| # taz.de -- Kommentar Urteil Ehrenmord Arzu Ö.: Strafen allein genügt nicht | |
| > Kulturelle Ehrbegriffe legitimieren keinen Mord. Im Fall Arzu Ö. ist ein | |
| > Durchbruch gelungen: Das schweigende Billigen eines Mordes wird | |
| > strafrechtlich verfolgt. | |
| Es ist ein Fortschritt. Der Vater von Arzu Ö. wird wegen Beihilfe zum Mord | |
| an seiner Tochter verurteilt. Dem Gericht ist gelungen, dieses schwammige | |
| Konglomerat namens Familienehre auseinanderzunehmen. Nach den scharfen | |
| Urteilen gegen die fünf Geschwister der Ermordeten erhielt nun auch der | |
| Vater eine Haftstrafe. | |
| Schon öfter bei sogenannten Ehrenmorden hatten Staatsanwaltschaften | |
| versucht, Familien, die den Mord billigen, anzuklagen – oft ohne Erfolg. Ob | |
| das jetzige Urteil Bestand hat, wird sich erst noch zeigen. Bestätigt es | |
| die Revision, wäre klar: Das schweigende Billigen eines solchen Mordes ist | |
| nicht mehr sicher für die Familie – das wäre ein gutes Signal. | |
| Allerdings bleibt eine ganz bittere Erkenntnis übrig: Arzu Ö. hatte wie vor | |
| ihr Hatun Sürücü, wie Morsal O., wie viele junge Frauen aus traditionell | |
| patriarchalen Familien, die bedroht werden, Hilfe gesucht. Sie war im | |
| Frauenhaus. Die Polizei besuchte die Familie sogar für eine sogenannte | |
| Gefährderansprache. Aber das Hilfssystem hat eine Lücke zwischen Frauenhaus | |
| und Polizei. Darin ist verschwunden, was keiner ansprechen will: der | |
| kulturelle Hintergrund solcher Taten. | |
| Ja, es darf im Strafsystem keinen „Kulturbonus“ geben, wie die | |
| Frauenrechtlerinnen von Terre des femmes richtig fordern. Aber im | |
| Hilfesystem muss man genau diesen kulturellen Hintergrund thematisieren. Es | |
| braucht SozialarbeiterInnen, die die Ehrbegriffe verstehen. Und die dann | |
| mit solchen Familien arbeiten, wenn eine Tochter Bedarf anmeldet. | |
| Die „Gefährder“ nicht nur polizeilich ansprechen, sondern ihnen eine | |
| psychosoziale Hilfestellung geben. Mit Strafen allein ist es nicht getan, | |
| wenn Familien ihre Ehre höher schätzen als einen Gefängnisaufenthalt. Die | |
| „Gefährder“ brauchen eine Begleitung: gelebte Männerpolitik. | |
| 5 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Ehrenmord | |
| Ehrenmord | |
| Ehrenmord | |
| Mord | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lebenslange Haft für „Ehrenmord": Tumult im Gerichtssaal | |
| Mit ihrem westlichen Lebenswandel hatte eine junge Libanesin ihre Familie | |
| erzürnt. Sie musste sterben. Nach dem Urteil gingen Angehörige im | |
| Gerichtssaal aufeinander los. | |
| Debatte über Frauen & Ehre: Schminken, Fußball spielen | |
| Im Club Südblock wurde in Erinnerung an Hatun Sürücü darüber diskutiert, | |
| was muslimische Mädchen in Berlin alles dürfen sollen bei der Suche nach | |
| ihrer Identität. | |
| Ehrenmord an Arzu Özmen: Das archaische Familienkollektiv | |
| Arzu Özmen musste sterben, weil sie einen Deutschen liebte. Getötet hat sie | |
| ihr Bruder – doch das Gericht hält auch ihren Vater für schuldig. | |
| Todestag von Hatun Sürücü: "Zu uns kommen nur die Stärkeren" | |
| Diese Woche jährt sich der Todestag von Hatun Sürücü. Eva K. leitet die | |
| Kriseneinrichtung Papatya und betreute Mädchen, die wie Sürücü später im | |
| Namen der Ehre umgebracht wurden. | |
| Vater wegen Mord an Arzu Ö. vor Gericht: Anstifter oder Unbeteiligter? | |
| Weil Arzu Ö. als Jesidin einen nicht-jesidischen Bäcker liebte, wurde sie | |
| von ihren Geschwistern ermordet. Nun steht auch ihr Vater vor Gericht. | |
| Lebensgefühl von Einwandererkindern: Das Trauma von Mölln | |
| Mit dem Brand in Ludwigshafen war die Erinnerung sofort da: 90er-Jahre, | |
| Anschläge auf Häuser in Mölln und Solingen. Damals hieß es plötzlich auch | |
| für "Abiturtürken": "die" gegen "uns". |