| # taz.de -- Ehrenmord an Arzu Özmen: Das archaische Familienkollektiv | |
| > Arzu Özmen musste sterben, weil sie einen Deutschen liebte. Getötet hat | |
| > sie ihr Bruder – doch das Gericht hält auch ihren Vater für schuldig. | |
| Bild: Sechseinhalb Jahre Haft lautet das Urteil: Der Vorsitzende Richter im Pro… | |
| DETMOLD taz | Es war wie eine Hinrichtung: Mit zwei aufgesetzten Schüssen | |
| in die Schläfe wurde Arzu Özmen am 1. November 2011 ermordet. Die | |
| Schusskanäle verliefen gerade und parallel, heißt es im Bericht der | |
| Gerichtsmedizin. Bewegt oder gar gewehrt hat sich Arzu zum Zeitpunkt ihres | |
| Todes nicht mehr. | |
| Ihr eigener Bruder Osman hat die deutsch-kurdische Jesidin im Alter von | |
| gerade einmal 18 Jahren getötet, weil sie mit einem Deutschen zusammenleben | |
| wollte – zumindest im archaischen Verständnis ihrer Familie erlaubt die | |
| Religion des Jesidentums kein Verhältnis zu einem Nichtgläubigen. Nach | |
| ihren vier Brüdern und ihrer Schwester Sirin hat das Landgericht Detmold am | |
| Dienstag auch Arzus Vater Fendi zu einer Haftstrafe verurteilt: Wegen | |
| Beihilfe zum Mord durch Unterlassung, Freiheitsberaubung und | |
| Körperverletzung muss der 53-Jährige für sechs Jahre und sechs Monate in | |
| Haft. | |
| Dabei schienen die Özmens, die seit 25 Jahren bei Detmold lebten, zumindest | |
| bei oberflächlicher Betrachtung als bestens integriert: Die älteste Tochter | |
| Sirin arbeitet nach dem Abitur bei der Stadt Detmold als | |
| Verwaltungsangestellte. Ihre Brüder Elvis, Kemal und Kirer gelten als gute | |
| Handwerker. Familienintern aber tritt Fendi Özmen als autoritär | |
| herrschender Patriarch auf, der keinen Widerspruch duldet. Seiner Frau und | |
| den zehn Kindern zwingt er seinen Willen mit Gewalt auf. | |
| Als Arzu rote Rosen ins Haus geliefert bekommt, beginnt für sie ein | |
| Martyrium: In ihrem Handy, das sie nicht mehr zerstören konnte, werden | |
| Hinweise auf ihren Freund Alexander K. gefunden. Danach wird sie von ihrem | |
| Vater und ihrem Bruder Osman zusammengeschlagen – so brutal, dass sie im | |
| Krankenhaus behandelt werden muss. Ein Unfall mit dem Fahrrad, lügt sie den | |
| Ärzten vor. | |
| ## „Wenn die mich finden, bin ich eine tote Frau“ | |
| Danach verordnet die Familie der Tochter Hausarrest, nimmt ihr | |
| Personalausweis, Führerschein, Bankkarte ab. Ihren Job in der Bäckerei, wo | |
| sie Alexander K. kennengelernt hat, muss sie aufgeben. Am 1. September 2011 | |
| entscheidet sich Arzu trotzdem für ein selbstbestimmtes Leben. Sie flieht. | |
| Dabei weiß sie um die Lebensgefahr: „Wenn die mich finden, bin ich eine | |
| tote Frau“, schreibt sie an eine Bekannte. | |
| Denn Arzu hat den Patriarchen öffentlich bloßgestellt: Sie hat ihren Vater | |
| und Osman angezeigt. Die Anzeige macht bald die Runde in der jesidischen | |
| Gemeinschaft – und setzt gerade das Familienhaupt massiv unter Druck: „Alle | |
| wissen Bescheid, dass eine Tochter von Fendi abgehauen ist“, mailt Sohn | |
| Elvis. | |
| Die Polizei hält den Gewalttätern eine sogenannte „Gefährderansprache“. | |
| Arzu zieht in verschiedene Frauenhäuser, nimmt unter dem Decknamen „Emily | |
| Ostermann“ eine neue Identität an, färbt ihr Haar. Ihre Schwester Sirin | |
| versucht vergeblich, ihren Aufenthaltsort beim Einwohnermeldeamt | |
| herauszubekommen. Immer wieder will sie die Schwester aufzuspüren: „Du bist | |
| eine Jesidin! Willst Du Dich Dein ganzes Leben verstecken?“, droht sie in | |
| unzähligen Mails – und lockt: „Arzu-Schatz, brauchst Du Klamotten, Geld?“ | |
| ## Nur noch wenige Stunden zu leben | |
| Am 1. November 2011 hat Sirin Erfolg. Durch das geöffnete Fenster der | |
