| # taz.de -- Neues Büro-Paket von Microsoft: Weg vom Einmalzahler | |
| > Der Softwarekonzern hat eine neue Version seines Büroprogramms | |
| > vorgestellt. Statt das Anwendungspaket zu erwerben, kann man nun auch | |
| > mieten. | |
| Bild: Firmenchef Steve Ballmer bei der Office-Präsentation: Die Neuerungen sin… | |
| Microsoft verfügt über zwei klassische Gelddruckmaschinen: Das | |
| Betriebssystem Windows und das Büropaket Office. Während [1][Windows 8] | |
| seit Herbst verfügbar ist und bislang [2][nicht ganz so super] läuft, wie | |
| von dem Softwarekonzern erwartet, soll es Office in der [3][brandneuen | |
| Version 2013] nun richten. Mit dem Büropaket, das nach wie vor aus den | |
| üblichen Bestandteilen wie Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook oder | |
| Onenote besteht, soll gleich auch ein neues Geschäftsmodell in den Markt | |
| gedrückt werden. | |
| Die einfache Formel: Aus Einmalzahlern sollen Dauerzahler – Abonnenten – | |
| werden. Natürlich kann man Office 2013 [4][weiterhin] einzeln erwerben. | |
| Dann kostet das Paket für Heimanwender und Studenten 139 Euro mit Word, | |
| Excel, PowerPoint und Onenote, will man auch noch zusätzlich die E-Mail- | |
| und Kontaktsoftware Outlook, sind es 269 Euro. | |
| Office 2013 Professional, bei dem dann auch noch die Datenbank Access und | |
| das [5][DTP]-Programm Publisher beigelegt werden, schlägt mit 539 Euro zu | |
| Buche. Einzelne Programme kann man ebenfalls erwerben – jeweils für 135 | |
| Euro, nur die Notizverwaltung Onenote ist mit 69 Euro etwas billiger. | |
| Bei jedem dieser Pakete gilt, dass man sich jeweils nur eine Installation | |
| kauft. Auf mehrere PCs darf man die Software nicht packen. Was Microsoft | |
| jedoch eigentlich von seinen Kunden möchte, ist der Abschluss einen | |
| Abovertrages. Dieses neue Produkt hört auf den Namen Office 365 und kostet | |
| 99 Euro im Jahr. | |
| ## Einige Zusatzgeschenke | |
| Dafür gibt es alle genannten Programme aus Office 2013 Professional und | |
| einige Zusatzgeschenke – darunter 60 Skype-Telefonminuten ins Festnetz und | |
| in Mobilfunknetze ausgewählter Länder sowie eine Online-Festplatte namens | |
| SkyDrive mit 20 Gigabyte Speicherplatz. Attraktiv will Microsoft Office 365 | |
| auch dadurch machen, dass mann Office 365 auf bis zu fünf Computern im | |
| eigenen Haushalt installieren darf. | |
| Das muss nicht nur ein PC sein, auch Mac-Nutzer dürfen mitmachen. Diese | |
| erhalten allerdings noch das ältere Office 2011, weil es Office 2013 für | |
| die Apple-Plattform noch nicht gibt. Ebenso soll man Windows-RT-Tablets und | |
| Windows-Mobiltelefone nutzen können, hat dort aber unter Umständen nicht | |
| alle Möglichkeiten der „großen“ Version. | |
| Zugreifen lässt sich auf Office 365 auch über das Internet: So muss man die | |
| viele Megabytes schwere Software gar nicht ganz herunterladen, um sie zu | |
| nutzen. Will man sie aber auch offline verwenden, ist ein vollständiger | |
| Download Pflicht. Datenträger gibt es nicht mehr: Microsoft verkauft nur | |
| noch Lizenznummern. Die Neuerungen in Office 2013 sind teilweise | |
| kosmetisch, teilweise tiefgehend. | |
| So wurde das Büropaket an das Design des neugestalteten Windows 8 angepasst | |
