| # taz.de -- Bärenerwartungsland Deutschland: Der nächste Bär kommt bestimmt | |
| > Bruno musste vor einigen Jahren auch deshalb sterben, weil wir auf frei | |
| > lebende Braunbären nicht vorbereitet waren. Beim nächsten Mal soll alles | |
| > anders werden. | |
| Bild: Freilebende Braunbärin (Ursus arctos) mit ihren drei Jungen. | |
| Fliegen summen laut über der Wiese im Südwesten Sloweniens. Sie umschwirren | |
| den Kadaver eines Schafes, dessen Brustkorb freigelegt ist. Marko Jonozovic | |
| schaut sich die tödlichen Verletzungen an. Der staatliche Bärenexperte hat | |
| keinen Zweifel: Der Täter war ein Bär. Jonozovic füllt schnell ein Formular | |
| aus, Routine wie bei einem Verkehrsunfall mit Blechschaden. | |
| Drei- bis vierhundert Schafe reißen Bären jährlich in Slowenien. Einen | |
| Aufstand der Bauern gibt es dennoch nicht. Schäfer Franc Zuczek erhält 200 | |
| Euro Entschädigung vom Staat, denn er hat wie gefordert einen Elektrozaun | |
| installiert und wachsame Herdenschutzhunde angeschafft. Dennoch passiert es | |
| schon mal, dass ein Schaf panisch ausbricht und dann leichte Beute für den | |
| Bären wird. | |
| „Slowenien ist ein Bärenland. Solange die Regierung die Bärenbestände | |
| kontrolliert, ist alles okay“, sagt der Schäfer gelassen. | |
| Etwa 450 Bären und zwei Millionen Menschen leben in Slowenien, einem Land, | |
| dreieinhalbmal kleiner als Bayern. Dort gibt es nicht mal einen einzigen | |
| Bären. Bruno, der es 2006 als erster seiner Art nach 170 Jahren wagte, | |
| seine Tatzen auf deutschen Boden zu setzen, wurde nach wenigen Wochen | |
| oberhalb des Schliersees trotz heftiger Proteste abgeschossen. | |
| Zuvor hatte der „Problembär“ aus Norditalien über dreißig Schafe gerisse… | |
| Bienenstöcke geplündert und einige Kaninchenställe verwüstet, Fangversuche | |
| waren dilettantisch gescheitert. Menschen hatte das hundert Kilo schwere | |
| Tier nie bedroht, doch früher oder später hätte es zu einem Zwischenfall | |
| kommen können, vor allem weil ihn neugierige Spaziergänger mit | |
| Fotoapparaten und wild radelnde Mountainbiker aufscheuchten. | |
| ## Vorsorgliche Entnahme | |
| „Der Mensch ist das Problem. Aber wenn Bruno jemanden attackiert hätte, | |
| wäre der Aufschrei groß gewesen und wir würden wohl niemals mehr Bären in | |
| Deutschland zulassen“, begründet Bayerns Bärenmanager Manfred Wölfl vom | |
| Landesamt für Umwelt die vorsorgliche „Entnahme“ des zweijährigen Tieres | |
| auch aus taktischen Gründen. | |
| Brunos Tod aber hatte auch etwas Gutes: Bayern entwickelte daraufhin einen | |
| „Managementplan Bär“, in dem die Maßnahmen zum Schutz von Bär, Nutztier … | |
| Mensch erstmals geregelt wurden. | |
| Und da Deutschland akutes „Bärenerwartungsland“ ist, hat Wölfl bereits ü… | |
| 120 Spurenleser für alle Landkreise ausgebildet. Freiwillige Naturschützer, | |
| Förster und Landwirte drückten die Schulbank, lernten „Bärenkunde“ und | |
| können nun einen Tatzenabdruck des Bären von dem eines Hundes | |
| unterscheiden. | |
| ## Lernen, mit Bären zu leben | |
| Sie sollen die ersten an einem Tatort sein, um zu diagnostizieren, ob ein | |
| wildernder Hund, ein Wolf, Luchs oder gar ein Bär Schafe oder Rehe gerissen | |
| hat. „Wir müssen wieder erlernen, mit großen Beutegreifern wie dem Bären zu | |
| leben“, lautet Wölfls Vision. | |
| Anders in Slowenien, wo Brunos Eltern einst durch den Wald schlenderten. | |
| Seit Jahrtausenden leben die Menschen mit „Medved“, dem Honigesser, wie man | |
| den Bären traditionell umschreibt. Sein Lebensraum liegt eine Autostunde | |
| südwestlich von Ljubljana entfernt. Dort rauscht der Wind durch Tannen, | |
| Buchen und Birken. Der urige Bergwald ist keinesfalls ein Nationalpark, | |
| sondern ein genutzter Forst, in dem die Sägen kreischen. Mensch und Bär | |
