| # taz.de -- Kolumne Fernsehen: Gérard, der Schreckliche | |
| > Arte zeigt im Fall Depardieu, wie man sich als Kultursender an einem | |
| > Fahnenflüchtling rächt. Passt auf ihr Russen, wen ihr euch ins Haus holt! | |
| Bild: Russisches Naturell? Aber hallo! | |
| Gérard Depardieu ist glücklich. Jetzt, da er endlich Russe sein darf, kann | |
| er sich ganz seinem Naturell hingeben: [1][Er darf saufen, er darf in | |
| Flugzeuge pinkeln, er darf betrunken vom Roller stürzen – er kann machen, | |
| was er will.] Und das nur, weil er in Russland geliebt wird, wie der | |
| Schauspieler beteuerte, als er endlich den russischen Pass in seinen | |
| Pranken hielt. | |
| Na gut, von allen muss er nicht geliebt werden, um sich in Russland | |
| (daneben) benehmen zu dürfen wie der Bär im Walde. [2][Er kann sich all das | |
| erlauben, so lange er von einem Russen geliebt wird: Wladimir Putin.] Der | |
| Präsident verlieh dem 64-Jährigen persönlich die Staatsbürgerschaft – und | |
| schickte ihn gleich mal mit einer Delegation zu einer Gala des | |
| Weltfußballverbands Fifa, auf der der Fußballer des Jahres gekürt wurde. | |
| Die Programmmacher von Arte müssen ein gutes Gespür gehabt haben für das | |
| russische Wintermärchen, das da auf uns zurollt. Und so planten die Macher | |
| des deutsch-französischen Kultursenders schon vor Wochen einen Film im | |
| Programm ein, der schon einmal zeigt, wie Depardieu den Russen mimt: | |
| „Rasputin – Der Hellseher der Zarin“ (Fr., 18. 1., 20.15 Uhr). | |
| ## Furchteinflößender Wunderheiler | |
| Depardieu, Träger des höchstens französischen Ordens (Ritter der | |
| Ehrenlegion), mit Rauschebart, als verstörender, furchteinflößender | |
| Wunderheiler, der das Vertrauen der Zarin gewinnt, in alle politischen | |
| Entscheidungen eingebunden wird und im Laufe der Zeit den Hof in eine tiefe | |
| Krise stürzt. Die Moral von der Geschicht: Passt auf ihr Russen, wen ihr | |
| euch ins Haus holt! | |
| Chapeau, Arte! So subtil rächt sich ein Kultursender: Einfach einen Film | |
| zeigen, in dem Depardieus große künstlerische, aber auch zerstörerische | |
| Kraft voll zur Geltung kommt. Die Verantwortlichen vergaßen auch nicht in | |
| ihrem Presseheft zum „Rasputin“-Film auf Depardieus Liebes- und Geldentzug | |
| seiner Heimat gegenüber hinzuweisen: „Jüngst war er in den Schlagzeilen, | |
| weil er sich in der belgischen Ortschaft Estaimpuis niedergelassen hatte, | |
| wo er keine Vermögenssteuer bezahlen muss.“ | |
| ## Remake von „Ziemlich beste Freunde“? | |
| Mal schauen, wie das russische Fernsehen zurückschlägt. Spätestens wenn | |
| Wladimir I. anordnet, dass das unreißbare Band der Freundschaft zwischen | |
| den Brüdern Depardieu und Putin filmisch umgesetzt werden soll, werden wir | |
| sehen, welch herzensgute Männer die beiden Machos sind. Vielleicht ein | |
| Remake von „Ziemlich beste Freunde“? Depardieu als gestürzter und von | |
| seinen einstigen Freunden und Landsleuten verstoßener Steuerflüchtling, | |
| dessen sich der agile, sportliche, dynamische, starke Wladimir Putin | |
