| # taz.de -- Polizeihund wittert im Knast: Dresdens neuer Handyschnüffler | |
| > Egal, wie klein ein Handy ist, ob ein- oder abgeschaltet – Polizeihund | |
| > Artus findet es. Er ist Deutschlands erster Handyspürhund. | |
| Bild: Artus hat bisher jedes Handy gefunden. | |
| DRESDEN dpa | Artus geht zum Arbeiten in den Knast. Für den drei Jahre | |
| alten Belgischen Schäferhund ist der Dienst hinter Gittern so etwas wie | |
| Spielen. Findet er die in Gefängnissen verbotenen Handys, bekommt er den | |
| „Jackpot“. So heißt sein Lieblingsspielzeug, ein kleiner grüner Ball. | |
| Und deshalb ist Artus Lübeck Airport – so der komplette Namen des Hundes – | |
| schwanzwedelnd bei der Arbeit. „Das verrät seine Aufregung und seinen | |
| Spieltrieb“, sagt Matthias Richter, Ausbildungsleiter in der | |
| Diensthundeschule der sächsischen Polizei. | |
| Handyspürhunde gibt es nach Angaben der sächsischen Justiz bislang in den | |
| USA und Großbritannien. Der Hintergrund: Mobiltelefone werden immer kleiner | |
| und lassen sich immer besser tarnen. „In den 1990er Jahren wäre es kaum | |
| möglich gewesen, ein Handy im Haftraum zu verstecken, es sei denn, man | |
| hätte es als Kühlschrank ausgewiesen“, sagt Sachsens Justizminister Jürgen | |
| Martens (FDP) mit Verweis auf die Größe der ersten „Handy-Knochen“. | |
| Egal wie klein – in Haftanstalten gelten Handys als Sicherheitsrisiko. Zu | |
| groß ist die Gefahr, dass Insassen kriminelle Geschäfte von drinnen weiter | |
| steuern oder Zeugen beeinflussen. | |
| Artus wuchs bei Jörg Siebert auf. Der 42 Jahre alte Justizbeamte ist heute | |
| sein Hundeführer und hat mit Bela auch noch einen Rauschgiftspürhund an der | |
| Leine. Siebert winkt ab. Nein, es sei völlig egal, ob das Handy nun | |
| eingeschaltet ist oder nicht. Auch mit Frequenzen habe die Suche nichts zu | |
| tun. | |
| ## Eigengeruch der Handys | |
| Siebert spricht vom besonderen „Eigengeruch“ der Handys. „In den USA lief… | |
| einst Untersuchungen, ob die Lithium-Akkus einen Duft absondern. Wir gehen | |
| davon aus, dass es die Mischung ist. Die Plastikgehäuse, die nur von | |
| wenigen Herstellern auf der Welt stammen, enthalten Weichmacher“, erklärt | |
| Hans-Jürgen Conradi, Ausbilder in der Diensthundeschule. | |
| Ein ganzes Jahr hat die Ausbildung von Artus gedauert, viel länger als bei | |
| anderen Spürhunden, die oft nach 12 bis 14 Wochen ihre Prüfung ablegen. Das | |
| Zusammenspiel zwischen Herrchen und Hund ist Teamarbeit. Jeder Spürhund ist | |
| nur so gut wie der Mensch am anderen Ende der Leine, sagen die Experten. | |
| Und Geduld gilt als oberstes Prinzip. Außerdem ist der Hundeführer auch als | |
| Psychologe gefragt. „Wenn ein Hund sechs Gefängniszellen erfolglos absucht, | |
| dann braucht er erstmal wieder ein Erfolgserlebnis“, sagt Conradi. Dann | |
| werde eben ein leicht auffindbares Handy für ihn platziert. Gut ist ein | |
| Handyspürhund, wenn er eine Erfolgsquote von 80 Prozent hat. | |
| ## Auf die Arbeit im Knast konditioniert | |
| Artus scheint momentan in Hochform. Bisher habe er alles aufgespürt, | |
| berichtet Conradi. Auf die Handys von Siebert oder von Menschen außerhalb | |
| der Gefängnismauern reagiert der Hund nicht, er ist speziell für die Arbeit | |
| hinter Gittern konditioniert. | |
| Dabei muss er nicht nur in Zellen suchen. Gelegentlich werden Handys auch | |
| über Gefängnismauern geworfen. Selbst die Autos von Dienstleistern, die im | |
| Knast zu tun haben, müssen zur Kontrolle. Deshalb umfasste Artus' Prüfung | |
| auch drei Teile: Räumlichkeit, Fahrzeuge, Freigelände. Er bestand den Test | |
| mit „befriedigend“ – in der Hundeschule eine gute Note. | |
| Die Sachsen bilden inzwischen fast alle ihre Spürhunde als sogenannte | |
| Passivhunde aus: Wenn sie etwas finden, sollen sie nicht „aktiv“ werden. | |
| „Der Hund darf in der Zelle nicht randalieren. Sonst ist der Gefangene | |
| schnell mit seinem Anwalt da“, erklärt Conradi. Und auch bei | |
| Fahrzeugkontrollen lasse sich kein Besitzer einer Nobelkarosse gern die | |
| Rückbank zerkratzen. | |
| Die Sachsen hoffen nun darauf, dass Artus noch jahrelang gut schnüffelt. | |
| Ihre Erfahrungen bei der Ausbildung des Hundes wollen sie gern an die | |
| Kollegen in anderen Bundesländern weitergeben. | |
| 18 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Schurig | |
| ## TAGS | |
| Gefängnis | |
| Polizei | |
| Gefängnis | |
| Internet | |
| Knast | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschäft mit Knackis: In der Telefon-Zelle | |
| Wenn Erol Yilmaz in der Türkei anruft, muss er auf Telio zurückgreifen. Wie | |
| die Firma mit ihren Telefonanlagen im Gefängnis Profit macht. | |
| Kommentar Internet und Knast: Smartphones für alle Inhaftierten! | |
| Wer die Risiken des Internets durchdekliniert, entzaubert die tatsächliche | |
| Brisanz. Alle Inhaftierten sollten freien Zugang zum Internet bekommen. | |
| Internet für Häftlinge: Leben hinter Gittern – und ohne Netz | |
| Im Knast ohne Facebook, Wikipedia und Google: Die meisten der 70.000 | |
| Häftlinge in Deutschland haben keinen Zugang zum Internet. Wie lange noch? |