| # taz.de -- Vierschanzentournee mit Martin Schmitt: Meilengeiler Vielflieger | |
| > Martin Schmitt hat es auf den letzten Drücker ins Team der deutschen | |
| > Springer geschafft. Der alte Kämpfer ist zurück – auf dem 17. Platz der | |
| > Gesamtwertung. | |
| Bild: Martin Schmitt fliegt wieder! | |
| OBERSTDORF taz| Es war wie in seinen besten Zeiten. Martin Schmitt konnte | |
| den Schanzenauslauf nicht einfach verlassen. Der Skispringer mit der lila | |
| Mütze wurde herumgereicht, von Fernsehstation zu Fernsehstation. Auch die | |
| Vertreter verschiedener Radiostationen und Zeitungen wollten von dem | |
| 34-Jährigen wissen, wie seine Gefühlslage ist, nachdem er jetzt wieder zum | |
| Weltcuptross gehört. „Ich kann noch Ski springen, das habe ich gezeigt“, | |
| sagte er. Als 21. hatte er sich für das Auftaktspringen der | |
| Vierschanzentournee in Oberstdorf qualifizieren können. | |
| Da war er wieder, der alte Kämpfer. Mit seiner Erfahrung aus 17 | |
| Weltcupjahren hat er bewiesen, dass er es noch immer kann. „Martin ist kein | |
| Springer mehr für eine ganze Saison, aber er kann sich sehr gut auf ein | |
| Ereignis hin vorbereiten“, weiß Bundestrainer Werner Schuster. Mit seiner | |
| Last-Minute-Qualifikation für die Tournee durch den Sieg am Freitag im | |
| zweitklassigen Continental-Cup hat er das wieder unter Beweis gestellt. | |
| Als der Stadionsprecher Martin Schmitt am Samstag als nächsten Springer | |
| ankündigte, brandete Applaus durchs weite Rund der Schattenbergschanze. Und | |
| zwar so heftig wie bei keinem der 69 anderen Springer. „Martin elektrisiert | |
| die Massen“, hat Schuster erkannt. Dies war auch in den Wochen zuvor zu | |
| spüren, als immer wieder über den vierfachen Weltmeister diskutiert wurde. | |
| Kontrovers. „Martin Schmitt hat den Absprung verpasst“, hieß es. Zuletzt | |
| war er am 1. Januar 2012 beim Neujahrsspringen in Garmisch angetreten, | |
| damals schied er als 38. nach dem ersten Durchgang aus. | |
| ## Personalie Schmitt heftig diskutiert | |
| Danach begann der Kampf ums Comeback. Obwohl kaum einer glauben konnte, | |
| dass dem Olympiasieger das noch Spaß machen könnte, bejahte er Fragen | |
| danach immer wieder. „Ich habe mir noch etwas vorgenommen“, sagte er Mitte | |
| Dezember, „ich will versuchen, den Anschluss wieder herzustellen.“ Das ist | |
| ihm tatsächlich gelungen. | |
| Auch innerhalb des Skisprungtrosses wurde die Personalie Schmitt heftig | |
| besprochen. Armin Kogler, wie Schmitt zweimal Sieger des Gesamtweltcups und | |
| heute Experte im österreichischen Fernsehen, hatte Schuster schon vor zwei | |
| Jahren aufgefordert, Schmitt zum Rücktritt zu drängen. „Als Trainer hat man | |
| auch eine Sorgfaltspflicht gegenüber seinem Athleten“, argumentierte er, | |
| „er macht sich sein gutes Image kaputt.“ Doch Schuster tat dies nicht. Sein | |
| Argument: „Ich muss den Rahmen schaffen, dass er einen ordentlichen | |
| Ausklang hat – ob das heuer ist oder nächstes Jahr.“ | |
| Wichtig sei die emotionale Abnabelung. Diese sei bei Schmitt noch nicht | |
| vollständig erfolgt. Eindeutig Partei für Schmitt ergreift Dieter Thoma. | |
| „Es ist allein seine Entscheidung, sein Leben. Ihn scheint die öffentliche | |
| Meinung nicht stark zu beeinflussen, das finde ich irgendwie | |
| bewundernswert“, sagt der 43-Jährige, der als Experte der ARD das | |
| Skispringen verfolgt. | |
| ## Im normalen Leben gibt's weniger Geld | |
| Volles Verständnis zeigen auch Schmitts Kollegen. Ob Gregor Schlierenzauer, | |
| Simon Ammann oder Anders Bardal – sie alle haben großen Respekt vor der | |
| Energie des Kollegen. Ebenfalls durch ein Leistungstal musste Wolfgang | |
