Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Zahlen zu NS-Lagern: Sensation oder nicht?
> 42.500 Lager hat es im Nationalsozialismus gegeben, sagen US-Forscher.
> Andere Experten finden es falsch, KZs und Zwangsarbeiterlager
> zusammenzufassen.
Bild: Besucherzentrum der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dac…
BERLIN taz | In der NS-Zeit existierten weit mehr Lager als bisher
angenommen. Jedenfalls ist dies der Befund eines Forscherteams des
Holocaust Memorial Museums in Washington. Demnach gab es in Deutschland und
den von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten 42.500 Lager – bisher
sei man von etwa 7.000 Lagern ausgegangen.
Geoffrey Megargee, der Leiter des Projektes, bezeichnete gegenüber der
Onlineausgabe der Zeit die Zahl als „Sensation“. Ziel des Projektes ist es,
bis 2025 eine vollständige Enzyklopädie aller Lager zu erstellen und jeden
„Ort zu dokumentieren, an dem jemand verfolgt, zur Arbeit gezwungen,
gefoltert, inhaftiert oder ermordet wurde“, sagte Megargee. Die 42.500
Lager haben indes nicht zeitgleich existiert. Es handle sich vielmehr um
die Gesamtzahl aller Lager in der Zeit des Nationalsozialismus.
Laut Definition des Projektes werden zudem die unterschiedlichsten Lager
erfasst - das erklärt die Höhe der Zahl. Zu den 42.500 Lagern zählen somit
Konzentrations- und Vernichtungslager sowie deren Außenlager, sowie
Ghettos, Zwangsbordelle und Kriegsgefangenenlager, sogenannte „Judenhäuser“
– Wohnhäuser, in denen jüdische Deutsche zwangsweise lebten – und die
zahlreichen Lager für Zwangsarbeiter.
Im Sommer 1944 waren in Deutschland 2,3 Millionen Kriegsgefangene und 5, 4
Millionen Zivilisten aus dem Ausland zur Zwangsarbeit eingesetzt. Die
meisten waren in Lagern untergebracht. Der Historiker Ulrich Herbert
schätzt die Zahl der Kriegsgefangenenlager auf etwa 6.000, die der Lager
für ausländische Zivilarbeiter auf 25.000 bis 30.000.
## Bordelle und Straflager
Allerdings unterschieden sich die Lebensbedingungen in diesen Lagern
außerordentlich - die Bandbreite reicht hier von Wohnlagern für dänische
oder niederländische Facharbeiter bis zu KZ-ähnlichen
Arbeitserziehungslagern. Allein für Berlin haben die US-Forscher 3.000
Lager identifiziert. Die meisten der 42.500 Lager seien laut Angaben aus
Washington bereits bekannt gewesen. Das Forscherteam hat dabei auch
Einrichtungen wie Wehrmachtsbordelle, Germanisierungslager oder Straflager
für Wehrmachtssoldaten erfasst.
Deutsche NS-Historiker nehmen die Zahlen aus Washington eher distanziert
zur Kenntnis. Der Berliner NS-Spezialist Wolfgang Benz sagte dem
Tagesspiegel das Material aus Washington sei „nicht enzyklopädiefähig“.
„Der jeweils eigene Mikrokosmos der Lager ist in den allermeisten Fällen
nicht erforscht.“ Benz gilt als exzellenter Kenner des KZ-Lagersystems.
Seriöse Forschung zum nationalsozialistischen Lagersystem müsse „nicht
einsammeln, sondern graben“.
Der Freiburger Historiker Ulrich Herbert hält, wie auch sein Berliner
Kollege Michael Wildt, die Zahl an sich für „realistisch“, sie entspreche
auch den seit längerem bekannten Größenordnungen. Er ist aber skeptisch,
welche Aussagekraft sie hat und kritisiert, dass das das Holocaust Memorial
Museum diese zehntausende von Lagern unter dem Begriff des „Holocaust“
zusammenfasst.
„Ein französischer Zivilarbeiter musste in Deutschland arbeiten, er war den
Bombenangriffen ausgesetzt, lebte oft unbequem und wurde womöglich
schikaniert; anschließend kehrte er nach Hause zurück“, sagte Herbert. „D…
Juden hingegen wurden im Holocaust ermordet. Der Unterschied zwischen Leben
und Tod ist keine akademische Differenzierung.“
5 Mar 2013
## AUTOREN
Stefan Reinecke
## TAGS
KZ
Lager
Kriegsgefangene
Holocaust
Schwerpunkt Nationalsozialismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar NS-Lager: Die Faszination der großen Zahl
Die Geschichte des Holocaust muss nicht neu geschrieben werden. Die
Forscher des Washington Memorial haben nur Bekanntes neu verpackt.
Widerstand gegen NS-Regime: Vor dem Vergessen gerettet
Ein Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin dokumentiert die
Biografien linker GewerkschafterInnen zur NS-Zeit.
Swing in der NS-Zeit: Tanz statt Gleichschritt
Der Schellack-DJ Stephan Wuthe schildert in seinem Buch den Alltag von
Swing-Fans während der Nazi-Diktatur. Die Musik war dem Regime von Anfang
an suspekt.
Aufarbeitung der NS-Zeit: Die Jacke des jüdischen Großvaters
Der Schriftsteller Christoph Ernst behandelt in seinen Krimis die deutsche
Vergangenheit und ihre Aufarbeitung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.