| # taz.de -- Microsofts Online-Netzwerk So.cl: Auf der Suche nach einem Konzept | |
| > Microsoft hat sein Online-Netzwerk So.cl für die Allgemeinheit geöffnet. | |
| > Doch warum braucht die Welt noch so eine Plattform? | |
| Bild: Nicht ganz neue Funktion: Bilder teilen. | |
| Man kann schlecht behaupten, dass die Welt darauf gewartet hätte. Aber nun | |
| [1][bringt Microsoft mit So.cl] (sprich: Ssoschl) ein eigenes Social | |
| Network an den Start. Und es funktioniert nicht nur eigenständig, sondern | |
| lässt sich auch mit Facebook verknüpfen. Eine erfolgversprechende | |
| Strategie, um es mit Facebook, Twitter und Google+ aufzunehmen? | |
| So.cl ist an Inhalten orientiert. Anders als das frühe Facebook, bei dem | |
| die Beziehungen zwischen den Nutzern und damit auch Textkommunikation im | |
| Mittelpunkt standen, dreht sich hier alles darum, Bilder, Musik und Videos | |
| mit anderen zu teilen. Folgerichtig sagt Microsoft auch, dass So.cl keine | |
| Konkurrenz zum blauweißen F-Riesen sein soll, sondern eine Ergänzung und | |
| die könnte Sinn ergeben – denn Microsoft droht Ungemach von ganz anderer | |
| Seite. | |
| Es ist, wie so oft in den vergangenen Jahren, Google, das den Takt vorgibt. | |
| Sein Social Network Google+ ist auf die Verknüpfung von Googlediensten | |
| angelegt, von Video-, Bilder-, Videogruppenchat und selbst die Integration | |
| des GoogleDrive genannten Speicherdienstes, auf dem auch Büroanwendungen | |
| wie kollaborative Textverarbeitung und Tabellenkalkulation aufbauen, ist | |
| nur eine Frage der Zeit. Google+ bietet dem Anbieter etwas, was Algorithmen | |
| allein nicht leisten können: jede Menge Informationen über das Verhalten | |
| echter Menschen, ihre Interessen und Verhaltensweisen. | |
| Wer will, könnte heutzutage ausschließlich Google-Dienste benutzen und | |
| würde sich kaum mehr aus dem Onlinekosmos des Suchanbieters herausbewegen | |
| müssen – wenn er nicht gerade taz.de lesen will. Fast 400 Millionen | |
| registrierte Nutzer verzeichnet Google für sein Plus, mehr als 100 | |
| Millionen nutzen monatlich aktiv den Dienst. Das sind keine enormen Zahlen, | |
| wenn man die Reichweite Googles und seiner Dienste wie YouTube bedenkt. | |
| Aber sie sind respektabel, wenn man bedenkt, dass sie wertvolle Daten für | |
| die anderen Dienste liefern. | |
| ## Für die Durchschnitts-Nutzer | |
| So.cl ist Microsofts Antwort darauf. Denn nach wie vor fehlt der | |
| Onlinestrategie der Betriebssystem- und Office-Firma ein rundes | |
| Gesamtkonzept. Die firmeneigene Suchmaschine Bing kann mit Googles nicht | |
| mithalten, hier können menschliche Interessen die Datenbasis verbessern | |
| helfen. | |
| Der firmeneigene Speicherdienst MicrosoftLive, die Cloudversion des | |
| Microsoft Office-Pakets Office365.com, der Microsoft Messenger, all das | |
| kann mit So.cl verknüpft werden – so wie auch die Betriebssysteme Windows 8 | |
| und Windows 8 Phone, die klar die Grenze zwischen auf dem lokalen Gerät | |
| ausgeführten und entfernt liegenden Anwendungen und Dateien aufheben | |
| sollen. Microsoft, das auch einen kleinen Anteil an Facebook hält, hat über | |
| seine Research Labs bereits erste weitergehende Anwendungen entwickeln | |
| lassen. | |
| Ob So.cl so erfolgreich sein wird, wie andere Social Networks, ist dabei | |
| eher fraglich. Der Dienst ist eher als eine Art Begleiter für alle | |
| angelegt, die Microsoft vielleicht mehr vertrauen wollen als anderen, | |
| kleineren Anbietern. Oder die schlicht keine anderen kennen. Es ist, wie so | |
| viele Microsoft-Dienste, ein Angebot, das in seiner gesamten Anmutung nicht | |
| für Nerds gemacht ist – sondern die Prinzipien von Plattformen wie | |
| Pinterest, die von Massenverbreitung weit entfernt sind, auch dem | |
| Durchschnittsuser nahebringt. Und damit seine eigene und durchaus große | |
| Zielgruppe hat. | |
| 7 Dec 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.so.cl | |
| ## AUTOREN | |
| Falk Lüke | |
| ## TAGS | |
| Microsoft | |
| Soziale Netzwerke | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Apple | |
| Microsoft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| PC-Verkauf schlecht wie nie: Windows 8 verschärft Computerkrise | |
| Die Nachfrage an PCs geht zurück, selbst in Entwicklungsländern. Unter | |
| anderem soll das neue Microsoft-Betriebssystem „Windows 8“ schuld sein. | |
| Neues Büro-Paket von Microsoft: Weg vom Einmalzahler | |
| Der Softwarekonzern hat eine neue Version seines Büroprogramms vorgestellt. | |
| Statt das Anwendungspaket zu erwerben, kann man nun auch mieten. | |
| Myspace Relaunch Nr. 2: Das ist doch Sozialismus | |
| Das neue Myspace ist langweilig und zusammengeklaut. Justin Timberlake kann | |
| Tom nicht ersetzten. Eine Ode an den alten Glitzerraum. | |
| App.net statt Twitter?: Die Zeichen der Macht | |
| Der Kurznachrichtendienst Twitter macht sich unbeliebt, weil er die volle | |
| Kontrolle über seine Nutzer will. Alternativen gewinnen an Zulauf. | |
| Netzwerk Diaspora für Community geöffnet: Für alle und für niemanden | |
| Die Gründer des alternativen Social Networks Diaspora sind gescheitert. Nun | |
| lassen sie die Community ans Ruder – endlich, möchte man meinen. | |
| Soziale Netzwerke von Prominenten: Mitglied im Gaga-Universum | |
| Ob 50 Cent, Zooey Deschanel oder Lady Gaga – im Netz errichten Prominente | |
| soziale Netzwerke zur Fanbindung. Sie scheinen zum Greifen nah und sind | |
| doch ganz weit weg. |