| # taz.de -- Gen-Analysen weisen Abstammung nach: Braunbären, die Eisbären sind | |
| > Der Eisbär stammt vom Braunbär ab. Auf den ABC-Inseln gibt es welche, bei | |
| > denen das genau umgekehrt ist. Wissenschaftler haben herausgefunden, | |
| > warum. | |
| Bild: Ist der nicht niedlich? | |
| SAN FRANCISCO/BERLIN dpa | Wissenschaftler haben ein Rätsel um die | |
| genetischen Wurzeln von Bären im Südosten Alaskas gelüftet. Mittels einer | |
| Erbgutanalyse fanden sie heraus, dass die heutigen Braunbären auf den | |
| Inseln Admiralty, Baranof und Chichagof (ABC-Inseln) weit mehr Gene einer | |
| sehr alten Eisbär-Kolonie in sich tragen als gedacht. | |
| Obwohl die Tiere wie Braunbären aussehen und sich auch so verhalten, sind | |
| sie genetisch gesehen Eisbären ähnlich, berichtet ein internationales | |
| Forscherteam in einem Artikel in der Fachzeitschrift [1][Plos Genetics]. | |
| Die Forscher um Studienleiterin Beth Shapiro sind sich nun sicher, dass | |
| Braunbären auf den Inseln Nachkommen einer sehr frühen Eisbärpopulation | |
| sind. Sie stammen damit nicht, wie bisher angenommen, vom heutigen Eisbären | |
| ab. Denn Eisbären und Braunbären können sich bis heute erfolgreich paaren – | |
| das macht die Sache kompliziert. | |
| Seit langem diskutieren Wissenschaftler schon über die evolutionären | |
| Zusammenhänge zwischen Braun- und Eisbären. Die Braunbären auf den | |
| ABC-Inseln eigneten sich besonders gut als Forschungsobjekte. Denn ihre DNS | |
| ähnelt der von Eisbären mehr als der von anderen Braunbären. Als Grund für | |
| die überraschende Verwandtschaft vermuten die Forscher eine Klimaerwärmung | |
| vor 10.000 Jahren. | |
| Eisbären lebten damals etwas südlicher als heute. Obwohl sich das Eis nach | |
| Norden zurück gezogen habe, könnten einige der Tiere länger auf in diesem | |
| nun eisarmen Gebiet der ABC-Inseln geblieben sein als andere. Heutige | |
| Eisbären verhielten sich ähnlich, zum Beispiel in der westlichen Hudson | |
| Bay, schreibt Ian Stirling, Mitautor der Studie von der University of | |
| Alberta in Kanada. | |
| Mit dem Rückzug des Eises wurde die Gegend der ABC-Inseln nach | |
| Forscherangaben wieder bewohnbar für Braunbären. Daraufhin hätten sich | |
| überwiegend männliche Braunbären mit den „gestrandeten“ weiblichen Eisb�… | |
| gepaart. | |
| ## Paarung mit gestrandeten Weibchen | |
| Das internationale Forscherteam nahm besonders das (weibliche) X-Chromosom | |
| der heutigen Insel-Braunbären in Alaska ins Visier. „Der Schlüssel lag | |
| darin, die DNA aus den Zellkernen und insbesondere ihre X-Chromosomen zu | |
| untersuchen“, berichtet Shapiro, Forscherin an der University of California | |
| Santa Cruz. Im Ergebnis stammten 6,5 Prozent der X-Chromosomen der | |
| Insel-Braunbären von Eisbären. Die restlichen Gene stimmten nur zu einem | |
| Prozent mit EisbärErbgut überein. | |
| Die Forscher schlussfolgern nun, dass die Braunbären auf den ABC-Inseln | |
| auch von Eisbären abstammen. Sie wurden nur deshalb äußerlich langsam zum | |
| Braunbär, weil sie sich mit männlichen Braunbären vom alaskischen Festland | |
| paarten. Damit verläuft die Familiengeschichte dieser Bären anders als bei | |
| anderen Eis- und Braunbären. Denn eigentlich stammt der Eisbär vom | |
| Braunbären ab. Diese Abspaltung datierten Forscher des Frankfurter | |
| Biodiversität und Klima Forschungszentrums 2012 auf eine Zeit vor rund | |
| 600.000 Jahren. | |
| „Wir sagen, dass die rätselhaften ABC-Insel-Braunbären von einer Population | |
| von Eisbären abstammen, die wahrscheinlich übrig geblieben sind, als das | |
| Eis am Ende der letzten Eiszeit zurückging“, schreiben die Wissenschaftler | |
| in ihrer Studie. Die neuen Erkenntnisse gelten aber nur für die ABC-Inseln. | |
| Offen bleibt die Frage, wo sich in der Arktis Eisbären und Braunbären | |
| zuerst auseinanderentwickelt haben. | |
| 15 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.plosgenetics.org/ | |
| ## TAGS | |
| Genetik | |
| Eisbären | |
| Abstammung | |
| Bären | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Tod | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscher bauen Chromosom nach: Die Erbgut-Designer | |
| Forscher der John Hopkins University in Baltimore haben ein Chromosom der | |
| Bäckerhefe nachgebaut. Mit Hilfe der Methode könnten bald künstliche | |
| Lebewesen entstehen. | |
| Bärenerwartungsland Deutschland: Der nächste Bär kommt bestimmt | |
| Bruno musste vor einigen Jahren auch deshalb sterben, weil wir auf frei | |
| lebende Braunbären nicht vorbereitet waren. Beim nächsten Mal soll alles | |
| anders werden. | |
| Artenschutzkonferenz in Bangkok: Schutz vor der Speisekarte | |
| Fünf Hai-Arten sollen stärker geschützt werden. Bei manch anderen Arten ist | |
| dagegen nach der Halbzeit der Gespräche in Bangkok keine Einigung in Sicht. | |
| Wissenschaft und Wissenschaftskritik: Das Ding mit dem Tod | |
| Vom Glauben an die Unsterblichkeit: Warum die Wissenschaft in unserer | |
| Epoche das Erbe der Religion angetreten hat. | |
| Primatenzentrum in Göttingen: Forschung contra Quälerei | |
| Das Primatenzentrum in Göttingen feiert sich selbst. Es kommen nicht nur | |
| Glückwünsche. Tierschützer sprechen von „35 Jahre Tierquälerei“. | |
| Klimawandel in der Arktis: So wenig Eis wie nie zuvor | |
| Die Eisausdehnung in den nördlichen Polargebieten ist auf einem | |
| Rekordminimum. Die Sommerschmelze dauert noch mehrere Wochen. |