| haben sich hier arrangiert. | |
| Die Jäger sind stolz, die mächtigen Tiere in ihrem Revier zu haben, und | |
| kümmern sich um sie. Tief in den Wäldern haben sie Futterstellen | |
| eingerichtet, wo täglich eimerweise Mais ausgestreut wird. Nach | |
| Sonnenuntergang schauen die Schleckermäuler in den Lichtungen vorbei. Das | |
| erleichtert die Jagd mit Gewehr und Fotoapparaten, zudem bekommen die Jäger | |
| einen Überblick über Veränderungen des Bärenvolks. | |
| Dreimal im Jahr zählen sie ihren Bestand, sammeln auch Kotproben sowie | |
| Fellhaare von Scheuerbäumen. Damit lässt sich der genetische Fingerabdruck | |
| jedes Tieres ermitteln. Marko Jonozovic, zuständig bei der staatlichen | |
| slowenischen Forstbehörde für die Bären, rechnet aufgrund der | |
| Untersuchungen jedes Jahr mit rund 100 bis 150 neu geborenen Bären. | |
| ## Fütterungen mit Mais | |
| Die Vermehrungsrate ist wegen der guten Nahrungsbedingungen in den Wäldern | |
| hoch, hinzu kommt die Fütterung mit Mais, die nach Berechnungen der | |
| Universität Ljubljana etwa ein Drittel des Energiebedarfs der Bären decke. | |
| Damit der Bärenbestand nicht anwächst und Probleme verursache, erlaubt | |
| Slowenien jedes Jahr den Abschuss von 80 bis 100 Bären, die großenteils zu | |
| Wurst und Schinken verarbeitet und verkauft werden. | |
| Slowenien handelt sich deswegen vor allem den Protest westlicher | |
| EU-Mitglieder ein. „Da kommen Länder wie Niederlande und Deutschland mit | |
| dicken Papieren, wie wir unsere Bären managen sollen“, erzürnt sich | |
| Jonozovic, „aber der Unterschied ist: Wir machen es seit hundert Jahren so | |
| und haben viele Bären. Und sie? Sie haben vor allem Papier, aber keinen | |
| einzigen Bären.“ | |
| Weil Slowenien einen so guten Bärenbestand hat, diente das Land in der | |
| Vergangenheit immer wieder als Lieferant wilder Bären. Frankreich, | |
| Österreich und Italien haben sie fangen und abtransportieren lassen, sie in | |
| den Pyrenäen und Alpen ausgesetzt, um ihre geschrumpften oder ausgerotteten | |
| Bestände aufzufrischen. | |
| ## Kontrolle mit Sendehalsbänder | |
| Slowenische Bären seien durch die Fütterungen zu sehr an Menschen gewöhnt, | |
| klagen einzelne Naturschützer. Untersuchungen der Biotechnischen Fakultät | |
| an der Universität Ljubljana an Bären, die Sendehalsbänder trugen, zeigen | |
| aber, dass nur knapp sieben Prozent aller Ortungen an den Futterstellen | |
| stattfanden, also keinesfalls ständiger Aufenthaltsort der Tiere sind. | |
| Beweise dafür, dass angefütterte Bären zu Problemtieren würden, konnten die | |
| Forscher nicht finden. Allerdings verhindert umgekehrt die Fütterung im | |
| Wald auch nicht, dass einige Bären den Wald verlassen und für Probleme in | |
| angrenzenden Siedlungen sorgen. | |
| „Die Dörfer werden kleiner, die Jungen ziehen weg, die Alten werden älter, | |
| und der Wald rückt immer näher, bis der Bär vor der Haustür steht“, warnt | |
| Bärenmann Jonozovic vor den Folgen der Landflucht in seinem Land. Besonders | |
| dreist war „Sloweniens Bruno“, Roznik, benannt nach einem Hügel im | |
| Stadtpark der Hauptstadt. | |
| ## Nur wenige Problembären | |
| Die urbane Umgebung hatte er 2009 erklommen und Jonozovic und seine Leute | |
| in Atem gehalten. Roznik wurde betäubt, mit einem Sender ausgerüstet und | |
| überwacht. Die Forscher der Universität Ljubljana beruhigen: Es sind nur | |
| wenige Bären, die so viel Schaden machen. Rozniks Daten zeigten, dass er | |
| allein für 40 Prozent aller gemeldeten Konflikte verantwortlich zeichnete. | |
| Wochenlang randalierte er in Slowenien, bevor er nach Österreich abwanderte | |
| und binnen drei Tagen von Wilderern erschossen wurde. | |
| „Jeder Bär ist anders“, weiß Jonozovic und stützt sich nicht nur auf sei… | |
