| # taz.de -- Sonntaz-Streit: „Eitle Autoritätsposen“ | |
| > Muss sich die Kirche mehr in gesellschaftlichen und politischen Fragen | |
| > einmischen? Der Theologieprofessor Friedrich Wilhelm Graf findet: Nein. | |
| Bild: Kirchentag, ganz klein. Szene im Miniaturwunderland Hamburg. | |
| Einige Tage vor Beginn des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentags in | |
| Hamburg hat der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried | |
| Kretschmann die Bedeutung der Kirchen für das Gemeinwohl hervorgehoben. | |
| In einem Gastbeitrag für den sonntaz-Streit in der taz am wochenende | |
| schreibt Kretschmann, Kirche könne gar nicht anders, als politisch zu sein: | |
| „Nicht im Sinne einer Partei, sondern als eine von vielen Gemeinschaften in | |
| unserer Gesellschaft, die Werte und Solidarität leben sowie Beziehungen und | |
| Verbindlichkeit fördern.“ Unser Staat, schreibt Kretschmann, „lebt aus den | |
| moralischen und sozialen Qualitäten und Quellen seiner Gesellschaft“. | |
| Der Münchner evangelische Theologe Friedrich Wilhelm Graf weist im | |
| sonntaz-Streit auf den „klaren geistlichen Auftrag“ der Kirchen hin und | |
| kritisiert Bischöfe und andere Kirchenfunktionäre: Die schrieben sich gern | |
| ein allgemeinpolitisches Mandat zu und nähmen fortwährend zu allem | |
| Stellung, das aber seien „eitle Autoritätsposen“, die nicht darüber | |
| hinwegtäuschen könnten, „dass sie in der demokratischen Öffentlichkeit nur | |
| eine Stimme unter vielen anderen sind“. | |
| ## Unterbrechung des Alltags | |
| Graf schreibt in der sonntaz: „Das geistliche Amt macht keineswegs | |
| politisch klüger, kompetenter als andere Rollen in der pluralistischen | |
| Gesellschaft.“ Die Kirchen sollten sich darauf konzentrieren, wozu sie da | |
| sind: „religiöse Kommunikation zur Sinndeutung der elementaren Krisen | |
| endlichen Lebens, verlässliche Riten zur heilsamen Unterbrechung des | |
| Alltags, Predigt von einer innerweltlichen Transzendenz des Individuums, | |
| die ganz neue Freiheit erschließt“. | |
| Der ehemalige Leipziger Nikolai-Pfarrer Christian Führer, der vor allem in | |
| der Wendezeit wegen seines Einsatzes für die Montagsdemos bekannt wurde, | |
| schreibt: „Es ist ein zähes Missverständnis, dass man unpolitisch sei, wenn | |
| man sich aus allem heraus hält.“ Wer sich nicht einmische, keine Stellung | |
| beziehe, zu den Zuständen nichts sage, sei „eminent politisch“, weil er | |
| „auf das Kräftigste den Status Quo und die gerade herrschenden | |
| Verhältnisse“ stütze. | |
| Jesus dagegen habe „das nichts Sehen, nichts Sagen, nichts Hören, nichts | |
| Tun gebrandmarkt“. Seine Worte „Ihr seid das Salz der Erde“ bedeuteten: | |
| „Wir sollen uns einmischen, wirken im Sinne Jesu!“ Und das sei auch die | |
| Vorgabe für Kirche: „sich einzumischen oder zu verweigern“. Nur | |
| parteipolitisch dürfe Kirche nicht sein, weil sie sich dann von anderen als | |
| von Jesus bestimmen lassen müsste. | |
| ## Mehr als Konsum und Ellenbogen | |
| Auch taz-Leser haben sich auf taz.de und Facebook an der Streitfrage | |
| beteiligt. Kirche solle in der Versenkung verschwinden, meint Greta Ha auf | |
| Facebook. Der User Malte Krøgergaard sieht in den Kirchen einen Anbieter | |
| eines Wellnessprogramms für die Seele. Und unser Leser Peter Steinle | |
| schreibt: „Kirche ist in unserer Gesellschaft Garant dafür, dass es mehr | |
| geben muss als Konsum, Kommerz, Egoismus und Ellenbogen, mehr als | |
| Shareholdervalue und Rendite.“ | |
| Die Kirchen leisteten sehr viel in Diakoniestationen und Suppenküchen, in | |
| Asylcafés und Hospizen, in Kindergärten und Behinderteneinrichtungen. Auch | |
| Sigrun Stoellger zieht den Hut vor den Ehrenamtlichen, beklagt aber | |
| fehlendes Gleichgewicht. Ein Bischof bekomme mehr als 10.000 Euro vom | |
| Staat, ein Pastor, der sich um Obdachlose kümmert, könne damit viel machen. | |
| 27 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Andre | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kretschmann | |
| Kirche | |
| Politik | |
| Kirchentag 2023 | |
| Prenzlauer Berg | |
| Kirchentag 2023 | |
| Impulse | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gemeindereform in der Prignitz: Blandikow im Widerstand | |
| In der Prignitz sollen Dorfpfarrer abgeschafft und kleinere Orte zu einer | |
| Großgemeinde „zwangsfusioniert“ werden. Die Wut darüber wächst. | |
| Konfirmation in Berlin: Gott ist zurück | |
| Ganz Berlin ist eine säkularisierte Stadt. Ganz Berlin? Nein: Gerade in | |
| Bezirken wie Prenzlauer Berg steigt die Zahl der Konfirmanden. | |
| Das Kirchentagsgelände: Einst umkämpftes Areal am Hafen | |
| Für viele Hamburger ist der Kirchentag nichts Neues. Bereits zweimal fand | |
| die religiöse Laienversammlung an den historischen Wallanlagen statt. | |
| 34. Kirchentag in Hamburg: Soviel wir brauchen | |
| Kirchentage haben oft ein freundliches Antlitz. Dennoch sind sie | |
| Impulsgeber für eine andere Politik. Die taz ist für Sie in Hamburg dabei – | |
| fast rund um die Uhr. | |
| Alternative Bibelkunde – 1. Folge: Archaischer Ruf nach Blut | |
| Es gibt Bibelstellen die taugen nicht als großes Programm. Für große | |
| Gruppen sind sie eine Gefahr. Wie diese hier aus der Johannesoffenbarung. | |
| Der Sonntaz-Streit: Soll sich Kirche stärker einmischen? | |
| Kritiker sehen eine Entpolitisierung der Kirchen. Sie seien zu sehr mit | |
| sich selbst beschäftigt und zu wenig mit Politik. Ein sonntaz-Streit zum | |
| Kirchentag. |