| # taz.de -- Todesstrafe in Papua-Neuguinea: Lynchmob soll erschossen werden | |
| > Papua-Neuguinea will nach fast 60 Jahren wieder die Todesstrafe | |
| > einführen. Als Grund werden schockierende Gewaltexzesse gegen „Hexen“ | |
| > angegeben. | |
| Bild: Sicherheitskräfte in Port Moresby, Papua-Neuguinea (Archivfoto). | |
| CANBERRA ap | Der Inselstaat Papua-Neuguinea will nach fast 60 Jahren | |
| wieder die Todesstrafe vollstrecken und die Verurteilten von | |
| Exekutionskommandos erschießen lassen. | |
| Anlass sind mehrere aufsehenerregende Fälle von Lynchjustiz, bei denen | |
| angebliche Hexen und Zauberer von aufgebrachten Stammesangehörigen ermordet | |
| wurden. Ministerpräsident Peter O'Neill sagte diese Woche, Erschießungen | |
| seien aus seiner Sicht eine „humane und kostengünstige“ | |
| Hinrichtungsmethode. | |
| Zuletzt wurde in dem armen, von Stammeskulturen geprägten Pazifikstaat mit | |
| rund sieben Millionen Einwohnern 1954 ein Mann gehenkt. Aktuell sitzen zehn | |
| Todeskandidaten im Gefängnis. Nun will die Regierung einen ohnehin | |
| geplanten Gefängnisneubau um ein „Exekutionszentrum“ erweitern, wie O'Neill | |
| sagte. | |
| Hintergrund der Diskussion über die Todesstrafe sind mehrere | |
| [1][aufsehenerregende Fälle von Lynchjustiz.] So hatte etwa ein | |
| aufgebrachter Mob im Februar in der Stadt Mount Hagan eine als Hexe | |
| bezichtigte Frau gefoltert, gefesselt und dann nackt bei lebendigem Leib | |
| verbrannt – vor Hunderten Zeugen. | |
| Im Juli verhaftete die Polizei 29 Verdächtige, die im von Regenwald | |
| bedeckten Hinterland einem kannibalischem Kult angehangen haben sollen. | |
| Ihnen wird die Tötung von sieben angeblichen Hexen und Zauberern zur Last | |
| gelegt. | |
| In zwei Wochen soll das Parlament darüber beraten, ob die Todesstrafe | |
| wieder vollzogen werden soll. Nach Einschätzung von Landeskennern hat | |
| Papua-Neuguinea auch deshalb lange auf Hinrichtungen verzichtet, weil | |
| Richter und Henker Opferangehörige fürchten müssen, die Blutrache nehmen | |
| wollen. | |
| 2 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.amnesty.de/2013/4/16/papua-neuguinea-grausame-jagd-auf-hexen | |
| ## TAGS | |
| Papua-Neuguinea | |
| Todesstrafe | |
| Hexen | |
| Hexen | |
| China | |
| Todesstrafe | |
| Amnesty International | |
| Papua-Neuguinea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bauernpatrouillen in Peru: Frauen wegen „Hexerei“ misshandelt | |
| Sieben Frauen sind in Peru aufgrund eines „Verdachts der Hexerei“ | |
| ausgepeitscht worden. Zwei Wochen waren sie in der Gewalt sogenannter | |
| Bauernpatrouillen. | |
| Hinrichtung in China: Die Familie wurde nicht informiert | |
| Ein Geschäftsmann wurde in China wegen Korruption hingerichtet. Seine | |
| Tochter beschwert sich, dass das Gericht die Familie nicht informiert hat. | |
| Dieses reagiert kalt. | |
| Menschenrechte in Papua-Neuguinea: Das Hexereiverbot wird abgeschafft | |
| Papua-Neuguinea erlaubt die Hexerei – damit Angeklagte in Mordfällen keine | |
| Ausrede mehr haben. Menschenrechtler finden das gut – und verurteilen neue | |
| Gesetze zur Todesstrafe. | |
| Jahresbericht von Amnesty International: Zivilgesellschaft als Hoffnungsträger | |
| Im neuen Jahresbericht beklagt Amnesty International weltweit Folter und | |
| Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Doch das Internet biete auch Chancen. | |
| Im Osten Papua-Neuguineas: Masken und Menschenfleisch | |
| Mit dem Boot unterwegs auf dem Karawari River. Urwald, Sumpf und ein | |
| verzweigtes Flusssystem bestimmen diese Region. Straßen gibt es hier keine. |