| # taz.de -- Tischtennis-WM in Paris: Die Krux mit der Übermacht | |
| > Am Ende gewinnen immer die Chinesen. Die Deutschen träumen davon, dieses | |
| > Diktum bei der Weltmeisterschaft in Paris außer Kraft zu setzen. | |
| Bild: Deutscher Hoffnungsträger in Paris: Dimitrij Ovtcharov. | |
| Werner Schlager ist der [1][Grandseigneur der Tischtennis-Szene]. Wo der | |
| mittlerweile 40 Jahre alte Österreicher auch auftaucht, in den Sporthallen | |
| rund um den Erdball schlägt ihm die größtmögliche Anerkennung entgegen. Die | |
| Liste der Gründe dafür ist lang. Er führte die Weltrangliste an, sammelte | |
| nationale und internationale Titel wie andere Schallplatten, er eröffnete | |
| federführend in seiner Heimat eines der modernsten Trainingszentren der | |
| Welt, galt zeit seiner Karriere als fairer und gewiefter Sportsmann. Und | |
| und und. | |
| Das schlagkräftigste Argument für Schlagers Sonderstellung ist jedoch noch | |
| ein anderes: Er ist der letzte Europäer, gar der letzte Nicht-Chinese, der | |
| in seiner Sportart Einzelweltmeister werden konnte. Zehn Jahre ist das | |
| jetzt her. In Paris war das. Im Palais Omnisports. | |
| Am Dienstag kehren die [2][Welttitelkämpfe an ebenjenen Ort zurück]. Nach | |
| Paris-Bercy. In den Palais Omnisports. Und mit ihnen der Jubilar Schlager. | |
| Zwar spielt der 49ste der Weltrangliste auch in fortgeschrittenem Alter | |
| noch einen sehenswerten Ball, seine inoffizielle Funktion aber ist dieses | |
| Mal eine andere: Er dient vor imposanter Kulisse als lebender Beweis dafür, | |
| dass der Wettkampf gegen die Übermacht China kein vollkommen aussichtsloser | |
| ist. Er ist nicht weniger als der personifizierte Glaube an eine sportliche | |
| Überraschung. | |
| Dass es diese Zuversicht noch gibt, ist bei weitem nicht | |
| selbstverständlich. Die Spieler aus dem Reich der Mitte gewinnen seit einem | |
| Jahrzehnt alles, was es auch nur zu gewinnen gibt. Besonders die junge | |
| Generation an europäischen Topspielern kennt unterlegene Chinesen nur von | |
| staubigen VHS-Kassetten. Noch aussichtsloser gehen im Übrigen Europas | |
| Frauen auf die Jagd nach WM-Gold: Die letzte Weltmeisterin aus Europa war | |
| Angelica Rozeanu – 1955, in Utrecht. | |
| ## Dominanz einer Bastion | |
| In kaum einer anderen Sportart ist die Dominanz einer Nation so massiv wie | |
| im Tischtennis. Spanier verlieren im Fußball, Amerikaner im Basketball, | |
| Kanadier im Eishockey. Chinesen im Tischtennis eigentlich nie. Gesucht wird | |
| in den sieben Wettkampftagen von Paris also ein neuer Werner Schlager. | |
| Der Europäer, der den übermächtigen Chinesen die lange Nase zeigt. Und | |
| gefunden werden könnte er in Deutschland: Mit Timo Boll und Dimitrij | |
| Ovtcharov entsendet der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) die beiden besten | |
| Spieler seines Kontinents. Auf ihnen ruhen die Blicke und Hoffnungen | |
| Europas und Nicht-Chinas. | |
| Außer seinen eigenen Akteuren sieht Deutschlands Herren-Bundestrainer Jörg | |
| Roßkopf „aktuell keine anderen europäischen Spieler, die den Chinesen | |
| gefährlich werden können“. Aus Roßkopf, einst selbst Widerständler gegen | |
| die übermächtigen Asiaten der 90er Jahre, spricht das Selbstvertrauen von | |
| zahlreichen Erfolgen der jüngsten Vergangenheit. Nie war das deutsche | |
| Männer-Tischtennis in der Spitze und in der Breite besser. | |
| Neben dem ewigen Kapitän Boll, gefühlter hundertfacher Europameister, noch | |
| immer Nummer fünf der Weltbestenliste und mit 32 Jahren im besten | |
| Wettkampfalter, hat das auch ansonsten hochkarätig besetzte Team mit dem | |
| Siebtbesten der Welt, dem 24-jährigen Ovtcharov, eine zweite Speerspitze | |
