| # taz.de -- Diskussion um „weißen Mann“: Weiß auch nicht | |
| > In deutschen Medien wird der weiße Mann beerdigt. Der Abgesang auf ein | |
| > Standard-Weltbild ist dabei tumb und voller Klischees. | |
| Bild: Der weiße Mann: niedergestreckt. | |
| Zwei Wochen nach der Wiederwahl von Barack Obama zum Präsidenten der USA | |
| ist es da: Das Ende des weißen Mannes. So titelt die Zeit in ihrer | |
| aktuellen Ausgabe und Spiegel Online fragte sich gar: [1][„Weißer Mann, was | |
| nun?“]. Migranten, so stellt man fest, sind auf dem „Vormarsch“. Der | |
| Vormarsch des weißen Mannes, so wird da konstatiert, ist endlich gestoppt, | |
| die Rollen werden getauscht. | |
| Den dominanten Vormarsch kann man nun getrost den Frauen, den Schwarzen, | |
| den Latinos überlassen. Denn dem weißen Mann, der vor seinem „evolutionären | |
| Ende“ steht , muss etwas entgegengesetzt werden. Kann man denn den | |
| Vormarsch nicht ganz sein lassen? Den Weg einfach gemeinsam gehen. | |
| Der elitäre Republikaner Mitt Romney, der asketische General David Petraeus | |
| und sicherlich letztlich auch Peer Steinbrück scheiterten oder werden | |
| scheitern – das Ende der Ära ist global zu betrachten. Die einen an einem | |
| schwarzen Präsidenten, der andere an selbstbewussten Frauen. | |
| Der Abgesang auf weißen Habitus und weiße Ideologien ist dabei tumb und | |
| argumentativ grad recht auf der Linie des ach so verhassten weißen Mannes. | |
| Munter wird mit Klischees gearbeitet. Da werden Männer-Hinterzimmer mit | |
| Whiskey und Zigarren bemüht, arbeitslose schwarze Autobauer und Frauen, die | |
| ihre Männer „zugleich ganz sensibel und ungebrochen männlich“ haben | |
| möchten. | |
| ## Zigarre, weißer Mann? Da war doch was. | |
| David Petraeus jedoch ist nicht am schwarzen Mann gescheitert und schon gar | |
| nicht als weißer Mann. Petraeus ist – sollte, wie es aussieht, die | |
| nationale Sicherheit der großen Nation nicht in Gefahr gewesen sein – als | |
| Privatmensch in einen Konflikt geraten. Ob es ein Scheitern war, gilt es in | |
| seinem Privatleben zu diskutieren. Skandalisiert wurde die Affäre | |
| flächendeckend in einem multikulturellen Land, das sich prüde und moralisch | |
| gibt. Nicht von weißen Männern, das Whiskeyglas in der Hand, die Zigarre | |
| zwischen den im weißen Gesicht rosig glänzenden Lippen. Zigarre, weißer | |
| Mann? Da war doch was, Bill Clinton. | |
| Romney wäre in diesen weißen Hinterzimmern übrigens ebenso deplatziert wie | |
| es vielleicht Barack Obama ist. Der Mann trinkt nicht, der Mann raucht | |
| nicht, der Mann ist nicht gesellig. Er würde als Weißer einen Weißen | |
| spielen – trotz konservativem Weltbild. Und weil der Mann als abgehoben und | |
| perfektionistisch gilt, werden diese Eigenschaften sogleich zu Merkmalen | |
| weißer Eliten gemacht. Eliten sind also ausschließlich männlich; Frauen | |
| oder Latinos ist Perfektionismus fremd. Engstirnige, diskriminierende | |
| Gedanken – wie sie eigentlich nur der weiße Mann denkt. | |
| Ausgewogen und den sich verändernden Demografien der amerikanischen | |
| Gesellschaft öffnend ist das alles nicht. Auch die taz titelte in einem | |
| Text nach Obamas Wiederwahl [2][„Der Weiße gewinnt keine Wahl mehr“]. | |
| Da sind die Medien mit ihrer Denke nicht viel revolutionärer als Romney, | |
| der versuchte, mit markigen Sprüchen gegen Einwanderer die Stimmen seiner | |
| weißen Zielgruppe abzugreifen. Anstatt die Denkmuster aufzugeben, wird am | |
| Weltbild festgehalten. Ein an den Marterpfahl gefesselter Terrence Hill ist | |
| so rückwärtsgewandt wie der weiße Mann, der da kritisiert wird. | |
