| # taz.de -- Lärm in Berlin: Wo darf's noch etwas leiser sein? | |
| > Im Internet kann man jetzt besonders ärgerliche Lärmquellen der Stadt | |
| > melden - und Vorschläge zur Verbesserung machen. | |
| Bild: Verkehr verursacht in Berlin den größten Lärm. | |
| In den nächsten vier Wochen können alle BerlinerInnen dem Senat über eine | |
| [1][Webseite] mitteilen, an welchen Orten sie der Lärm stört und was man | |
| dagegen unternehmen sollte. In den ersten 24 Stunden sind bereits 360 | |
| Vorschläge auf der Seite eingegangen. Man kann auch andere Forderungen mit | |
| einem Klick unterstützen. Zu einem Lärm-Workshop sollen schließlich die 20 | |
| Personen eingeladen werden, deren Vorschläge am häufigsten unterstützt | |
| wurden. | |
| Eine Lankwitzerin zum Beispiel beklagt den Standort einer Haltestelle der | |
| Busses M82: „Dieser hält direkt unter unserem Schlafzimmerfenster, so dass | |
| jedes Mal, wenn der Bus anfährt, ein ohrenbetäubender Lärm zu hören ist.“ | |
| Im Sommer sei es bei geöffnetem Fenster „schwierig, in die Tiefschlafphase | |
| zu kommen“. Der Vorschlag: Die Haltestelle könnte doch um 50 Meter verlegt | |
| werden, vor eine Schule. | |
| Ein Kreuzberger fordert mehr Polizeipräsenz in seinem Kiez, um mit | |
| Radarkontrollen die Geschwindigkeitsbegrenzung durchzusetzen: „Besonders an | |
| warmen Sommerabenden wird die Gneisenaustraße und ihre Verlängerung nach | |
| Ost und West als illegale Rennstrecke benutzt.“ Das hat erhebliche Folgen: | |
| „Bei mir hat sich an warmen Tagen, an denen man die Fenster gerne mal offen | |
| hat, immer richtige Aggressivität breit gemacht.“ | |
| Ein Nachtflugverbot für Tegel wird auf der Webseite bereits kontrovers | |
| diskutiert. Aus Spandau schreibt jemand: „Jede Nacht kommen Flugzeuge nach | |
| 22.30 Uhr angedonnert, oft sogar noch nach 00:00 Uhr. Wir halten das kaum | |
| noch aus.“ Die Forderung: „Das Nachtflugverbot wirklich ernst nehmen und | |
| Ausnahmen sollten wirklich Ausnahmen bleiben!“ | |
| Ein Charlottenburger widerspricht: „Gerade wenn ich mit einem sehr späten | |
| Flug in Berlin ankomme, bin ich entsprechend müde und will schnell ins | |
| Bett. Von Schönefeld dauert es mit dem Taxi nun einmal wesentlich länger | |
| als von Tegel.“ Der Flughafen sei bereits seit 1948 an dieser Stelle: „Wer | |
| empfindlich für Fluglärm ist, musste ja nicht ausgerechnet in die | |
| Einflugschneise ziehen beziehungsweise hatte nun wirklich genug Zeit, um | |
| dort wegzuziehen.“ | |
| Der Senat wolle die „Anwohner als lokale Experten“ einbinden, sagte | |
| Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr, bei der Vorstellung der | |
| Webseite am Donnerstag. Auch offline kann man mitmachen: Im Februar gibt es | |
| zwei Diskussionstermine in Spandau und Lichtenberg. Die Vorschläge sollen | |
| in den nächsten Lärmaktionsplan des Senats einfließen. | |
| Den meisten Lärm verursachen Auto- und LKW-Fahrer. 147.000 Anwohner müssen | |
| laut Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Verkehrslärm von über 65 Dezibel | |
| ertragen. Der Fahrzeuglärm entsteht am stärksten entlang vielbefahrener | |
