| # taz.de -- Justizministerin verteidigt Brüderle: Dirndl-Spruch war ein „Kom… | |
| > Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger findet, Rainer Brüderle habe | |
| > sich gegenüber der Stern-Journalistin „richtig verhalten“. Sie sehe kein | |
| > Problem. | |
| Bild: Prost, Frau Justizministerin. | |
| KÖLN dapd | Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | |
| verteidigt das Verhalten des wegen Sexismus-Vorwürfen in die Kritik | |
| geratenen FDP-Fraktionschefs Rainer Brüderle. Brüderle müsse sich nicht | |
| entschuldigen, er habe sich auch gegenüber der Stern-Journalistin Laura | |
| Himmelreich „richtig verhalten“, sagte die FDP-Vizechefin am Donnerstag im | |
| Deutschlandfunk. Leutheusser-Schnarrenberger sagte zu den von Himmelreich | |
| veröffentlichen Äußerungen Brüderles: „Ein Kompliment ist doch was andere… | |
| als wenn jemand tatsächlich übergriffig ist.“ | |
| Laut Himmelreich soll Brüderle ihr vor einem Jahr in einer Hotelbar während | |
| eines Gesprächs über das Oktoberfest in München auf ihren Busen geguckt und | |
| gesagt haben: „Sie können ein Dirndl auch ausfüllen“. | |
| Leutheusser-Schnarrenberger sieht darin kein Problem. „Wenn ich auch ein | |
| Dirndl tragen kann und das steht mir gut, wo ist denn da die Beleidigung? | |
| Also ich möchte wirklich, dass man hier mal die Kirche im Dorf lässt.“ | |
| Auf die Frage, ob es ein Problem sei, wenn Brüderle „nur noch als alternder | |
| Mann wahrgenommen wird, der abends junge Frauen an der Bar angräbt“, sagte | |
| die bayerische FDP-Chefin: „Genau dieses Bild stimmt eben überhaupt nicht. | |
| Und wenn so Bilder gezeichnet werden, werden wir dem auch klar | |
| widersprechen.“ | |
| Man müsse sich „die Ursache der Debatte in Ruhe vor Augen führen“, fügte | |
| die FDP-Vizechefin hinzu: Die liege auch darin, dass eine Zeitung mit dem | |
| Thema „versuchen will, interessant zu sein und gelesen zu werden“. | |
| 31 Jan 2013 | |
| ## TAGS | |
| Leutheusser-Schnarrenberger | |
| Rainer Brüderle | |
| Sexismus | |
| Sexismusdebatte | |
| taz.gazete | |
| FDP | |
| FDP | |
| taz.gazete | |
| Sexismus | |
| #Aufschrei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Keimfreie Gesellschaft nach Brüderle: Das große Saubermachen | |
| Die Brüderle-Debatte liefert richtige Anstöße. Sie könnte allerdings in die | |
| falsche Richtung führen: zu einer lustlosen Gesellschaft. | |
| Sexismus-Debatte: Die liberale Wagenburg | |
| Die Vorwürfe gegen Rainer Brüderle bescheren der Jungs-FDP Einigkeit nach | |
| innen. Aber die Partei hat ein Frauenproblem und verprellt moderne Wähler. | |
| Kolumne So wird ein Schuh draus: Niebel allein im Lift | |
| Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) mischt sich in die Sexismusdebatte | |
| ein. Er fordert einen besseren Schutz vor Belästigungen – für Männer. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Hoffnung auf Höhe Arsch | |
| Jeder guckt, ob auch er ein Brüderle hat. Alle tasten und suchen, und wer | |
| einen findet, versucht ihn unbemerkt verschwinden zu lassen. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Rainer Brüderle wird „Stern“-Chefredakteur, Schavan bald Steuerberaterin | |
| und Obama lässt Banker erschießen – jedoch nicht in New York. | |
| Sexismus-Debatte um Brüderle: „Saloppe Bemerkung“ | |
| In der Debatte um Sexismusvorwürfe gegen Rainer Brüderle erhält der | |
| FDP-Fraktionschef Unterstützung von männlichen Kollegen. Politikerinnen | |
| kritisieren ihn. | |
| Sexismus-Debatte um Brüderle: Herrenwitz entfacht Twitter-Sturm | |
| Nach dem Sexismusvorwurf einer „Stern“-Journalistin gegen den | |
| FDP-Spitzenkandidaten reagieren Medienfrauen zwiespältig. Bei Twitter wird | |
| wild diskutiert. |