| hinzubekommen. Der eine gewann bei der letzten WM vor zwei Jahren in | |
| Rotterdam Bronze, der andere bei den letzten Olympischen Spielen in London. | |
| Das sind mehr als achtbare Erfolge. Nur: Die Titel holten sich andere. Die | |
| Chinesen eben. | |
| ## Die deutschen Athleten waren nie besser | |
| Genau das ist die Krux an der Sache. Nicht nur die deutschen Athleten waren | |
| nie besser. Auch die Chinesen waren es womöglich nie. Und anders als bei | |
| den Olympischen Spielen, bei denen im Tischtennis nur zwei Starter eines | |
| Landes antreten dürfen, sind bei Weltmeisterschaften bis zu sieben Akteure | |
| einer Nation startberechtigt. Ein Kontingent, das die Chinesen voll | |
| ausschöpfen. | |
| „Die Einzel-WM ist das anspruchsvollste Turnier. Uns erwartet die geballte | |
| asiatische Kraft“, sagt DTTB-Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig. Soll | |
| heißen: Alle sieben chinesischen Männer sind potenzielle Weltmeister. | |
| Roßkopf sprach nach der Ziehung des Tableaus am Samstag sehr zufrieden von | |
| einer „guten Auslosung, bei der Timo und Dima im Normalfall das | |
| Viertelfinale erreichen sollten“. Bis dahin werden sie nicht auf Chinesen | |
| treffen. Danach mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon. Dann | |
| geht es um die angestrebten Medaillen – oder im besten Fall gar um den | |
| WM-Titelgewinn. | |
| Schlager verfolgt derweil die Entwicklung seines vielleicht | |
| hoffnungsvollsten Nachfolgekandidaten genau. Er sehe bei Ovtcharov „noch | |
| Defizite im mentalen Bereich, die bei einer Großveranstaltung | |
| überproportional gewichtet werden müssen“, sagte er jüngst dem Fachmagazin | |
| Tischtennis. | |
| Der Deutsche wird Schlager vor den entscheidenden Partien von Paris aber | |
| sicherlich über den Weg laufen, um bei ihm persönlich einen finalen Rat | |
| ersuchen zu können. Dafür ist der Exweltmeister schließlich auch vor Ort – | |
| wenn er die Angelegenheit für den Alten Kontinent schon nicht mehr selbst | |
| erledigen kann. | |
| 14 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.wsa-tt.com/werner-schlager.html | |
| [2] http://ittf.com/competitions/competitions2.asp?Competition_ID=2190&cate… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Lüke | |
| ## TAGS | |
| Tischtennis | |
| WM | |
| 2013 | |
| Timo Boll | |
| Dimitrij Ovtcharov | |
| Palästina | |
| Fußball-EM 2024 | |
| Tischtennis | |
| Tennis | |
| Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Palästina bei der Tischtennis-WM: Die Hoffnung ist klein und orange | |
| Die Palästinenser haben keinen eigenen Staat, aber eine | |
| Tischtennis-Nationalmannschaft. Ihr Champion ist erst 19. Seine ganze | |
| Familie lebt für den Sport. | |
| Bilanz der Tischtennis-EM: Reif für die Wachablösung | |
| Dimitrij Ovtcharov gewinnt den Einzelwettbewerb. Damit rundet die neue | |
| deutsche Nummer eins den historischen Erfolg des DTTB-Teams ab. | |
| Tischtennis-Europameisterschaft: Nominierung nach Aussehen? | |
| Die Goldmedaille für das deutsche Frauenteam kam auch dank eingebürgerter | |
| Chinesinnen zustande. Das führt zu einer schrägen Debatte. | |
| French Open: Tsonga, der „Tennis-Ali“ | |
| Weil Jo-Wilfried Tsonga zu einem Kämpfer mit Köpfchen geworden ist, steht | |
| der Lokalmatador im Halbfinale und hofft auf den großen Coup. | |
| Tischtennis Europameisterschaft: Und wieder macht's der steife Bock | |
| Timo Boll spaziert durch die Europameisterschaft und erfreut sich selbst am | |
| eigenen Spiel. Seine Anerkennung für die Gegner ist umso sportlicher. | |
| Olympia – Tischtennis: China dominiert an der Platte | |
| Deutschlands Tischtennismänner unterliegen wie erwartet gegen China. Nur | |
| Timo Boll kann sein Einzel gewinnen. Jetzt spielt das Team um Bronze. |