| # taz.de -- Kriegsverbrechen in Bangladesch: Kollaborateur zum Tode verurteilt | |
| > Ein Islamist soll im Unabhängigkeitskrieg von Bangladesch 1971 mit | |
| > Pakistan kollaboriert und Kriegsverbrechen begangen haben. Nun wurde er | |
| > zum Tode verurteilt. | |
| Bild: Kriegsveteranen demonstrieren nach der Urteilsverkündung. | |
| BERLIN taz | In Bangladesch hat ein nationales Kriegsverbrecher-Tribunal am | |
| Montag einen muslimischen Gelehrten wegen Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit und Völkermord im Unabhängigkeitskrieg des Landes im Jahr | |
| 1971 [1][zum Tode verurteilt]. Wegen des großen Interesses an dem Urteil | |
| musste die Urteilsverkündung in einen größeren Saal verlegt werden, der | |
| ebenfalls schnell überfüllt war. Premierministerin Sheikh Hasina sprach von | |
| einem „besonderen Tag“ und dem „Beginn einer neuen Reise für die Nation�… | |
| Das wegen mehrerer Skandale kontrovers diskutierte Tribunal befand Abul | |
| Kalam Azad, ein ehemaliges Mitglied der islamistischen Partei | |
| Jamaat-e-Islami, des Mordes und der Vergewaltigung von Männern und Frauen | |
| der Hindu-Minderheit schuldig. Außerdem sah das Tribunal es als erwiesen | |
| an, dass Azad einen Angriff auf ein Hindu-Dorf geleitet hatte, mit der | |
| Absicht „die Hindu-Gemeinschaft als Ganze oder zum Teil zu zerstören“. Es | |
| sprach ihn des Völkermords schuldig. | |
| Von den acht Anklagepunkten wurde Azad von einem freigesprochen und in vier | |
| Punkten zum Tode verurteilt. Auf eine Haftstrafe in den drei weiteren | |
| Punkten verzichtete das Tribunal. Azad selbst war nicht anwesend, da er | |
| kurz vor seiner Festnahme nach Pakistan geflohen sein soll. Sollte er sich | |
| innerhalb eines Monats stellen, darf er das Urteil anfechten. Sein | |
| Pflichtverteidiger kündigte an, keine Revision zu beantragen. | |
| ## Politisch motiviert? | |
| Bangladesch wurde 1971 nach einem neunmonatigen Krieg von Pakistan | |
| unabhängig. Während des Krieges beging das pakistanische Militär gemeinsam | |
| mit bengalischen Kollaborateuren insbesondere gegen Hindus eine Vielzahl | |
| von Menschenrechtsverstößen, darunter Massaker an der Zivilbevölkerung, | |
| Vergewaltigungen, Entführungen und Folter. | |
| Die Zahl der Opfer ist umstritten: Während die pakistanische Regierung von | |
| 26.000 zivilen Opfern spricht, gibt die bangladeschische Regierung die Zahl | |
| der Opfer mit drei Millionen an. Internationale Medien gehen von etwa einer | |
| halben Million Toten aus. Azad war damals teil einer Miliz von | |
| Kollaborateuren, die insbesondere gegen Hindus und Unterstützer der | |
| bengalischen Nationalisten vorging. | |
| Die jetzige Regierungspartei Awami League, die von der Tochter des | |
| Staatsgründers Sheikh Mujibur Rahman angeführt wird, hatte bereits im | |
| Wahlkampf angekündigt, Kollaborateure und Kriegsverbrecher vor Gericht zu | |
| stellen. Mehrere Politiker der islamistischen Partei Jamaat-e-Islami, die | |
| sich 1971 gegen die Unabhängigkeit ausgesprochen hatte, sind angeklagt, | |
| sowie zwei Politiker der zweiten großen Volkspartei des Landes, BNP. Beide | |
| Parteien bezeichnen die Prozesse als politisch motiviert, was von der | |
| Regierung dementiert wird. | |
| ## Mehrere Skandale | |
| Das Kriegsverbrecher-Tribunal in Bangladesch ist eines der ersten seiner | |
| Art, das ohne Unterstützung der UN aufgestellt wurde. Prozessbeobachter | |
| gehen davon aus, dass hier ein [2][wichtiger Präzedenzfall] geschaffen | |
| werden könnte – wenn der Prozess internationalen Standards genügt. | |
