| # taz.de -- Kolumne Das Tuch: Blind vor lauter Ärger | |
| > Ich spüre kein dringendes Verlangen mehr, alles und jeden zu überzeugen, | |
| > mich zu verteidigen. Ich bin keine Wutbürgerin mehr. Ich bin jetzt | |
| > gelassen. | |
| Nicht mehr wütend zu sein, das habe ich irgendwann beschlossen. Nicht mehr | |
| wütend über die bis in den Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten von Menschen | |
| und auf ihre Macht. Denn die Wut ändert nichts an der Ungerechtigkeit, aber | |
| mich. Sie macht den Wütenden kaputt, verbittert. So will ich nicht werden. | |
| Und dann ist es passiert: Die Wut war weg. Die Wut ist langsam und | |
| vorsichtig gegangen und hat eine seltsame Gelassenheit in mir hinterlassen. | |
| Eine, die mich manchmal selbst überrascht. Ich spüre kein dringendes | |
| Verlangen mehr, alles und jeden zu überzeugen, mich zu verteidigen. In | |
| Menschen, die mich aufgrund von Äußerlichkeiten nicht mögen oder gar | |
| hassen, sehe ich eine spannende Herausforderung. Ich will sie verstehen. | |
| Im Zug zwischen Davis und Berkeley an der Westküste der USA schreit mich | |
| eine Frau an. Sie schimpft über die Muslime, die den Westen ruinierten. | |
| Dann schaut sie mir in die Augen. „Nichts gegen dich“, sagt sie. „Aber die | |
| Muslime sollten endlich zurück in ihre Länder. Und ihr Öl können sie | |
| mitnehmen!“ | |
| Ich schaue aus dem Zugfenster auf die Landschaft, an der wir vorbeirasen. | |
| Es ist ein anderes Amerika, das ich bei dieser Reise erlebe. Nicht mehr nur | |
| Großstädte mit Glitzer, hellen Nächten und beschäftigten Menschen, sondern | |
| auch Natur, Grün, ruhige, kaputte Menschen, Armut und Einsamkeit. | |
| Ich beobachte, wie sie aus dem Fenster schaut, schmerzvoll lächelnd und | |
| zitternd. „Weißt du“, flüstert sie, „ich bin gekommen, um zu sterben.�… | |
| habe Krebs, keine Versicherung, einen Sohn im Gefängnis, eine Mutter, die | |
| sie hasst, und bald werde es einen Tsunami geben. Sie werde ihn stoppen. | |
| Weil ihr Sohn im Gefängnis nicht weglaufen und sich schützen könne. | |
| ## Terror, Unterdrückung und Kopftuch | |
| Ein paar Wochen später bin ich im konservativen US-Staat Texas. Meine | |
| Freundin Macarena ist dort Professorin an einer kleinen Universität. Letzte | |
| Woche hätten sie im Unterricht über Muslime diskutiert, hitzig und | |
| schwierig sei die Debatte gewesen. „Die haben noch nie Muslime getroffen“, | |
| erklärt Macarena. Heute sitze ich mit ihr vor den Studenten. Einige | |
| vermeiden Augenkontakt. Ich erzähle drauflos, die Stimmung löst sich. | |
| „Fragt ruhig“, sage ich anschließend. „Egal, was ihr wollt.“ | |
| Es kommen die klassischen Fragen zu Terror, Unterdrückung und Kopftuch. | |
| Dann meldet sich eine Studentin. Sie möchte gerne etwas gestehen, sagt sie. | |
| Das erste Mal habe sie von Muslimen aus dem Fernsehen erfahren, der 11. | |
| September war es gewesen. Später habe sie ein Buch über eine unterdrückte | |
| Frau in Saudi-Arabien gelesen. „Jedes Wort habe ich aufgesaugt“, sagt sie. | |
| „Und dann hatten wir eine muslimische Nachbarin. Ich habe sie nicht sehr | |
| oft gesehen.“ Sie wird rot, ihre Augen gläsern. „Eines Tages stand ein | |
| Krankenwagen vor ihrem Haus. Ihr Mann hatte sie die Treppen | |
| heruntergestoßen.“ Sie lächelt mich an. „Es ist das erste Mal, dass ich | |
| eine Muslimin wie Sie kennen lerne.“ | |
| Macarena schickt mir später einen Text, den die Studentin über unsere | |
| Begegnung geschrieben hat. Er endet mit den Worten: „Ich möchte meine Welt | |
| neu ordnen, verstehen und mögliche Missverständnisse beheben. Ich weiß, es | |
| wird lange dauern. Aber ich kann mir keinen besseren Weg mehr vorstellen, | |
| als mein Leben mit der Suche nach der Wahrheit zu verbringen, statt mit | |
| Lügen zu leben.“ | |
| Das möchte ich auch. Denn die Wut macht blind. | |
| 3 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Kübra Gümüsay | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Wut | |
| Das Tuch | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Familie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Das Tuch: Die deutschen Haustürken | |
| Wir haben die Deutungshoheit über unsere Leute. Ich könnte jeden | |
| Schwachsinn erzählen, ich würde immer Menschen finden, die ihn bereitwillig | |
| glauben. | |
| Kolumne Das Tuch: Rassistin? Ich? | |
| Die Kritik an Wörtern wie „Neger“ ist im Internet oft nicht sehr | |
| freundlich. Die Kolumnistin hat das zunächst verletzt. Heute findet sie es | |
| richtig. | |
| Kolumne Das Tuch: Erbarmungslose Nacktfotos | |
| Handys und Laptops, Skype und verschickte Fotos sind mittlerweile ein | |
| fester Bestandteil unserer Familientreffen. Hauptfigur ist dabei ein | |
| zweijähriger Junge. | |
| Kolumne Das Tuch: Mein Leben in der Fremde | |
| Es gibt Worte, die lassen sich kaum in eine andere Sprache übersetzen – | |
| deswegen bleiben manche Gefühle unausgesprochen. | |
| Kolumne Das Tuch: Ab in die Wutbox mit euch! | |
| Hetzer und Schwätzer spielen viel zu gerne den Helden. Was wären die | |
| Extremisten ohne einander? | |
| Kolumne Das Tuch: 40 Kilo Fremdschämen | |
| Die türkische Großfamilie reist wie eine Hilforganisation. Das muss doch | |
| mal aufhören! | |
| Kolumne Das Tuch: Das Tabu | |
| Über Fragen, die man sofort wieder bereut, das Fehlen eines Dazwischens und | |
| jede Menge bedrückende Stille. | |
| Kolumne Das Tuch: Schweigen werde ich ganz sicher nicht | |
| Immer wieder habe ich deine Kotze aufgewischt. Jetzt reicht es mir. Hier | |
| hast du den Eimer, voll mit deinem Dreck, zurück. Sollen doch alle sehen, | |
| wie krank du bist. |