| # taz.de -- Neues Album von Tocotronic: Als die rechte Hand eliminiert wurde | |
| > „Wie wir leben wollen“ heißt das neue Album von Tocotronic. Es ist ein | |
| > Rundum-Sorgenfalten-Paket der Schattenseite des Lebens. | |
| Bild: Wo andere Stärke markieren, huldigen sie lieber der Schwäche: Tocotronic | |
| „Im Keller“ steht an Platz zwei der 99 Thesen, die Tocotronic ihrem neuen | |
| Album vorangestellt haben. Diese 99 Thesen fassen einzelne Schlagworte aus | |
| den Texten der 17 Songs zusammen. Platz drei bleibt „Auf dem Grund des | |
| Swimmingpools“ reserviert, „Chloroformiert“ liegt auf der Acht, „Unter … | |
| Sand“ auf der Zehn. | |
| Ganz schön abseitige Schlagworte für ein Album, das „Wie wir leben wollen“ | |
| heißt, finden Sie nicht? Als Frage stellen Tocotronic das Wie im Titel auch | |
| gar nicht. Sie lösen für dieses existenzialistische Puzzle alle Abgründe | |
| des Daseins mit auf, erklären sie vom Unterbewusstsein her, sozusagen als | |
| Rundum-Sorgenfalten-Paket der Schattenseite des Lebens. | |
| Dieser Groschen fällt aber erst später. Zunächst bleibt Tocotronic eine | |
| Band in der archetypischen Rockbesetzung Gesang, zwei Gitarren, Bass und | |
| Schlagzeug. Der Gesang Dirk von Lowtzows ist präsent wie eh und je. Aber | |
| endlich einmal haben sich Tocotronic drumherum ein gewagteres Soundgewand | |
| verpassen lassen, ihrem Produzenten Moses Schneider sei Dank. | |
| ## Aufnahmen mit Vintage-Equipment | |
| Aufgenommen wurde „Wie wir leben wollen“ in einem Studio am ehemaligen | |
| Berliner Flughafen Tempelhof, das mit Vintage-Equipment ausgestattet ist, | |
| auf einer alten Vierspurbandmaschine, verlängert mit Hallgeräten, die aus | |
| weit zurückliegenden Pop-Epochen stammen. Gemixt wurde auf einem | |
| 9-Kanal-Mischpult Marke Deutsche Grammophon. | |
| „Wir mussten daher bereits vor der Aufnahme eine Soundarchitektur | |
| erstellen“, erklärt Tocotronic-Sänger und -Gitarrist Dirk von Lowtzow im | |
| Interview. „Unsere Instrumente hatten jeweils nur eine Spur zur Verfügung, | |
| dieses Klangbild blieb das Gerüst der Aufnahme. Bei früheren Alben haben | |
| wir quasi live aufgenommen und den Raum als Instrument genutzt. Da lehnten | |
| wir uns an die Unmittelbarkeit der Bühnen-Situation an, was uns sinnvoll | |
| erschien, auch weil es mit dem gewachsenen Stellenwert von Konzerten | |
| korrespondiert hat. Diesmal haben wir den Raum durch viele Overdubs | |
| ersetzt.“ | |
| So ist eine Wall of Sound aufgetürmt, deren Wucht Tocotronic hörbar | |
| wohltut. Sie hat den Musikern in puncto Songwriting und Arrangement zu | |
| größerer Finesse und damit zu mehr künstlerischer Freiheit verholfen. Zu | |
| fantastisch mäandernden Songs und Hooklines, die im Gedächtnis hängen | |
| bleiben wie Flusen in einem Sieb, und zu einem gigantischen Hall, der Musik | |
| und Texte in Watte packt. Ähnlich dem entrückten Shoegaze-Entwurf der | |
| britischen Stone Roses auf ihrem Debütalbum oder den Feedback-Loops von My | |
| Bloody Valentine. | |
| „Wie wir leben wollen“ entwickelt Dialektik aus Wärme und Distanz, die von | |
| den Texten und ihrer Mischung aus Apokalypse und Zärtlichkeit | |
| weitertransportiert wird. | |
| ## Spiel mit Sprache | |
| „Ich will täglich anders heißen / Alle Preise sollen winken / Ich will im | |
| Swimmingpool ertrinken“ („Auf dem Pfad der Dämmerung“). Von Lowtzow sagt, | |
| beim Songwriting interessiere ihn das Spannungsverhältnis aus Konvention | |
| und der Ausweitung selbiger. Wenn er an einem Text herumpuzzelt, soll er | |
| auch aufgehen. Für „Wie wir leben wollen“ ist sein Spiel mit Sprache freier | |
| geworden und zugleich konziser. | |
| Von Lowtzow spielt mit dem Glamour und der Unsterblichkeit von Stars, | |
| inszeniert Showbusiness als Hindernisrennen. „Im Keller wartet schon die | |
| Version / die mich dann ersetzt / Wenn man sie wachsen lässt“ („Im | |
| Keller“). Er macht sich Gedanken über Viren, die sich in Körpern | |
| eingenistet haben, um die tägliche Dosis Koma, auf die sein Text-Ich der | |
| Liebe wegen verzichten möchte. „Ich will high sein und doch / Auf dem Boden | |
| kleben“ („Ich will für dich nüchtern bleiben“). | |
