| # taz.de -- Der Sonntaz-Streit: Soll sich Kirche stärker einmischen? | |
| > Kritiker sehen eine Entpolitisierung der Kirchen. Sie seien zu sehr mit | |
| > sich selbst beschäftigt und zu wenig mit Politik. Ein sonntaz-Streit zum | |
| > Kirchentag. | |
| Bild: Werbung für den Kirchentag in Hamburg. Und was steckt drin? | |
| Wenn der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg am 1. Mai eröffnet | |
| wird, wird wieder ein riesiger Besucheransturm erwartet. Die Veranstalter | |
| rechnen mit 100.000 Dauerteilnehmern und dreimal so vielen Besuchern bei | |
| der Eröffnungsfeier. Das ist verkehrslogistisch ein Problem, bringt die | |
| Kirche aber auch mal wieder als Akteur im großen Stil ins Bewusstsein. | |
| Die wichtigsten Nachrichtensendungen werden berichten, Zeitungen | |
| produzieren Sonderseiten – wie auch die taz –, die Kanzlerin wird kommen, | |
| der Bundespräsident ein Grußwort sprechen, fünf Tage wird diskutiert und | |
| gedacht, gesungen, gebetet und gefeiert. Statements werden formuliert und | |
| Forderungen erhoben, Resolutionen verabschiedet, große Fragen gestellt. | |
| Danach tritt dann oft Ernüchterung ein, zumindest bei vielen von denen, die | |
| sich einer der beiden großen christlichen Kirchen zugehörig fühlen. Und das | |
| sind in Deutschland immer noch knapp 50 Millionen Menschen. | |
| Denn abseits vom Kirchentag und seiner Öffentlichkeit gilt: Wo ist Kirche? | |
| Warum sagt sie so wenig? Wann und wo mischt sie sich noch ein bei den | |
| drängenden Themen? | |
| ## Kirche und Friedensbewegung | |
| Kirche sei unpolitisch geworden, lautet einer der meist erhobenen Vorwürfe. | |
| Vorbei die Zeiten, in denen sich Kirchenleute quer stellten bei | |
| politischen, gesellschaftlichen Debatten. Die Kirchen und ihre Bedeutung | |
| für die Friedensbewegung, das Schlagwort von der „Bewahrung der Schöpfung“ | |
| als Keim einer kirchlichen Umweltbewegung, die Rolle der Kirche für die | |
| DDR-Opposition – alles lange her. | |
| Und heute? Scheinen sich die Kirchen mehr und mehr in die Innerlichkeit | |
| zurückgezogen zu haben. Spiritualität steht im Vordergrund, Kirchenobere | |
| wirken oft aalglatt und nichtssagend, alleine die EKD-Ratsvorsitzende | |
| Margot Käßmann ist in Erinnerung geblieben mit ihrem Satz „Nichts ist gut | |
| in Afghanistan“, mit dem sie sich gegen die offiziell verbreitete Haltung | |
| der Politik wandte, die die Entwicklungen dort so positiv zeichnen wollte. | |
| Andererseits: Käßmann sagte zu vielen Themen etwas, das schwächte dann auch | |
| die Bedeutung ihrer Worte ein wenig. Nach Käßmann sind die Stimmen leiser | |
| und vorsichtiger geworden. | |
| Auch Kirchentage wurden immer wieder als unpolitisch kritisiert. Ohne | |
| Impulse für die Probleme im Hier und Jetzt, fromm und fröhlich, aber eben | |
| nicht schroff und kritisch. Die Kritik wurde dann aber auch zurückgewiesen | |
| – mit Verweis auf die Gesellschaft: Diskussionen in Kirchen würden nun mal | |
| weitgehend bestimmt durch das Klima ganz allgemein. Und da müsse man | |
| nüchtern feststellen, dass politische Themen einfach nicht mehr so zögen. | |
| ## Religion fürs Seelenheil | |
| In genau diese Richtung argumentiert der evangelische Theologieprofessor | |
| Christoph Markschies von der Humboldt-Universität Berlin: Politik solle | |
| runter von der Kanzel und zwar komplett. Predigten über Reizthemen seien | |
| wenig sinnvoll. Ein Plädoyer für ein spirituelles „Schuster bleib bei | |
| Deinen Leisten“, denn Religion sei für das Seelenheil der Menschen | |
| verantwortlich. | |
| Dabei gäbe es Themen und Anlässe genug: die Finanzkrise die von den | |
| Kirchen gerne unter dem Gesichtspunkt schwindender Kirchensteuern | |
| diskutiert wird -, das Auseinanderklaffen von Arm und Reich, Ausbeutung der | |
| Natur, Waffengeschäfte der Bundesregierung, die Überforderung von Schülern, | |
| die Gefahr, die von Brandrednern wie Thilo Sarrazin für das Miteinander in | |
| einer pluralen Gesellschaft ausgeht. | |
| Muss die Kirche politischer werden, radikaler, schroffer? Oder ist das | |
| heute in Zeiten der Vielstimmigkeit gar nicht mehr möglich? Ist das | |
| Einmischen gar nicht die Aufgabe der Kirche, soll sie sich auf sich | |
| besinnen? Wie immer dürfen Sie bei uns mitreden. | |
| Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten | |
| Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom | |
| 27./28. April. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem | |
| Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors | |
| versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 24. April, eine Mail an: | |
| [1][[email protected]] | |
| 23 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Malte André | |
| ## TAGS | |
| Kirche | |
| Kirchentag 2023 | |
| Margot Käßmann | |
| Papst | |
| Prenzlauer Berg | |
| Kirchentag 2023 | |
| Impulse | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirche | |
| EKD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konfirmation in Berlin: Gott ist zurück | |
| Ganz Berlin ist eine säkularisierte Stadt. Ganz Berlin? Nein: Gerade in | |
| Bezirken wie Prenzlauer Berg steigt die Zahl der Konfirmanden. | |
| Das Kirchentagsgelände: Einst umkämpftes Areal am Hafen | |
| Für viele Hamburger ist der Kirchentag nichts Neues. Bereits zweimal fand | |
| die religiöse Laienversammlung an den historischen Wallanlagen statt. | |
| 34. Kirchentag in Hamburg: Soviel wir brauchen | |
| Kirchentage haben oft ein freundliches Antlitz. Dennoch sind sie | |
| Impulsgeber für eine andere Politik. Die taz ist für Sie in Hamburg dabei – | |
| fast rund um die Uhr. | |
| Alternative Bibelkunde – 1. Folge: Archaischer Ruf nach Blut | |
| Es gibt Bibelstellen die taugen nicht als großes Programm. Für große | |
| Gruppen sind sie eine Gefahr. Wie diese hier aus der Johannesoffenbarung. | |
| Sonntaz-Streit: „Eitle Autoritätsposen“ | |
| Muss sich die Kirche mehr in gesellschaftlichen und politischen Fragen | |
| einmischen? Der Theologieprofessor Friedrich Wilhelm Graf findet: Nein. | |
| Nachruf Walter Schilling: Pfarrer der Außenseiter | |
| Auf die Frage nach seinem theologischen Konzept sagte Walter Schilling: „Es | |
| gibt keins.“ Andersdenkenden bot der Thüringer Zuflucht vor dem Zugriff der | |
| Stasi. | |
| Erklärung der EKD-Synode: Martin Luther Superstar | |
| Die evangelische Kirche will bis zum 500. Reformations-jubiläum im Jahr | |
| 2017 für den Glauben werben. Leider sei für viele Menschen Gott heute „kein | |
| Thema mehr“. |