| Loitzl, vor vier Jahren Tourneesieger. Mit 32 Jahren ist er ähnlich alt wie | |
| Schmitt. „Solange Skispringen Spaß macht, gibt es für keinen Springer einen | |
| Grund aufzuhören“, sagt er. Zumal Schmitt im deutschen Team keinem Jüngeren | |
| den Startplatz wegnimmt. | |
| Neben dem emotionalen gibt es auch noch den wirtschaftlichen Gesichtspunkt. | |
| Der Umstieg vom professionellen Hochleistungssport zurück ins normale Leben | |
| ist schwer. Ein Betriebswirtschaftsstudium hat Schmitt früh abgebrochen, | |
| seit Oktober studiert er an der Sporthochschule in Köln. „Wenn ich nach dem | |
| Springen nicht einmal ein Drittel verdiene, dann zögere ich den Umstieg ins | |
| andere Leben hinaus“, sagt Toni Innauer. Als Olympiasieger und langjähriger | |
| Sportdirektor im Österreichischen Skiverband kennt er sich bestens mit | |
| dieser Situation aus. | |
| Sein Landsmann Andreas Goldberger habe sein Karriereende auch solange wie | |
| möglich hinausgeschoben. Noch heute springt er als 40-Jähriger von der | |
| Schanze – als Kameramann. | |
| Martin Schmitt will jedoch als Wettkämpfer antreten. Vielleicht auch in | |
| Garmisch am Neujahrstag. „Ich werde sicher nicht in Garmisch am Abend im | |
| Zimmer sitzen und mir Gedanken übers Karriereende machen. Ich mache meine | |
| Zukunft nicht von einem Sprung oder zwei Sprüngen abhängig. Wenn ich aber | |
| sehe, dass ich nicht näher rankomme, mache ich mir sicher Gedanken, ob ich | |
| noch ein Jahr dranhänge“, sagt Schmitt. Warnend erhebt Trainer Schuster | |
| seine Stimme bezüglich übereilter Nachrufe: „Schreibt mir den Martin nicht | |
| zu früh ab.“ Noch genießt er es, im Mittelpunkt zu stehen. | |
| 30 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Eckhard Jost | |
| ## TAGS | |
| Oberstdorf | |
| Vierschanzentournee | |
| Skispringen | |
| Qualifikation | |
| Vierschanzentournee | |
| Skispringen | |
| Vierschanzentournee | |
| Skispringen | |
| Vierschanzentournee | |
| Skispringen | |
| Skispringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche bei der Vierschanzentournee: Rasanter Werteverlust | |
| Trotz guter Voraussetzungen fällt die deutsche Bilanz vor dem letzten | |
| Springen in Bischofshofen mau aus. Der Beste rangiert gerade mal auf Platz | |
| zwölf. | |
| Neujahrsskispringen in Garmisch: Entwöhnung eines Süchtigen | |
| Noch einmal darf Martin Schmitt vor einem großen Publikum springen. Der | |
| Abschied aus dem Eliteteam ist nun endgültig vollzogen. | |
| Vierschanzentournee in Innsbruck: Kampf gegen das Glückspiel | |
| Algorithmen, Formeln und variable Anlauflänge: Mit einem überarbeiteten | |
| Regelwerk versucht der Weltverband FIS, den Zufall von der Schanze zu | |
| verbannen. | |
| Skispringer aus Norwegen verblüffen: Zeigt her eure Schuh! | |
| Die Norweger überraschen bei der Vierschanzentournee, weil ihr | |
| österreichischer Trainer innovativ ist. Ein neuer Skischuh gibt der | |
| Konkurrenz Rätsel auf. | |
| Skispringer Anders Jacobsen: Anders drauf | |
| Nich immer geradlinig: Der Norweger Anders Jacobsen siegt in Garmisch und | |
| schickt sich nach einjähriger Abstinenz an, die Tournee zu gewinnen. | |
| Zur Vierschanzentournee: Konsequent in den Kernkompetenzen | |
| Gerade rechtzeitig zur Vierschanzentournee sind die deutschen Skispringer | |
| so gut wie lange nicht mehr und bedrohen nun sogar die Vormachtstellung der | |
| Österreicher. | |
| Skispringer Andreas Wellinger: „Ich bin zu faul zum Laufen“ | |
| Senkrechtstarter Andreas Wellinger freut sich auf seine erste | |
| Vierschanzentournee. Der 17-Jährige will sich nicht in seinen Stil | |
| hineinreden lassen. |