| ## Quote für den weißen Mann | |
| Klischeefrei Realitäten zu beschreiben wäre wohl nicht diskriminierend | |
| genug gewesen. Realität ist, dass sich die Minderheiten in den USA zu | |
| Mehrheiten zusammenfinden können, um einen schwarzen Präsidenten in seinem | |
| Amt zu bestätigen. Realität ist aber auch, dass, die USA seit mehr als 50 | |
| Jahren das Konzept der „affirmative action“ (positive Diskriminierung) | |
| haben, um Gleichberechtigung und Gleichbehandlung etwa an Universitäten, zu | |
| gewährleisten. Keine dieser Maßnahmen ist bisher aufgegeben worden, weil | |
| sie ihr Ziel erreicht haben. Da das Ende des weißen Mannes nun | |
| bekanntermaßen naht, müsste er berechtigt sein, von „affirmative | |
| action“-Programmen zu profitieren. Die Quote für den weißen Mann. | |
| Tatsächlich behandelt der Oberste Gerichtshof der USA gerade einen Fall der | |
| „affirmative action“. In [3][„Fisher vs. University of Texas“] klagen d… | |
| weißen Studentinnen Abigail Fisher und Rachel Multer Michalewicz gegen die | |
| Universität, weil sie keinen Studienplatz erhalten haben. Ihr Argument: | |
| Diskrimierung. Der Rechtsspruch des Supreme Court könnte die gesamte Praxis | |
| der „affirmative action“ in den USA kippen. Wäre das der endgültige Sieg | |
| über den weißen Mann, der Beweis, dass Frauen, Schwarze, Latinos und | |
| Asiaten es ohne die Regierung im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu | |
| etwas bringen können und es mittlerweile die Weißen sind, die Quoten und | |
| Starthilfen fordern? | |
| Es wäre ein allzu billiger Sieg, wie der Abgesang auf das Stereotyp des | |
| weißen Mannes einer ist. Sollte es in einem Land, das einen Präsidenten | |
| wählt, der weder schwarz ist noch weiß, der sich in seiner eigenen | |
| Biographie lange nicht für einen der beiden Lebenswege entscheiden konnte | |
| und nun das ist, was auch das Land ist – multikulturell – nicht einfach nur | |
| um Chancengleichheit für jeden gehen? Das wäre doch mal ein Klischee. | |
| 15 Nov 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/politik/ausland/was-david-petraeus-und-mitt-romney-zu… | |
| [2] /Warum-Obama-gewonnen-hat/!105054/ | |
| [3] http://www.utexas.edu/vp/irla/Fisher-V-Texas.html | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Havertz | |
| Rieke Havertz | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Barack Obama | |
| Zeit | |
| Spiegel Online | |
| Medien | |
| David Petraeus | |
| Mitt Romney | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Dumme weiße Männer: Das Jahr des weißen Mannes | |
| Vor Kurzem wurde der Niedergang des weißen Mannes vorausgesagt. 2015 zeigte | |
| aber, dass er noch immer für den größten Unfug verantwortlich ist. | |
| Supreme-Court-Richter sorgt für Eklat: Universität für Schwarze zu schwer? | |
| Während einer Anhörung im obersten US-Gericht sinniert der Richter Antonin | |
| Scalia darüber, dass Schwarze an leichteren Schulen studieren sollten. | |
| „Affirmative action“ in den USA: Gleich und gleicher | |
| Der Supreme Court kippt die „Minderheitenförderung“ an öffentlichen | |
| Universitäten in den USA. Ein weiterer Erfolg für die Konservativen. | |
| US-Fernsehköchin Paula Deen: Rassismus verkauft sich | |
| Paula Deen kochte erfolgreich im US-Fernsehen – bis herauskam, dass sie | |
| eine Angestellte als „Nigger“ bezeichnet haben soll. Die Fans bleiben ihr | |
| treu. | |
| Wer Romney das Amt kostete: Mister 47 Prozent enthüllt alles | |
| Mitt Romneys Beschimpfungen über die halbe Bevölkerung der USA zerstörten | |
| den Wahlkampf der Republikaner. Der Mann, der das filmte, hat sich nun | |
| geoutet. |