| # taz.de -- Neue Münchener Olympiabewerbung: Eifriges Ausloten | |
| > Befürworter und Gegner einer möglichen Bewerbung um die Winterspiele 2022 | |
| > bringen sich in Stellung. Offen ausgebrochen ist der Konflikt noch nicht. | |
| Bild: Mmhh, lecker Olympia in München 2022. | |
| GARMISCH/MÜNCHEN taz | Die einen wedeln bei herrlichem Wintersportwetter | |
| die Kandaharpiste in Garmisch-Partenkirchen hinunter, die anderen reden | |
| über die Piste in einem schlichten Sitzungszimmer. Die einen würden in | |
| großer Mehrzahl vermutlich auch eine erneute Olympiabewerbung der Gemeinde | |
| befürworten, die anderen wollen Olympische Spiele im Ort unbedingt | |
| verhindern. | |
| In einem sind sich beide Seiten jedoch einig: Richtig reden will im Moment | |
| niemand über eine erneute Olympiabewerbung, diesmal für die Winterspiele | |
| 2022. Vergangenen Freitag im Landtag in München: Die Grünen haben zu einem | |
| Fachgespräch geladen, Thema: Das „Wettrüsten in den bayerischen | |
| Skigebieten“ und die „Auswirkungen von Beschneiungsanlagen auf die Alpen“. | |
| Innerhalb von sieben Jahren habe sich die Größe der künstlich beschneiten | |
| Flächen in Bayern fast verdoppelt, mittlerweile gebe es 142 | |
| Beschneiungsanlagen und rund 22 Millionen Euro an Subventionen seien seit | |
| 2009 in Bayern für die Anlagen genehmigt worden. Angeprangert wird der | |
| immense Wasserverbrauch, mittlerweile müsse oft Wasser in die Skigebiete | |
| gekarrt werden, damit der Tourismus überhaupt aufrechterhalten werden kann. | |
| Bilder werden gezeigt, Bilder von Bauarbeiten rund um die Kandaharpiste im | |
| Vorfeld der Ski-WM 2009. „Immer wieder wurde Natur zerstört“, erzählt Axel | |
| Doering, der sich fast 40 Jahre als Förster auch fürs Skigebiet | |
| verantwortlich zeichnete. Zum Schluss hat er nur eine Bitte: „Helft uns, | |
| dass wir keine weitere Großveranstaltung bekommen.“ Doering spielt auf | |
| Olympia an. Das wissen auch die meisten im Raum – doch offen darüber | |
| spricht keiner. In diesem Punkt ähneln sich Befürworter und Gegner einer | |
| erneuten Olympiabewerbung von Garmisch. | |
| ## Graubünden als Bewerbungshelfer | |
| Beide Seiten wollen nicht zu früh aus der Deckung gehen, sie kennen sich | |
| gut aus der Bewerbung für die Winterspiele 2018. Relativ deutlich fiel die | |
| Niederlage von München gegen Pyeongchang im Juli 2011 aus. Diesmal sind die | |
| Vorzeichen andere: München wäre wohl der Favorit für die Winterspiele 2022 | |
| – vor allem, seitdem sich in der Schweiz eine Mehrheit der Bürger gegen | |
| eine Bewerbung von Graubünden ausgesprochen hat. | |
| Bis zum Herbst will sich der Deutsche Olympische Sportbund festlegen. Auch | |
| mögliche Bewerber für Sommerspiele, zum Beispiel Hamburg oder Berlin, | |
| sollen nicht zu schnell verprellt werden. Dies passt auch zur Strategie von | |
| Christian Ude. Der Münchner Oberbürgermeister möchte gerne die Landtagswahl | |
| im September abwarten, spricht schon seit Wochen von einem möglichen | |
| Bürgerentscheid im November, agiert aber ansonsten recht defensiv. Er warte | |
| auf ein Signal vom deutschen Sport, sagt er der taz. | |
| Aber Ude gibt zu: „Der Verzicht der Schweizer bedeutet für eine Münchner | |
| Winterspiele-Bewerbung kräftigen Rückenwind. Nachdem auch die USA und | |
| Frankreich bereits erklärt haben, sich nicht für 2022 bewerben zu wollen, | |
| hat sich die Ausgangslage für eine erfolgreiche Münchner Bewerbung | |
| verbessert.“ | |
| Der Bürgermeister von Garmisch, Thomas Schmid, verrät ein wenig mehr: | |
| „Selbstverständlich befinden wir uns in engen Gesprächen mit allen | |
| Betroffenen, insbesondere mit der Landeshauptstadt München, dem Landkreis | |
| Berchtesgadener Land und dem Sport. Hierbei geht es auch um ein | |
| verträgliches Sportstättenkonzept, das den Bürgerinnen und Bürgern bei | |
| einem Bürgerentscheid unterbreitet werden könnte.“ | |
| Auf einen Bürgerentscheid setzen auch die Olympiagegner. „Das IOC hat sich | |
| ja seit der letzten Bewerbung nicht verändert“, sagt der grüne | |
| Landtagsabgeordnete Ludwig Hartmann, der zur Veranstaltung in den Landtag | |
| eingeladen hatte. „Und unsere zwei weiteren Hauptargumente ziehen mehr denn | |
| je: die Kosten von möglichen olympischen Spielen und die Auswirkungen auf | |
| die Umwelt.“ Das sind ähnliche Argumente wie bei den Beschneiungsanlagen – | |
| die Vorbereitungen für eine erneute Olympiabewerbung haben längst begonnen. | |
| 18 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Kemnitzer | |
| ## TAGS | |
| München | |
| Garmisch-Partenkirchen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| IOC | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewerbung für Olympia 2022: Wahlkampf mit FDP-Farben | |
| Um die Winterspiele nach München holen zu können, sind die Befürworter auf | |
| vier positive Bürgervoten angewiesen. Der Kampagnenstart wirkt überstürzt. | |
| Kampf um die IOC-Spitze: Thomas Bach kandidiert | |
| IOC-Chef Rogge scheidet bald aus dem Amt. Den Kampf um seine Nachfolge hat | |
| der deutsche Olympiasieger und IOC-Vizechef Thomas Bach eröffnet. Er gilt | |
| auch als Favorit. | |
| Kolumne Pressschlag: Ende der Erpressung | |
| Die Entscheidung der Uefa, das EM-Turnier in 13 Ländern auszutragen, zeigt, | |
| dass die Macht der Großverbände schwindet. | |
| Gegen Olympia!: Olympia? Hau weg den Scheiß! | |
| Die Olympischen Spiele sind ein sozialdemokratisch-machistisch-neoliberales | |
| Spektakel mit Nazi-Ästhetik. Manche der Sportarten sind gar kein Sport. | |
| Für Olympia!: Olympia? Wunderbar, her damit! | |
| Die Olympischen Spiele sind die globalisierende Utopie einer besser | |
| werdenden Zeit. Erst die Kommerzialisiserung hat sie davon befreit, eine | |
| elitäre, weiße Veranstaltung zu sein. | |
| Ausstellung „München 72“: Training im Licht und im Schatten | |
| Die Ausstellung „München 72 – Trainingsplatz einer Demokratie“ im Münch… | |
| Bayer-Forum nähert sich dem Trauma der Ermordung israelischer Sportler | |
| künstlerisch an. |