| # taz.de -- Hackerattacke auf US-Medien: Chinas Armee war's – vielleicht | |
| > China dementiert empört, für die Attacke auf die „New York Times“ | |
| > verantwortlich zu sein. Die Zeitung präsentiert nun eine Analyse des | |
| > Angriffs, die ihre Schwächen hat. | |
| Bild: Welche finsteren Gestalten beobachten die „New York Times“? | |
| BERLIN taz | Der Schock war groß, als die New York Times [1][entdecken | |
| musste], dass sie über mehrere Monate Ziel einer hochprofessionellen | |
| Hackerattacke war. Die Verdächtigen waren schnell ausgemacht: China soll | |
| für den virtuellen Einbruch [2][verantwortlich sein.] | |
| Die Hacker hatten Rechner und E-Mail-Konten von Journalisten ausgespäht. | |
| Gleiches soll auch andere Medien wie die Washington Post und die | |
| israelische Zeitung Ha'aretz getroffen haben. Da den Betroffenen unter | |
| anderem eine kritische China-Berichterstattung gemein ist, erscheint die | |
| Vermutung, dass Peking hinter den Angriffen stecken könnte, nicht abwegig. | |
| Inzwischen ist die Sache, [3][glaubt man der New York Times], klar. Eine | |
| chinesische Armeeeinheit mit der Kennung 61398 soll sich in die | |
| Redaktionsrechner gehackt haben. Untermauert wird die Behauptung mit einer | |
| [4][Studie der Sicherheitsfirma Mandiant], die auf 60 Seiten den | |
| mutmaßlichen Weg der Attacke darlegt. Sogar ein Foto des Sitzes der | |
| Militärspione, in einem Vorort in Shanghai, wird auf der Frontseite der | |
| Zeitung präsentiert. | |
| US-Regierungsbehörden wollten sich zu den konkreten Vorgängen nicht äußern, | |
| bestätigten der Zeitung aber, dass sich das beschriebene Vorgehen mit ihren | |
| Erkenntnissen über die Arbeitsweise chinesischer Hacker decke. Chinesische | |
| Offizielle dementierten die Anwürfe empört als unhaltbar. | |
| ## Nur eine Option | |
| Zweifel an der Version der New York Times äußert der Sicherheitsanalyst | |
| Jeffrey Carr, der Firmen und Regierungsbehörden in Fragen der | |
| Internetsicherheit im asiatischen Raum berät. [5][Er wirft Mandiant vor], | |
| nicht ergebnisoffen geforscht zu haben. Stattdessen sei die Firma von | |
| vorneherein davon ausgegangen, dass es sich um eine staatlich gesteuerte | |
| chinesische Attacke handele. | |
| Unter dieser Prämisse habe man andere Spuren außer Acht gelassen und musste | |
| so zwangsläufig in dem unscheinbaren Shanghaier Hochhaus landen. Während | |
| also nicht auszuschließen sei, dass eine chinesische Behörde Auftraggeber | |
| des Hacks ist, ist diese Behauptung alles andere als sicher bestätigt. | |
| Die Datenanalyse lege die Vermutung nahe, dass die Militäreinheit 61398 | |
| durchaus dazu in der Lage sei, die Rechner von US-Medien auszuspähen. | |
| Ebenfalls als gesichert könne gelten, dass China seine technischen | |
| Möglichkeiten zur Computerspionage nutze. Völlig unter den Tisch falle bei | |
| der Fixierung auf diese eine Option aber, dass nicht wenige andere Staaten | |
| und nicht zuletzt private Firmen und kriminelle Organisationen genau das | |
| gleiche tun könnten. | |
| Die New York Times bleibt bei ihrer Version und stellt darüberhinaus die | |
| Verbindung zu anderen Attacken der letzten Jahre her, unter anderem auf | |
| Coca Cola und das kanadische Energie- und Rohstoffversorgungsnetz. | |
| Gleichzeitig deutete Präsident Barack Obama bei seiner [6][Rede zur Lage | |
| der Nation] an, dass der Kampf gegen Computerspionage und -kriegsführung | |
| eine Priorität seiner zweiten Amtszeit haben werde. Dass er dabei China | |
| nicht direkt erwähnte, kann wohl auf diplomatische Rücksichten | |
| zurückgeführt werden – oder auf eine Faktenlage, die nicht ganz so | |
| eindeutig ist, wie es auf den ersten Blick scheinen will. | |
| 19 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bericht-ueber-Wen-Jiabao/!110114/ | |
| [2] /Hackerangriffe-auf-westliche-Medien/!110336/ | |
| [3] http://www.nytimes.com/2013/02/19/technology/chinas-army-is-seen-as-tied-to… | |
| [4] http://intelreport.mandiant.com/ | |
| [5] http://jeffreycarr.blogspot.de/2013/02/mandiant-apt1-report-has-critical.ht… | |
| [6] /Obamas-Rede-zur-Lage-der-Nation/!110900/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hannah Carow | |
| ## TAGS | |
| Hacker | |
| New York Times | |
| China | |
| China | |
| Rumänien | |
| Hacker | |
| New York Times | |
| Cyberattacke | |
| New York Times | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mediengesetze in China: Der Präsident entscheidet | |
| Chinesische Journalisten haben in den vergangenen Jahren viele | |
| Korruptionsskandale aufgedeckt. Die Führung in Peking aber verschärft die | |
| Zensur. | |
| Datenklau nach Nationen: China und Rumänien vorn | |
| Die meisten Hackerangriffe 2012 sind von China und Rumänien ausgegangen. | |
| China betrieb vor allem Spionage, Rumänien und die USA mehr | |
| Finanzkriminalität. | |
| Datenspionage aus China: Im Auftrag der Generäle | |
| Eine US-Sicherheitsfirma will herausgefunden haben, dass das chinesische | |
| Militär hinter einer großen Zahl von Angriffen steckt. Peking weist dies | |
| zurück. | |
| Hackerangriffe auf westliche Medien: Die Spur führt nach China | |
| Jetzt auch Twitter: Unbekannte dringen in IT-Systeme ein. Erste Indizien | |
| sprechen für Hacker aus China. Politiker dementieren staatliche Angriffe. | |
| Chinesische Hacker: Angriff auf „Wall Street Journal“ | |
| Nicht nur die „New York Times“ ist von China aus gehackt worden. Auch das | |
| „Wall Street Journal“ teilt mit, ihre Berichterstattung über das Land sei | |
| Ziel von Attacken. | |
| Bericht über Wen Jiabao: China hackt „New York Times“ | |
| Die „New York Times“ wurde vergangenen Herbst gehackt. Zur der Zeit | |
| arbeitete die Redaktion an einem Bericht über Chinas Präsidenten Wen | |
| Jiabao. |