| Straßen. Von ebenso lauten Straßenbahn- und U-Bahn-Geräuschen sind nur | |
| 13.900 Menschen betroffen. Jeweils rund 18.000 Anwohner leiden unter | |
| vergleichbarem Lärm durch Eisenbahnen sowie den Flughafen Tegel. | |
| Gaebler will unter den Berlinern auch „das Bewusstsein schaffen, dass man | |
| mit seinem eigenen Verkehr zum Lärm mit beiträgt“. Die Gesellschaft wolle | |
| mobil sein, gleichzeitig gebe es ein Bedürfnis nach Ruhe. Am besten sei es, | |
| auf das Auto zu verzichten, wo immer das möglich sei, und mit Bussen und | |
| Bahnen zu fahren – oder dem Fahrrad. Das bringt laut Gaebler einen | |
| doppelten Nutzen: „Weniger Lärm und mehr Bewegung, das hat auch einen | |
| Gesundheitseffekt.“ Um das Autofahren insgesamt unattraktiver zu machen, | |
| könnten daher zum Beispiel auch alle öffentlichen Parkplätze innerhalb des | |
| S-Bahn-Ringes kostenpflichtig werden. | |
| Ziel des Senats ist es, vor allem den nächtlichen Lärm zu verringern. Im | |
| Jahr 2007 hörten 135.000 Anwohner mehr als 60 Dezibel. Inzwischen sind es | |
| 15.000 Anwohner weniger, bis zum Jahr 2025 sollen es 100.000 weniger sein. | |
| Tempo-30-Zonen bringen eineinhalb bis drei Dezibel, Flüsterasphalt bis zu | |
| vier Dezibel, ein stetiger Verkehrsfluss ohne ständiges Bremsen und | |
| Anfahren bis zu drei Dezibel. Das ist mehr, als es scheint: Dezibel ist | |
| eine logarithmische Maßeinheit, zehn Dezibel weniger Lärm wird wie eine | |
| Halbierung der Geräuschkulisse wahrgenommen. | |
| Die Industrie- und Handwerkskammer forderte, der Wirtschaftsverkehr dürfe | |
| nicht beeinträchtigt werden. Sie wendet sich vor allem gegen zusätzliche | |
| Tempo-30-Zonen, durch die auch Lieferwagen ihr Ziel später erreichen. Die | |
| Kammer fordert stattdessen mehr Straßen: „Je schneller also Autobahn 100 | |
| oder Tangentialverbindung Ost kommen, desto besser für die lärmbelasteten | |
| Gebiete in der Stadt“, so der stellvertretende Geschäftsführer Christian | |
| Wiesenhütter. Die Kammer forderte, nicht nur die Interessen der Anwohner zu | |
| betrachten: „In jedem Fall ist eine enge Einbindung aller Beteiligten | |
| unerlässlich – anliegende Gewerbetreibende ebenso wie Unternehmen, die auf | |
| gut funktionierende Verkehrsachsen angewiesen sind.“ | |
| 26 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://leises.berlin.de | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Heiser | |
| ## TAGS | |
| Fluglärm | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit der Woche: Ist Leben ohne Fluglärm denkbar? | |
| Wo es eine mobile Gesellschaft gibt, da gibt es Flugzeuge, gibt es | |
| Fluglärm. Vielleicht müssen wir einfach damit klarkommen. | |
| Nachtflugverbot BER: Platzeck will jetzt auch mehr Ruhe | |
| Überraschung! Brandenburgs Ministerpräsident hat sich hinter das | |
| erfolgreiche Volksbegehren zum Nachtflugverbot für den Berliner | |
| Großflughafen gestellt. | |
| MEDIATION: Billiges Gequatsche | |
| Die Sanierung des Landwehrkanals kostet 100 Millionen Euro weniger als | |
| geplant - weil Bürger an der Diskussion über das umstrittene Projekt | |
| beteiligt wurden. |