| Zum unverwechselbaren Klangbild kam die Band durch eine Reduktion. „Mit | |
| meiner rechten Hand schreibe ich alle Texte und mit ihr spielte ich bis | |
| jetzt diese Schrammel-Riffs. Ihre Bewegung nahm auch das Schlagzeug auf. | |
| Diesmal haben wir meine rechte Hand aus dem Sound eliminiert“, erklärt von | |
| Lowtzow. Und das hat sich gelohnt, denn so unbehaust seine Ichs und Wirs in | |
| den Texten von „Wie wir leben wollen“ erscheinen, Gitarren, Drums und Bass | |
| sitzen nun immer am richtigen Platz. | |
| Gitarrist Rick McPhail bestätigt: „Wir haben zum ersten Mal mit akustischen | |
| Gitarren gearbeitet und mit einer anderen Stimmung, National Tuning. Dirks | |
| Gitarre spielt jeweils eine Oktave höher. Alle Klangelemente sind so | |
| geschichtet, dass jeder von uns einen Frequenzbereich hat.“ | |
| ## Selbstkritischer und ironischer | |
| Für von Lowtzows Texte entstand mehr Gestaltungsraum. Sie sind | |
| selbstkritischer und ironischer geworden. „So komme ich mir auch vor“, sagt | |
| der Sänger. „Die Texte werden von uns lektoriert, aber in der Grundanlage | |
| ging es bei den 17 Songs des Albums stärker um mich. Wie lässt sich das Ich | |
| verhandeln? Wie kann ich von mir erzählen, ohne die Leute zu belästigen?“ | |
| Bei „Chloroform“ beispielsweise, das gemütlich countryesk mit Tamburin und | |
| Pedal-Steel-Gitarre stampft, und rückwärtslaufenden Instrumenten-Spuren | |
| deklamiert von Lowtzow wie eine halbwache Figur aus einem | |
| J.-G.-Ballard-Roman „Sei meine Vertretung / Werde verantwortlich / Geliebte | |
| Unterbietung / Zensiere mich“. | |
| Eher hysterisch chansonesk dagegen „Vulgäre Verse“, bei dem er sich, | |
| während Schlagzeuger Arne Zank gleichmäßig im Dreivierteltakt rudert, um | |
| Kopf und Kragen singt. „Als lebender Leichnam glaub ich daran / The Show | |
| must go on.“ Diese Fixierung setzt sich in dem von Stephanie von Beauvais | |
| inszenierten Videoclip von „Auf dem Pfad der Dämmerung“ fort: Ein Mädchen | |
| wehrt sich gegen Vampire, die es an einer Oberschule aussaugen wollen. | |
| ## Tocotronic hängen am Leben | |
| „Der Tod rückt näher. Wir werden älter“, erklärt von Lowtzow zur | |
| Todesthematik, die in sechs der 17 Songs auftaucht. Tocotronic hängen am | |
| Leben. „Durch Leidensgeschichten von Angehörigen wird man mit so was | |
| konfrontiert. Daher ist ,Wie wir leben wollen‘ ein totales Undergroundalbum | |
| geworden, wir sind für unsere Songs im wahrsten Sinne unter die Erde | |
| gegangen.“ Showbusiness als Bühne für Untotes: Tocotronic scheinen in einem | |
| Zwischenreich leben zu wollen. Wo andere Stärke markieren, huldigen sie | |
| lieber der Schwäche, fühlen sich weder Mainstream noch Untergrund | |
| zugehörig. | |
| „Ich finde es künstlerisch wichtig, dass wir bei Festivals wie Rock am Ring | |
| vorkommen, obwohl mir das Berliner Hebbel-Theater persönlich näher liegt. | |
| Finanziell können wir es uns als Band gar nicht leisten, zu Rock am Ring | |
| Nein zu sagen“, sagt Dirk von Lowtzow. Aber er dreht die Perspektive vom | |
| weißen rockenden Mann im Song „Exil“ lieber um. „Ich bin ein weißer | |
| heterosexueller Mann / Du kannst mich abschieben, wenn du willst.“ | |
| In welcher Form kommen Tocotronic dann zurück von ihrem Ausflug unter die | |
| Erde? Platz eins der 99 Tocotronic-Thesen von „Wie wir leben wollen“ | |
| gebührt „Als Zeichentrickgestalten“. | |
| 19 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Neues Album | |
| Tocotronic | |
| Album | |
| Tocotronic | |
| Musik | |
| Deutschrock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues von Tocotronic und Lowtzow: Hunde und Lieblingslieder | |
| Tocotronic stellt mit „Coming Home“ eine Compilation ihrer Lieblingssongs | |
| zusammen. Sänger Dirk von Lowtzow covert die Pet Shop Boys. | |
| Peter Plate mit Soloalbum: Musik für das Gemeinwohl | |
| Er war mit „Rosenstolz“ sehr erfolgreich, dann konnte Peter Plate nicht | |
| mehr. In seinem neuen Album wird das durchschnittliche Leben zum Traum. | |
| Hamburger Rockband Herrenmagazin: „Punk ist gescheiterte Revolution“ | |
| Die deutsche Musikgruppe Herrenmagazin bringt ihr neues Album „Das Ergebnis | |
| wäre Stille“ heraus. Ein Gespräch über Lyrik, Kunst und Verzweiflung. |