| langjährigen Erfahrungen. Die Forscher fanden heraus, dass einige Tiere | |
| fast zwanzigmal aktiver sind als die größten Faulpelze, sie wandern viel | |
| mehr, auch außerhalb des Waldes. | |
| „Der Bär ist ein Ernährungsopportunist“, erklärt Jonozovic, „er geht | |
| dorthin, wo er am bequemsten Futter findet.“ Komposthaufen, Mülltonnen, | |
| Schlachtabfälle und Bienenkörbe locken die neugierigsten Exemplare in | |
| Siedlungsnähe. | |
| Ein Bär, der lernt, dass er bei den Menschen etwas zu fressen bekommt, | |
| verliert den angeborenen Respekt. Dann kommt es zu Begegnungen selbst am | |
| Tage und das verängstigt die Leute. | |
| ## Das Bären-Einsatz-Team | |
| Jonozovic leitet ein Bären-Einsatzteam, er beantwortet etwa zweihundert | |
| Anrufe im Jahr, doch nur dreißigmal müssten seine Truppe ernsthaft | |
| ausrücken. Dann knallen die Männer einem vorwitzigen Bären eine Ladung | |
| Gummischrot auf den Pelz und hoffen, dass er seine Lektion gelernt hat. Die | |
| Zahl der Problembären, die jährlich in Slowenien erlegt werden, beziffert | |
| Jonozovic auf „fünf bis zehn“. | |
| Auch der bayerische Managementplan erlaubt offiziell als Ultimo Ratio den | |
| Abschuss besonders verhaltensauffälliger Exemplare. Bärensichere | |
| Abfalltonnen, trainierte Herdenschutzhunde und Elektrozäune um Bienenkörbe | |
| könnten Bären davon abhalten, zu dicht an Siedlungen zu kommen, wie man aus | |
| Slowenien und auch aus Norditalien weiß. In Bayerns Bären-Management sind | |
| die Maßnahmen vorgesehen, bislang aber nur auf dem Papier. | |
| „Der nächste Bär kommt bestimmt“, ist sich Bärenmanager Manfred Wölfl | |
| sicher. „Dann testet er unseren Plan und wir werden sehen, was wir aus dem | |
| Fall Bruno gelernt und richtig gemacht haben.“ | |
| 27 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Herbert Ostwald | |
| ## TAGS | |
| Bären | |
| Bar | |
| Zoo | |
| Bären | |
| Lausitz | |
| Genetik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 13 Jahre nach Problembär Bruno: Bär steht wieder vor Bayern | |
| Im österreichisch-bayerischen Grenzgebiet wurde ein Braunbär fotografiert. | |
| Wahrscheinlich kommt er wie einst Bruno aus Norditalien. | |
| Plädoyer gegen Zoos: Einfach abgeknallt | |
| Als die Bärin Tips erschossen wurde, beteuerte der Direktor des Osnabrücker | |
| Zoos , die tödlichen Schüsse seien alternativlos gewesen. Aber der Fehler | |
| liegt im System. | |
| Konkurrenten auf Beutejagd: Wenn der Bär mit dem Wolf tanzt | |
| Wölfe haben in der Regel das Nachsehen, wenn Bären im selben Revier auf | |
| Beutejagd gehen. Die Rudeltiere kuschen, wenn ein Bär in der Nähe ist. | |
| Auf der Fährte von Fuchs und Wolf: Wer wirft die Grünspechtkacke? | |
| Vor dem Sesshaftwerden waren die Menschen darauf angewiesen, die Zeichen | |
| der Tiere zu erkennen. Ein Besuch in einer Wildnisschule. | |
| Bären-Reservat: Zonen-Bären hoffen auf Reisefreiheit | |
| Der Winterschlaf ist vorbei: Jetzt entscheidet sich, ob Maxi und Schnute | |
| aus ihrem Zwinger im Ostbezirk Mitte in einen großen Bärenpark | |
| transportiert werden können. | |
| Gen-Analysen weisen Abstammung nach: Braunbären, die Eisbären sind | |
| Der Eisbär stammt vom Braunbär ab. Auf den ABC-Inseln gibt es welche, bei | |
| denen das genau umgekehrt ist. Wissenschaftler haben herausgefunden, warum. | |
| Stadtbären Maxi und Schnute: Berlin ist bald die Bären los | |
| Tierschützer besetzen den Zwinger der beiden Stadtbären. Morgen entscheidet | |
| der Bezirk, ob Maxi und Schnute umgesiedelt werden. Die Chancen stehen gut | |
| Bärenmanagement in Bayern: Problembär hinter Glas und Riegel | |
| Zwei Jahre nach dem Abschuss von Braunbär Bruno haben sich die Gemüter in | |
| Bayern nicht beruhigt. Ein Bärenmanagementplan soll künftig ähnliche | |
| Schwierigkeiten verhindern. |