| # taz.de -- Putins Rede an die Nation: Vom Macho zum weisen Patriarchen | |
| > In seiner Rede geriert sich Staatspräsident Putin als Modernisierer und | |
| > lobt sein Regierungsprogramm. Erneut geißelt er jede Einmischung von | |
| > außen. | |
| Bild: Sein Auftritt riss keinen vom Hocker: Wladimir Putin. | |
| MOSKAU taz | Am 12. 12. 2012 Punkt 12 Uhr Moskauer Zeit trat Russlands | |
| Präsident Wladimir Putin im Georg-Saal des Kreml vor 1.000 geladene | |
| Honoratioren aus Moskau und der Provinz. Das letzte Mal hatte er 2007 hier | |
| die jährliche Rede an die Nation gehalten. Gerüchte über den | |
| Gesundheitszustand des 60-Jährigen hatten in den letzten Wochen jeden | |
| seiner Schritte begleitet. So war dafür gesorgt, dass von der Tür zum | |
| Rednerpult nur ein Katzensprung blieb. | |
| Der Auftritt war gleichzeitig jedoch auch ein Auftakt. Putins PR-Strategen | |
| schneidern dem lädierten Leader gerade auf die Schnelle noch ein neues | |
| Image. Der sportbegeisterte Macho soll eine Metamorphose zum weisen | |
| Patriarchen durchlaufen, ohne seine Klientel zu enttäuschen. Putin machte | |
| aber einen fitten Eindruck, als wäre die Mutation gar nicht vonnöten. Sein | |
| Pressesprecher hatte ohnehin schon wieder einen Ski-Abfahrtslauf für Januar | |
| angekündigt, ohne die Örtlichkeit zu verraten. | |
| Die traditionelle Rede zur Lage der Nation soll dem Volk die angedachte | |
| Entwicklung für die nächsten Jahre aufzeigen. Der Kremlchef begann mit | |
| Ausführungen zu Moral und Geistigkeit und dem Auftrag der Schule, wieder | |
| Werte zu vermitteln. Das zählt wohl zum unverzichtbaren Standardrepertoire | |
| eines weisen Patriarchen. | |
| Nach 12 Jahren Putin-Herrschaft stellte der Kremlchef „ein Defizit | |
| geistigen Halts“ fest. Insgesamt präsentierte Wladimir Putin Russlands | |
| Entwicklung der letzten Jahre als Erfolg und sein jetziges Programm als | |
| eine „Bewegung nach vorn“. Die Abhängigkeit von der Rohstoffförderung mü… | |
| überwunden werden, meinte er und plädierte für Modernisierung und den | |
| Einstieg in Zukunftstechnologien. | |
| Die Zuhörer applaudierten fleißig, doch der Funke des neu entworfenen | |
| Präsidenten wollte nicht recht überspringen. Man kennt Putins Witze und | |
| Ausflüge in den Jargon der Hinterhöfe, die zwischendurch sonst für | |
| Auflockerung sorgen. Als gemäßigter Orator und Instanz für Seelentiefe | |
| fehlt dieser Kreation noch das gewisse Etwas. | |
| ## Fünf „Regeln gewissenhafter politischer Konkurrenz“ | |
| Die Vorsitzende des Oberhauses der Duma, Valentina Matwienko, schielte auf | |
| die Armbanduhr ihres Nachbarn, des Leiters der Präsidialadministration. | |
| Ex-Präsident Dmitri Medwedjew schaute an die Decke und kämpfte mit der | |
| Müdigkeit. | |
| Trotz aller Zurückhaltung teilte Putin jedoch auch aus. Wer in Russland | |
| Politiker sein wolle, dürfe kein Geld aus dem Ausland erhalten, sagte er in | |
| Anspielung auf ein neues Gesetz, das NGOs mit finanzieller Unterstützung | |
| aus dem Ausland zu „ausländischen Agenten“ erklärt. | |
| Das ist eine von den fünf „Regeln gewissenhafter politischer Konkurrenz“, | |
| die Putin am Mittwoch vorstellte. Eine andere Regel verbietet die | |
| Einmischung von außen, „da Russland die universellen demokratischen | |
| Prinzipien teilt“. Russische Demokratie bedeute indes die Herrschaft des | |
| russischen Volkes. Russland hätte gar keine andere Wahl, als sich für die | |
| Demokratie zu entscheiden. | |
| Was Demokratie ist, entscheidet jedoch der Kremlchef. Seine Strategie ist | |
| es, die Opposition zu kriminalisieren. Für Sonnabend hat das heterogene | |
| oppositionelle Bündnis wieder zu einer Großdemonstration in Moskau | |
| aufgerufen. In diesem Zusammenhang nahm der Präsident auch noch eine | |
| geschickte Umdeutung vor: Es hatte sich seit den Protesten 2011 | |
| eingebürgert, Demonstranten mit höherer Bildung als „kreative Klasse“ zu | |
| bezeichnen. | |
| Stattdessen erklärte Putin nun seine konservativen Parteigänger – Lehrer, | |
| Ärzte und Ingenieure – zur kreativen Klasse. Nebenbei kündigte er an, dass | |
| Politiker Liegenschaften und Wertpapiere im Ausland melden müssten. Der | |
| Kremlchef versucht, verlorenes Vertrauen durch einen imitierten Kampf gegen | |
| Korruption zurückzugewinnen. | |
| 12 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Rede an die Nation | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Putin hat gesprochen: Das System ist nicht autoritär | |
| Vor 1.200 Journalisten weist der russische Präsident Putin jede Kritik an | |
| den Zuständen in seinem Land zurück. Scharf kritisiert er die US-Justiz. | |
| Demonstration in Moskau: Proteste im Hochsicherheitstrakt | |
| Am ersten Jahrestag der Demonstrationen gegen Präsident Wladimir Putin | |
| gehen in Moskau Tausende Menschen auf die Straße. Rund 40 Personen | |
| festgenommen. | |
| Protest in Russland: Oppositionführer festgenommen | |
| Mit einem „Marsch für die Freiheit“ protestierten Oppositionelle in Moskau | |
| gegen den Kremlchef Wladimir Putin. Die Polizei nahm mehrere Anführer von | |
| ihnen fest. | |
| Krise in Russland: Putin lahmt, Hofstaat verunsichert | |
| Der Präsident hinkt, die Bürger begehren auf, es herrschen teilweise | |
| „chaotische Zustände“: Ist der Kreml von einer politischen Führungskrise | |
| erfasst worden? | |
| Pussy-Riot-Musikerinnen im Straflager: Anwälte legen ihr Mandat nieder | |
| Die drei Verteidiger der inhaftierten Musikerinnen von Pussy Riot dürfen | |
| ihre Mandantinnen nicht besuchen. „Wir können sie nicht mehr beschützen“, | |
| teilten sie mit. | |
| Merkel in Moskau: Merkel auf Kältegipfel | |
| Putin und Merkel lieferten sich in Moskau vor allem ein Kräftemessen. Der | |
| Schlagabtausch vor laufenden Kameras kann eine historische Zäsur einläuten. | |
| Deutsch-russische Beziehungen: Gar nicht einer Meinung | |
| In einer Resolution hat sich der Bundestag kritisch zu Putins | |
| Autoritarismus positioniert. Doch das angespannte deutsch-russische | |
| Verhältnis hat viele Ursachen. |