| und soll auch fit sein für die Fingerbedienung mit berührungsempfindlichem | |
| Bildschirm – in der Praxis ist die Mausbenutzung allerdings nach wie vor | |
| vorzuziehen. | |
| ## Passionierte Statistiker dürfen sich freuen | |
| In Word kann nun auch stressfrei längere Texte durchsehen – dazu wurde ein | |
| E-Book-artiger Lesemodus eingebaut. Excel analysiert Daten künftig direkter | |
| und beschert passionierten Statistikern mit zwei Klicks eine Chart. Bei | |
| PowerPoint gibt es neue Vorlagen, die auch für Breitbild-Darstellungen | |
| (16:9) geeignet sind und die Möglichkeit, Dokumente online freizugeben, um | |
| sie dann per Chat oder Audiokonferenz zu besprechen. | |
| Was Office 365 Firmenkunden kosten wird, blieb zunächst unklar. Microsoft | |
| will das entsprechende „Business“-Paket erst Ende Februar vorstellen – | |
| auch, was darin überhaupt enthalten ist. Die dabei verfolgte | |
| Preisgestaltung dürfte für Microsoft zukünftiges Geschäft höchst wichtig | |
| werden. Schließlich kaufen vor allem Firmenkunden seit vielen Jahren immer | |
| wieder das neueste Office. | |
| 31 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Windows-8-und-das-Surface-Tablet/!104030/ | |
| [2] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Acer-Chef-gibt-Windows-8-Mitschuld-a… | |
| [3] https://office.microsoft.com/de-de%3Cspan%20class= | |
| [4] http://office.microsoft.com/de-de/buy/microsoft-office-und-microsoft-office… | |
| [5] http://de.wikipedia.org/wiki/Desktop-Publishing | |
| ## AUTOREN | |
| Ben Schwan | |
| ## TAGS | |
| Microsoft | |
| Lizenz | |
| Software | |
| Apple | |
| Skype | |
| Microsoft | |
| Microsoft | |
| Windows | |
| Microsoft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Windows 10 analysiert Anwenderdaten: Der Nutzer als wichtigstes Produkt | |
| Viele Anwender bekommen Windows 10 kostenlos. Doch dafür müssen sie sich | |
| nun noch stärker ausspionieren lassen. | |
| Apple startet Streaming-Musikdienst: Oh ok. | |
| Das Geschäft mit der Musik zum Herunterladen schrumpft. In einem zweiten | |
| Anlauf schreckt Apple nicht davor zurück, sich selbst Konkurrenz zu machen. | |
| 10 Jahre Skype: „Hörst Du mich?“ | |
| Skype wird zehn Jahre alt. Millionen Menschen telefonieren über den | |
| Computer miteinander – und fluchen über die Verbindungsqualität. | |
| Strafe der EU: Microsoft muss Millionen löhnen | |
| Wieder ins Fettnäpfchen getreten: Weil in Windows 7 die | |
| Browser-Alternativen fehlen, verhängt die EU-Kommission eine | |
| Millionen-Strafe gegen den Konzern. | |
| Microsofts Online-Netzwerk So.cl: Auf der Suche nach einem Konzept | |
| Microsoft hat sein Online-Netzwerk So.cl für die Allgemeinheit geöffnet. | |
| Doch warum braucht die Welt noch so eine Plattform? | |
| Microsoft-Manager Sinofsky geht: Windows kriegt eine Chefin | |
| Wechsel in der Microsoft-Führung: Kurz nach dem Start von Windows 8 geht | |
| Steven Sinofsky, Manager der Windowssparte. Ihm folgt Julie Larson-Green. | |
| Patent von Microsoft: Wenn die Spielekonsole spioniert | |
| Microsoft will seine Bewegungssteuerung Kinect zur Zählung der Zuschauer | |
| nutzen. Konkurrent Sony wünscht sich einen biometrischen Kopierschutz. |