| Genau das wurde aber in mehreren Skandalen in den vergangenen Monaten in | |
| Zweifel gezogen. So berichtete die Verteidigung in einem weiteren Fall | |
| davon, dass einer ihrer Zeugen vor den Toren des Gerichts entführt wurde. | |
| Die Menschenrechtsorganisation [3][Human Rights Watch kritisierte], dass | |
| die Regierung nichts getan habe, um die Entführung aufzuklären. | |
| Im Dezember trat der Vorsitzende eines zweiten Tribunals zurück, nachdem | |
| das Magazin [4][The Economist] [5][berichtete], dass es im Besitz von | |
| Skype-Gesprächen und E-Mail-Korrespondenz war, die der Mann mit einem | |
| bengalischen Rechtsexperten in Belgien geführt hatte. Die Korrespondenz | |
| werfe wichtige Fragen über die Durchführung der Prozesse auf. | |
| ## Klage-Drohung gegen Journalisten | |
| Teile der Gespräche wurden in einer bengalischen Zeitung als Transkript und | |
| in Youtube-Videos veröffentlicht, deren Echtheit nicht dementiert wurde. | |
| Darin sprechen die Männer darüber, dass die Regierung schon im Dezember | |
| 2012 eine erste Verurteilung gefordert hatte, aber das Urteil „nicht nur im | |
| Sinne der Menschen von Bangladesch“ formuliert werden könne, sondern auch | |
| „internationalen Standards entsprechen müsse“ und deshalb mehr Zeit | |
| brauche. | |
| Dem Chefredakteur der Zeitung, die die Transkripte der Gespräche | |
| veröffentlichte, wurde | |
| [6][//www.amnesty.org/en/news/bangladesh-journalist-faces-sedition-charges- | |
| 2013-01-08:mit einer Anklage wegen Aufwiegelung] gedroht und das Tribunal | |
| verbot die Berichterstattung über die Inhalte der Korrespondenz. | |
| 22 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.thedailystar.net/newDesign/news-details.php?nid=266119 | |
| [2] http://bangladeshwarcrimes.blogspot.de/2012/12/the-intellectual-killings-41… | |
| [3] http://www.hrw.org/news/2013/01/16/bangladesh-find-abducted-witness | |
| [4] http://www.economist.com/blogs/banyan/2012/12/bangladesh | |
| [5] http://www.economist.com/blogs/banyan/2012/12/bangladesh | |
| [6] http://https | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Kriegsverbrechen | |
| UN-Kriegsverbrechertribunal | |
| Kriegsverbrecherprozess | |
| Todesstrafe | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Jamaat-e-Islami | |
| Todesstrafe | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blutige Proteste in Bangladesch: Umstrittenes Todesurteil | |
| Bei Unruhen in Bangladesch sind mindestens 44 Menschen getötet worden. | |
| Auslöser war ein Todessurteil gegen den Vorsitzenden einer islamischen | |
| Partei. | |
| Bangladesch arbeitet Vergangenheit auf: Jubel nach Todesurteil | |
| Das Kriegsverbrechertribunal verhängt das von Zehntausenden geforderte | |
| Urteil gegen einen Islamistenführer. Bei Unruhen gab es wieder Tote. | |
| Bangladeschs Islamisten in der Defensive: Erfolgreicher Protest für harte Urte… | |
| Immer wieder forderten hunderttausende Demonstranten die Todesstrafe für | |
| einen islamistischen Kriegsverbrecher. Jetzt hat die Regierung mit einer | |
| Gesetzesreform reagiert. | |
| Kriegsverbrecher-Urteil in Bangladesch: Volksaufstand für die Todesstrafe | |
| Am Dienstag wurde ein Kriegsverbrecher in Bangladesch zu lebenslanger Haft | |
| verurteilt. Zigtausende demonstrieren gegen das Urteil. Sie fordern die | |
| Todesstrafe. | |
| Kriegsverbrechen in Bangladesch: Islamistischer Politiker verurteilt | |
| Islamisten im Visier der juristischen Aufarbeitung des Kampfes für die | |
| Unabhängigkeit von Pakistan. Die Opposition wittert Rache des | |
| Regierungslager. |