| # taz.de -- Ferndiagnosen: Pillen ohne Besuch beim Doktor | |
| > Viagra? Oder nur etwas gegen Durchfall? Online-Arztpraxen ersparen die | |
| > oft peinliche Sprechstunden. Daran wird nun Kritik laut. | |
| Bild: Das Stethoskop dient bei der Behandlung per Computer natürlich nur der D… | |
| BERLIN taz | Wer unter Erektionsstörungen leidet, kann den Besuch beim Arzt | |
| vermeiden – es reicht, wenn er sich auf der Internetseite | |
| [1][//www.dred.com/de/:DrEd] durch einen Fragebogen klickt. „Das Rezept | |
| schicken wir entweder an eine deutsche Versandapotheke oder direkt zu Ihnen | |
| nach Hause“, verspricht der Onlineanbieter. So einfach können Patienten | |
| heute an verschreibungspflichtige Medikamente wie Viagra kommen. | |
| Der Vizevorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Johannes Singhammer | |
| (CSU), sieht das kritisch. Er fordert mehr Schutz deutscher | |
| Patienten.„Ferndiagnosen sind in Deutschland gemäß der Berufsordnung für | |
| Ärzte verboten“, so Singhammer gegenüber der taz. Er äußerte zudem die | |
| Sorge, dass Ärzte und Apotheken auf dem Land durch derartige Onlineangebote | |
| wirtschaftliche Nachteile in Kauf nehmen müssten. | |
| Angebote wie DrEd basieren auf Widersprüchen zwischen europäischem und | |
| deutschem Recht: Momentan besteht die Möglichkeit, ein Rezept EU-weit | |
| einzulösen. Ein Rezept, das man in Großbritannien auch ohne Arztbesuch | |
| ausgestellt bekommen hat, kann also in Deutschland in einer Apotheke | |
| eingelöst werden. | |
| DrEd hat seinen Sitz in Großbritannien, aber auch ein deutschsprachiges | |
| Internetangebot. Singhammer fordert, dass Rezepte nicht ohne ein direktes | |
| Gespräch beim Arzt ausgestellt werden. „Die Bundesregierung ist | |
| aufgefordert, deutsches Recht so durchzusetzen, dass es nicht unterlaufen | |
| werden kann.“ | |
| Der Pressesprecher von DrEd, Jens Apermann, wies darauf hin, dass die | |
| Online-Arztpraxis sich nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung für eine | |
| ärztliche Behandlung sehe. Deshalb konzentriere sich das Angebot von DrEd | |
| auch nur auf einige bestimmte Bereiche. So würde die Onlinepraxis unter | |
| anderem Patienten behandeln, die unter sexuellen Funktionsstörungen oder | |
| Geschlechtskrankheiten litten. „Bei den sogenannten peinlichen Erkrankungen | |
| fällt vor allem Männern ein Gang zum Arzt schwer“, so Apermann. | |
| Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery sagte, dass die Bundesärztekammer | |
| grundsätzlich telemedizinische Verfahren, die die Behandlung eines | |
| Patienten aus der Ferne ermöglichen, begrüße. Sie dürften jedoch | |
| ausschließlich als Ergänzung dienen. Das Vertrauensverhältnis, das durch | |
| ein persönliches Gespräch entstehe, sei die Grundlage für jede Form der | |
| Therapie. „Diagnose und Behandlung allein über das Internet können nicht im | |
| Interesse des Patienten sein“, sagte er der taz. | |
| Als Grund für die erneut aufgeflammte Kritik an DrEd vermutet Apermann die | |
| Tatsache, dass über die Online-Praxis auch die „Pille danach“ bezogen | |
| werden könne. Das sei in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen | |
| Ländern immer noch ein heikles Thema. Auch das Patientenbild sei in | |
| Deutschland und Großbritannien sehr unterschiedlich. | |
| In Großbritannien werde der Patient stärker in die Eigenverantwortung | |
| genommen und als mündig betrachtet, so Apermann. Dieses Bild wolle DrEd | |
| auch auf dem deutschen Markt verankern. | |
| 16 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://https | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Janczyk | |
| ## TAGS | |
| Medizin | |
| Internet | |
| CDU | |
| Pille danach | |
| Pille danach | |
| Depression | |
| PIP | |
| Transplantation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Sonntaz-Streit: „Kein Einzel- oder Sündenfall“ | |
| Die „Pille danach“ ohne Rezept? „Ja“, sagt die Vorsitzende von pro fami… | |
| Gegner argumentieren: Ärztliche Beratung muss sein. | |
| Der sonntaz-Streit: Soll die „Pille danach“ rezeptfrei sein? | |
| In 79 Ländern ist sie ganz normal, die WHO empfiehlt sie. Trotzdem hat der | |
| Bundestag beschlossen, dass es die „Pille danach“ nur auf Rezept gibt. | |
| Kuschelhormon mit Wundereffekten: Viagra-Ersatz gegen Depressionen | |
| Das Hormon Oxytocin gilt als Allzweckwaffe: Es hilft gegen Potenzstörungen, | |
| Depressionen und Süchte. Doch so ganz sicher ist das alles noch nicht. | |
| Implantat-Klage abgewiesen: Fehlender Beweis für Brustschmerzen | |
| Der TÜV haftet nicht: Die Schmerzensgeldklage einer Frau aus Ludwigshafen | |
| wegen mangelhafter Implantate wurde abgewiesen. Sie will in Berufung gehen. | |
| Skandale um Transplantationen: Ärzte erhalten Kündigung | |
| Die Unikliniken Leipzig und München ziehen Konsequenzen aus den | |
| Datenmanipulationen bei der Vergabe von Spenderlebern. | |
| Charité: Unsensibel war nur die Presse | |
| Nach dem Missbrauchsverdacht in der Klinik untersuchte eine | |
| Expertenkommission den Umgang mit dem Fall. Ihr Schluss: Eigentlich | |
| klappt’s schon ganz gut. |