| # taz.de -- Wochenendthema Kitaplatzmangel: Der Kampf um das zweite Zuhause | |
| > Die Kitas der Stadt scheinen aus allen Nähten zu platzen – oder haben | |
| > Eltern nur zu hohe Ansprüche? Was die Suche nach dem richtigen Kitaplatz | |
| > so schwierig macht. | |
| Bild: Knapper Platz in Kitas. | |
| Spricht man in Berlin über die Suche nach Kitaplätzen, dauert es nie lange, | |
| bis dieses Wort fällt: Hysterie. „Wüsste ich heute, dass ich schwanger | |
| wäre“, sagt eine Freundin, die ans Kinderkriegen noch gar nicht denkt, | |
| „würde ich als erstes einen Kitaplatz suchen.“ Denn das, so ihr Eindruck, | |
| den sie aus Berichten betroffener Eltern gewonnen hat, scheint eine sehr | |
| mühsame Angelegenheit von jahrelanger Dauer zu sein. | |
| Glaubt man dagegen dem Senat, sind genug Plätze für alle da – nur an | |
| wenigen Orten bestehe echter Mangel. Der gefühlte resultiere vor allem | |
| daraus, dass sich Eltern auf unzählige Wartelisten schreiben lassen. Kitas | |
| bestätigen das: Würden Plätze frei, sagten Eltern oft ab, weil sie | |
| unterdessen längst anderswo fündig wurden. Plätze zu finden ist also | |
| offenbar keineswegs ein Ding der Unmöglichkeit. | |
| Was genau ist also tatsächlich los? Scheinbar hat der von Eltern empfundene | |
| Mangel viel mehr mit der Qualität als der Quantität der Kitaplätze zu tun. | |
| Denn Eltern suchen eben nicht einen, sondern den Kitaplatz für ihr Kind. | |
| Es ist schon erstaunlich: Die Deutschen, eigentlich berühmt für ihr großes | |
| Vertrauen in staatliche Institutionen, haben dieses in einige davon | |
| komplett verloren. Dazu gehören die Bildungseinrichtungen wie Schulen und | |
| als frühkindliche Bildungsstätten eben auch Kitas. Mit den Nachwirkungen | |
| des PISA-Schocks allein, der das Image der Schulen demolierte, ist das | |
| nicht zu erklären. Dazu werden Kitas doch noch zu selten als Bildungsorte | |
| betrachtet. | |
| Fragt man Eltern nach ihren Kriterien bei der Suche nach der richtigen | |
| Kita, steht vor dem Lern- der Vertrauensfaktor: Das Kind soll nicht in | |
| erster Linie klüger werden. Es soll sich wohl, sicher und beschützt fühlen | |
| und vor schlechten Erfahrungen bewahrt werden. | |
| Das ist leicht zu verstehen – einerseits. Die Kita ist der erste Ort, an | |
| den Eltern ihre Kinder in die Obhut Fremder geben, die dann die | |
| Verantwortung übernehmen, die man als Mutter und Vater damit gerade auch | |
| abgibt. Sie ist der temporäre Ersatz für das eigene Zuhause, eine zweite | |
| Familie. Kein Wunder, dass Eltern da sorgfältig wählen wollen. | |
| Dass diese Sorge der Suche nach dem richtigen Kitaplatz manchmal fast | |
| hysterische Züge verleiht, ist das Andererseits. Es erklärt sich nicht | |
| allein aus dem Misstrauen gegenüber der Institution. Es geht auch um das | |
| ebenfalls sehr deutsche schlechte Gewissen vieler Eltern, kleine Kinder in | |
| fremde Fürsorge zu geben. | |
| Zudem steckt darin auch eine Arroganz, die – wie Arroganz meistens – die | |
| Kehrseite von Unsicherheit ist: Nur sie allein wissen, glauben Eltern, was | |
| für ihr Kind gut und richtig ist. Vor fremdem Einfluss ist das Kind deshalb | |
| zu schützen. Dieser Schutz ist auch Selbstschutz: Was, wenn es dem Kind | |
| anderswo gefällt, vielleicht gar manchmal besser gefällt als daheim? | |
| Bildungseinrichtungen sind auch dazu da, den Horizont zu erweitern. Sie | |
| sollen Kindern die Chance eröffnen, Erfahrungen zu machen, die sie zuhause | |
| nicht machen können. Das kann allen Kindern nützen – nicht nur denen aus | |
| den so genannten bildungsfernen Milieus, die für dieses Argument oft als | |
| Beleg benutzt werden. Für die Institutionen gilt es, Eltern davon zu | |
| überzeugen, dass das in ihrer Obhut mit der nötigen liebevollen Fürsorge | |
| geschieht – dass sie Vertrauen haben können. Der Hinweis auf genug Plätze | |
| für alle reicht dafür nicht aus. | |
| 5 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Erziehung | |
| Kitaausbau | |
| Kitaausbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frühkindliche Erziehung: Begrenzte Elternmacht | |
| Forscher haben keine Beweise dafür gefunden, dass elterliche | |
| Verhaltensweisen in den ersten drei Jahren die Gehirnentwicklung fördern. | |
| Kommentar Kita-Ausbau: Experiment am lebenden Kind | |
| Die Bundesregierung hat den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für | |
| Kleinstkinder nicht ordentlich umgesetzt. Dieses Experiment ist mehr als | |
| riskant. | |
| AWO zum Kita-Ausbau: Und die Kinder lernen die Angst | |
| Zu wenig Platz, zu wenig Personal und zu große Gruppen. Laut einer | |
| AWO-Umfrage ist die Mehrheit der Kitas mit der Aufnahme von Kleinstkindern | |
| überfordert. |