| annimmt, ihm wieder Lebensfreude schenkt – und einen geringeren Steuersatz. | |
| Artes „Rasputin“ sollte allerdings nicht nur eine Warnung an die Russen | |
| sein, auch Depardieu selbst sollte sich wappnen: Rasputin wurde ermordet, | |
| als der Zar und die Zarin mehr und mehr an Macht und an Schlachten im Krieg | |
| verloren. | |
| Doch so schlimm dürfte es für Depardieu nicht kommen, sollte in ferner | |
| Zukunft Zar Putin vor dem Machtverlust stehen. Depardieu kann ja immer noch | |
| nach Belgien gehen. | |
| 11 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /index.php | |
| [2] /Grard-Depardieu-wechselt-Nationalitaet/!108418/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Gérard Depardieu | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Fernsehen | |
| Arte | |
| Fernsehen | |
| NDR | |
| Hörzu | |
| taz.gazete | |
| Wladimir Kaminer | |
| Gérard Depardieu | |
| Fernsehen | |
| taz.gazete | |
| SAT 1 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Fernsehen: Der Marijke-Amado-Chor | |
| Wenn das Quartal vorbei ist, jubeln die Fernsehsender über ihre Quoten. | |
| ZDF, RTL, ARD, DMAX, Sat.1 Gold - alle fühlen sich als Sieger. | |
| Kolumne Fernsehen: Den Fuß auf dem Hasspedal | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ findet die Erniedrigung Katja Riemanns ganz | |
| schlimm. Im Gegenzug erniedrigt sie Moderator Hinnerk Baumgarten. | |
| Kolumne Fernsehen: Es gibt noch „Hörzu“-Leser! | |
| Die Programmzeitschrift wirbt mit Prominenten und dem Slogan „Einer, der | |
| die Hörzu zu Hause hat“. Das ist so bieder wie das Heft selbst. | |
| Kolumne Fernsehen: So geht Toleranz bei ProSieben | |
| ProSieben propagiert in einer Themenwoche Respekt und Toleranz. Bei „Beauty | |
| & The Nerd“ führt der Sender alle Teilnehmer vor. | |
| Kaminer über Depardieu: „Ich habe Mitleid mit ihm“ | |
| Kaum ist der Franzose Gérard Depardieu Russe, mischt er sich schon in die | |
| dortige Politik ein. Er macht Werbung für Putin, sagt der Schriftsteller | |
| Wladimir Kaminer. | |
| Kritik an russischer Opposition: Depardieu gegen Pussy Riot | |
| Im russischen Fernsehen stichelt der französische Schauspieler gegen | |
| Oppositionelle wie Garri Kasparow. Auch die Band Pussy Riot kommt bei ihm | |
| nicht gut weg. | |
| Kolumne Fernsehen: Der Tag beginnt mit Mussolini | |
| Warum ziehen sich so viele halbwegs gebildete Menschen an Feiertagen den | |
| kitschigsten Müll rein, zum Beispiel „Sissi“? | |
| Kolumne Fernsehen: Der Realitätschecker | |
| „Tatort“, „Grey's Anatomy“ und Talkshows: Über Realismus und | |
| Glaubwürdigkeit im Deutschen Fernsehen. | |
| Kolumne Fernsehen: Alles bleibt gut | |
| Otto von Bismarck ist immer Vorbild und Otto ist immer lustig. Das hat das | |
| deutsche Fernsehen erkannt. Fehlt nur noch Kati Witt. | |
| Kolumne Fernsehen: Möpse und Mittelalter | |
| Vergewaltigung, Folter, Peitschen – Sat.1 holte für die „Wanderhure“ all… | |
| aus dem SM-Keller. Doch es reichte nicht. Zum Glück. | |
| Kolumne Fernsehen: Tiefkühlpizza, keinen Eintopf! | |
| Eine bessere Gesellschaft ist möglich. Mit Fernsehchips. Pädagogen haben | |
| wohl auch was gegen ihre Kinder. |