# taz.de -- Neue Verfassung in Ägypten: Scharia bleibt Grundlage fürs Recht | |
> Die Abstimmung über einen Entwurf der Verfassungsgebenden Versammlung in | |
> Ägypten hat begonnen. Die ersten Punkte wurden bereits angenommen. | |
Bild: „Die Muslimbrüder haben das Land gestohlen“: Banner in Kairo. | |
KAIRO dpa/afp/dapd | Die Verfassungsgebende Versammlung in Ägypten hat am | |
Donnerstag über ihren Entwurf für eine neue Verfassung abgestimmt. Die | |
Mitglieder des Gremiums gaben zu jedem der 234 Artikel einzeln ihreStimme | |
ab. Die ersten 40 Artikel wurden jeweils mit großer Mehrheit oder | |
einstimmig angenommen. | |
Der angenommene Artikel 2 besagt, dass die „Prinzipien der Scharia“ die | |
„wichtigste Quelle der Gesetzgebung“ seien. Der Passus stammt noch aus der | |
früheren Verfassung unter Staatschef Husni Mubarak. Die Opposition | |
kritisiert neben der oft vagen und teils unklaren Sprache des Textes die zu | |
große Machtfülle des Präsidenten und die zahlreichen Verweise auf das | |
islamische Recht der Scharia. | |
In der Versammlung geben die Muslimbrüder und die radikal-islamischen | |
Salafisten den Ton an. Die liberalen und linken Mitglieder hatten sich in | |
den vergangenen Wochen aus Protest gegen die aus ihrer Sicht mangelnde | |
Kompromissbereitschaft der Islamisten aus dem Gremium zurückgezogen. Auch | |
die koptische Kirche zog ihre Vertreter ab. Über den Entwurf muss dann noch | |
in einer Volksabstimmung entschieden werden. | |
26 der ursprünglich 100 Mitglieder der Versammlung erschienen am Donnerstag | |
nicht zu der Abstimmung. Da mindestens 75 Mitglieder anwesend sein müssen | |
und jeder Artikel nur dann als angenommen gilt, wenn 67 Mitglieder mit Ja | |
stimmen, wurden 14 „Ersatzmitglieder“ aufgerufen. Da drei von ihnen | |
ablehnten, zogen letztlich nur elf von ihnen in das Gremium ein. Die | |
Abstimmung wurde live im Fernsehen übertragen. | |
29 Nov 2012 | |
## TAGS | |
Ägypten | |
Mohammed Mursi | |
Muslimbrüder | |
Ägypten | |
Ägypten | |
Ägypten | |
Ägypten | |
Tahrir | |
Ägypten | |
Ägypten | |
Ägypten | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neue Proteste in Kairo: Erneut Widerstand der Muslimbrüder | |
Neue Proteste setzen das Verfassungsgericht in Kairo unter Druck. Es | |
vertagt die Entscheidung über die Auflösung der Verfassungsgebenden | |
Versammlung. | |
Verfassungsproteste in Ägypten: Muslimbrüder schlagen zurück | |
Nach den Großdemonstrationen gegen Präsident Mursi übernahmen am Samstag | |
die Muslimbrüder die Straßen Kairos. Sie fordern „Gesetzlichkeit und | |
Scharia“. | |
Proteste gegen Mursi in Ägypten: „Mehr Vertrauen in die Araber“ | |
Die Menschen in der arabischen Welt wollen nicht, dass Religion ihre Länder | |
regiert. Das sagt Rami G. Khoury, der Ex-Chefredakteur der „Jordan Times". | |
Verfassungsentwurf in Ägypten beschlossen: Die Prinzipien der Scharia | |
Trotz Protesten und Boykott verabschiedeten die Islamisten einen Entwurf | |
für eine neue Verfassung: Der Islam wird Staatsreligion, Frauenrechte | |
werden eingeschränkt. | |
Protest in Ägypten: Tahrir wieder gut besucht | |
Hunderttausende Ägypter protestierten in der Nacht gegen Mursis | |
Machtausweitung. Es kam zu Zusammenstößen, ein Mann starb, Hunderte wurden | |
verletzt. | |
Ägyptens Präsident gibt nicht nach: Verhärtete Fronten statt Dialog | |
Der ägyptische Machthaber Mursi bleibt bei der Ausweitung seiner Macht. | |
Ägypten muss erst noch lernen, dass eine echt Demokratie aus Kompromissen | |
besteht. | |
Analyse zur Lage in Ägypten: Mursi kann nicht gewinnen | |
Der ägyptische Präsident hat keine Basis, um jetzt einen Machtkampf mit | |
allen anderen politischen Strömungen durchzuhalten. Ägypten wird keinen | |
neuen Pharao mehr zulassen. | |
Präsident Mursi: Ägyptens neuer Pharao auf Zeit | |
Gerade war Ägyptens Präsident Mursi noch der Held des Waffenstillstands von | |
Gaza. Jetzt gibt er sich diktatorische Vollmachten und schafft sich neue | |
Feinde. |