# taz.de -- Kommentar Rentenprognose: Verfrühte Entwarnung | |
> Bei den Rentenprognosen wird auf die Zukunft gewettet. Es sind | |
> Durchschnittswerte, die nichts über das Risiko individueller Altersarmut | |
> aussagen. | |
Es ist schon eine Zumutung, was man als BürgerIn derzeit von | |
Rentenkonzepten und -prognosen verstehen soll. Nachdem in den vergangenen | |
Wochen die Konzepte gegen Altersarmut durch die Medien waberten, gab es am | |
Montag eine scheinbare kleine Entwarnung: Die Renten steigen in den | |
nächsten Jahren stärker als erwartet, geschuldet ist das der guten | |
Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. | |
Auch die SPD hat ihren innerparteilichen Streit, ob man an der Rentenformel | |
nun was ändern soll oder nicht, erst mal bis zum Jahre 2020 aufgeschoben. | |
Vielleicht, so die Hoffnung mancher Sozialdemokraten, erspart die positive | |
Entwicklung auf dem Jobmarkt allzu hässliche Verteilungsstreits, und mit | |
der Rentenformel kann dann praktischerweise alles so bleiben, wie es ist. | |
Doch die Entwarnung, die schon aus den Veränderungen bei irgendwelchen | |
Zehntelprozentpunkten abgeleitet wird, täuscht, denn wir haben es hier mit | |
Wetten auf die Zukunft zu tun. Die Beschäftigungslage kann sich wieder | |
verdüstern. Vor allem aber sind die Prognosen nur Durchschnittswerte. Sie | |
sagen nichts aus über die individuellen Risiken der Altersarmut. Genau | |
diese Individualisierung der Risiken aber ist der springende Punkt: | |
Probleme bekommen später kleine Selbständige, alleinstehende Frauen, die | |
schlecht verdienten, sowie gesundheitlich Angeschlagene, die früher in den | |
Ruhestand wechseln müssen. | |
Da beruhigt die nun auch von der SPD versprochene Solidarrente in Höhe von | |
850 Euro brutto wenig: Netto liegt sie bei rund 770 Euro und damit nicht | |
oder nur wenig über der Grundsicherung im Alter, die heute schon in | |
Westmetropolen mit hohen Mieten gezahlt wird. Auf die Frage nach der | |
Grundrente gibt es also noch keine wirkliche Antwort. | |
26 Nov 2012 | |
## AUTOREN | |
Barbara Dribbusch | |
## TAGS | |
Rente | |
Rentenpolitik | |
Altersarmut | |
Rente | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Beständiger Rentenanstieg erwartet: Hoffen gegen die Konjunkturkrise | |
In den kommenden Jahren werden die Renten stärker steigen als erwartet: | |
11,5 Prozent im Osten und 8,5 im Westen. Aber kommt es wirklich so? |