| Wohnung von Alexander K. erkennt sie die Stimme ihrer Schwester. Vier | |
| Brüder werden zusammengetrommelt. Mit vorgehaltener Schusswaffe erzwingen | |
| die Özmens gegen ein Uhr in der Nacht Zugang zur Wohnung. Um 1.14 Uhr wählt | |
| Arzu die Notrufnummer der Polizei. Alexander wird durch Schläge gezwungen, | |
| seine Freundin loszulassen. Ihr bleiben nur noch wenige Stunden zu leben. | |
| Niemals sei an eine Ermordung gedacht worden, beteuern die fünf Geschwister | |
| bis zu ihrer Verurteilung im März 2012. Bei Verwandten in Norddeutschland | |
| habe man Arzu zur Vernunft bringen wollen, mehr nicht. | |
| Sirin, Kirer und Osman verfrachten die entführte Schwester in ein Auto. | |
| Osman gesteht, seine Schwester am Rand eines Autobahnplatzes an der A2 | |
| getötet zu haben. Arzu habe nicht nur ihn, sondern auch die Eltern | |
| beleidigt, verteidigt er sich – da sei er „außer Kontrolle geraten“. Weg… | |
| Mordes wird er dafür zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. | |
| Sirin und Kirer müssen zehn, Kemal und Elvis fünfeinhalb Jahre ins | |
| Gefängnis. | |
| Vor dem Detmolder Landgericht hat der Freiburger Ethnologe Jan Kizilhan | |
| klargemacht, dass „archaische Kollektive“ als Schuldigen oft denjenigen | |
| aussuchten, „der am wenigsten zur Gemeinschaft beiträgt“. Osman hat als | |
| einziger der fünf keine Ausbildung, keine Familie. | |
| ## „Ganz großes Märchen“ | |
| Ein „ganz großes Märchen“ sei dem Gericht erzählt worden, klagte der | |
| Vorsitzende Richter Michael Reineke schon 2012 bei der Verurteilung der | |
| Geschwister. Dass er die Wahrheit nicht im ganzen Ausmaß kennt, machte | |
| Reineke auch in der Begründung des Urteils gegen Arzus Vater Fendi klar: | |
| Niemand wisse, was kurz nach dem Überfall auf die Wohnung von Alexander K. | |
| in Telefonaten zwischen den Geschwistern und dem Elternhaus besprochen | |
| wurde. Doch es hätte nur eines Wortes des Vaters an seine Kinder bedurft, | |
| um den Mord zu stoppen. | |
| Das Gericht sei aber überzeugt, dass der Vater nicht, wie von | |
| herbeigeeilten Polizisten gefordert, per Telefon mäßigend auf seine Kinder | |
| eingewirkt habe. „Da war ein Mordkommando unterwegs. Der Angeklagte wusste | |
| das“, betonte Reineke. „Zumindest durch Unterlassen“ habe sich Özmen | |
| deshalb der Beihilfe zum Mord schuldig gemacht. „Hingerichtet worden“ sei | |
| Arzu: „Hätte der Angeklagte eingegriffen, wäre es nicht zum Schlimmsten | |
| gekommen.“ Fendi Özmen wurde noch im Gerichtssaal festgenommen. | |
| 4 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Ehrenmord | |
| Haftstrafe | |
| Patriarchat | |
| Ehrenmord | |
| Ehrenmord | |
| Ehrenmord | |
| Mord | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lebenslange Haft für „Ehrenmord": Tumult im Gerichtssaal | |
| Mit ihrem westlichen Lebenswandel hatte eine junge Libanesin ihre Familie | |
| erzürnt. Sie musste sterben. Nach dem Urteil gingen Angehörige im | |
| Gerichtssaal aufeinander los. | |
| Kommentar Urteil Ehrenmord Arzu Ö.: Strafen allein genügt nicht | |
| Kulturelle Ehrbegriffe legitimieren keinen Mord. Im Fall Arzu Ö. ist ein | |
| Durchbruch gelungen: Das schweigende Billigen eines Mordes wird | |
| strafrechtlich verfolgt. | |
| Mord an Arzu Ö.: Sechseinhalb Jahre Haft für Vater | |
| Im Fall der ermordeten Arzu Ö. ist jetzt auch ihr Vater zu einer Haftstrafe | |
| verurteilt worden. Er habe sich der Beihilfe zum Mord und der | |
| Körperverletzung schuldig gemacht. | |
| Vater wegen Mord an Arzu Ö. vor Gericht: Anstifter oder Unbeteiligter? | |
| Weil Arzu Ö. als Jesidin einen nicht-jesidischen Bäcker liebte, wurde sie | |
| von ihren Geschwistern ermordet. Nun steht auch ihr Vater vor Gericht. |