jean-Louis Borloo billigt ihm zu: „In den | |
| Zeitungen stand, der Anzug (des Staatschefs) sei eine Nummer zu groß für | |
| ihn, jetzt wollte er zeigen, dass ihm dieser Anzug passt.“ | |
| 14 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Hollande | |
| Francois Hollande | |
| Sarkozy | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Francois Hollande | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| UMP | |
| Europa | |
| Hungerstreik | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Obdachlosigkeit in Frankreich: Das Kreuz und die Clochards | |
| Die französische Wohnungsbauministerin fordert die katholische Kirche auf, | |
| sich nützlich machen. Etwa mit Immobilien für Obdachlose. | |
| Stahlwerksschließung in Frankreich: Enttäuscht von Hollande | |
| Die französische Regierung und der Stahlkonzern ArcelorMittal einigen sich | |
| auf die sanfte Schließung der Werke in Lothringen. | |
| Spitzenrating entzogen: Moodys stuft Frankreichs Bonität ab | |
| Nach Standard and Poors stuft auch Moodys Frankreichs Kreditwürdigkeit | |
| herab. Jetzt ist internationale Konkurrenz zu den US-Ratingagenturen | |
| geplant. | |
| Chef-Wahl bei Frankreichs Konservativen: Verlierer – die Konservativen | |
| Peinliche Affäre: Bei der Urwahl der UMP in Frankreich erklären sich beide | |
| Kandidaten zum Sieger. Die Auszählung dauert an, es soll Unregelmäßigkeiten | |
| gegeben haben. | |
| Reaktionen auf Entscheidung aus Brüssel: Griechen sprechen sich Mut zu | |
| Athen macht aus der Not eine Tugend, der Finanzminister gibt sich wegen der | |
| Sparauflagen optimistisch: „Griechenland ist auf dem richtigen Weg“. | |
| Pariser Banlieue-Politiker: Bürgermeister hungert für Geld | |
| Seine Gemeinde ist pleite, die Finanzhilfe wurde lange verweigert. Nun | |
| tritt Banlieue-Chef Stéphane Gatignon in den Hungerstreik – und findet | |
| reichlich Zuspruch. | |
| Ärger bei Frankreichs Linken: Die Mehrheit bröckelt | |
| Die „Linksfront“ aus Kommunisten und Linkspartei geht auf Distanz zu den | |
| Sozialisten. Bei den Grünen wachsen die Zweifel an der | |
| Regierungsbeteiligung. | |
| Französischer Senator gegen Homo-Ehe: Prophet des Untergangs | |
| Serge Dassault ruft nach Hilfe: Er glaubt, dass die Franzosen aussterben. | |
| Und zwar wegen der Homo-Ehe. Der Mann besitzt übrigens ein | |
| Rüstungsunternehmen. | |
| Niederlagen französischer Sozialisten: Kommunisten ganz konservativ | |
| Konservative und Kommunisten agieren gemeinsam gegen Haushaltsplan. Für die | |
| aktuelle Regierung ist vor allem die Haltung der Kommunisten ein Problem. |