| # taz.de -- Mozilla für Mobiltelefone: „Software ist mächtiger als Gesetze�… | |
| > Wer Kontrolle über seine Daten hat, kann den Kühlschrank die Milch | |
| > bestellen lassen, sagt Mozilla-Chefin Mitchell Baker. Sie will eine | |
| > Ergänzung zum Konsum bieten. | |
| Bild: Software. Verdammt mächtig | |
| taz: Frau Baker, Mozilla ist mit seinem Internetbrowser Firefox populär. | |
| Jetzt planen Sie ein Betriebssystem für Mobiltelefone – in Konkurrenz zu | |
| den kommerziellen Programmen von Android und Apple. Was hat der Nutzer | |
| davon? | |
| Mitchell Baker: Wenn man heute ein Handy kauft, entscheidet man sich nicht | |
| nur für das Gerät, sondern noch für einen Haufen anderer Dinge, für das | |
| Betriebssystem und das System, mit dem man zahlt oder sich identifiziert. | |
| Warum ist das ein Problem? | |
| Weil der Nutzer nicht die Wahl hat. Ein Beispiel: Wenn wir einkaufen gehen, | |
| dann gehen wir manchmal in einen riesigen Supermarkt, weil es bequem ist. | |
| Aber manchmal gehen wir auch in einen Spezialitätenladen, weil wir genau | |
| eine Sache suchen. Und diese Möglichkeit gibt es bei Mobiltelefonen gerade | |
| nicht. Vielleicht will jemand mit einem Android-Telefon nicht, dass Google | |
| all seine Zahlungen kennt. Oder alle heruntergeladenen Apps. Das wollen wir | |
| anders machen. | |
| Aber nur wer Kundendaten hat, kann damit Geld verdienen. | |
| Es geht heutzutage meist um Profit. Das schafft natürlich auch Innovationen | |
| und Fortschritt, aber es ist nicht alles. Denn es gibt mehr im Leben. Es | |
| gibt gesellschaftliche Güter, Bürgerbeteiligung, ehrenamtliches Arbeiten, | |
| Familienleben, und das ganz ohne Profit. Jeder Einzelne ist dafür | |
| verantwortlich, ein Leben zu leben, das Sinn für ihn macht. Da geht es | |
| beispielsweise um Teilhabe. | |
| Wie soll Software denn dazu beitragen, Menschen mehr Teilhabe zu | |
| ermöglichen? | |
| Die Idee ist, eine Ergänzung zum Konsum zu bieten. Konsum funktioniert so: | |
| Du bekommst, was jemand dir gibt. Aber das muss nicht immer das Richtige | |
| sein. Bei Mozilla beispielsweise ist erst einmal alles auf Englisch. Das | |
| ist für einen großen Teil der Welt überhaupt nicht zu gebrauchen. Aber wir | |
| haben eine sehr aktive Community, aus der die Leute das Programm in ihre | |
| Sprache übersetzen. | |
| Das hilft jetzt Mozilla, aber was ändert das für den Nutzer? | |
| Je mehr Offenheit wir haben und je mehr Wahlmöglichkeiten es gibt, desto | |
| besser für Nutzer. Software hat sehr viel Macht. Sie ist teilweise | |
| mächtiger als ein Gesetz. | |
| Inwiefern? | |
| Vor etwa zehn Jahren hatten 97 Prozent der Nutzer den Internet Explorer von | |
| Microsoft auf dem Computer. Fast alle Nutzer hatten also nur Zugang zu | |
| Inhalten, die der Internet Explorer angezeigt hat. Natürlich soll ein | |
| Browser keine schädlichen Programme durchlassen. Aber es ist sehr einfach, | |
| ihn so zu programmieren, dass er etwa Angebote der Konkurrenz draußen | |
| lässt. Programme haben also einen unheimlich großen Einfluss auf unser | |
| Leben. Deshalb machen wir freie Software. Bei uns kann sich jeder den Code | |
| holen und ändern, so wie es ihm gefällt. | |
| Das soll es jetzt also auch für Handys geben. Aber werden wir in 10 oder 15 | |
| Jahren überhaupt noch Smartphones nutzen oder nicht eher Smart Watches oder | |
| Smart Glasses? | |
| Es wird sich sicher sehr viel verändern bis dahin. Und ich schätze, dass | |
| wir ein Mobiltelefon, wie wir es heute kennen, kaum noch nutzen werden. Der | |
| Trend geht dahin, dass Computer eine noch viel größere Rolle in unserem | |
| Leben spielen werden, als das jetzt schon der Fall ist. | |
| Und zwar? | |
| Es wird viele Geräte geben, die von selbst Informationen sammeln und | |
| übertragen, ohne dass der Nutzer sich da aktiv einbringt. | |
| Das klingt wie die Zukunftsvision von Kühlschränken, die automatisch die | |
| fehlende Milch nachbestellen. | |
| Ja, genau. | |
| Ist das für Sie ein angenehmer Gedanke? | |
| Absolut. Ich mag die Bequemlichkeit. Es gibt unheimlich viele Situationen | |
| im Leben, die Zeit kosten und aufwendig sind und denen wir uns eigentlich | |
| nicht mit voller Aufmerksamkeit widmen müssen. Wenn wir die automatisieren | |
| können – warum nicht? | |
| Zum Beispiel? | |
| Manchmal macht es Spaß, einkaufen zu gehen und zu kochen. Man wacht morgens | |
| auf, denkt über jedes Detail nach und will alles selbst machen. Aber die | |
| meisten Tage beginnen doch eher anders. Man steht auf und muss zur Arbeit | |
| und die Kinder müssen in die Schule – da ist man nur dabei, das Ganze | |
| irgendwie auf die Reihe zu kriegen. Wenn man dann den Kühlschrank öffnet | |
| und feststellt, dass kein Frühstück für die Kinder da ist, ist das nicht so | |
| lustig. | |
| Aber möglicherweise weiß dann ihr Kühlschrank-Hersteller, wie viel Milch | |
| Sie trinken. Stört Sie das nicht? | |
| Die Voraussetzung ist natürlich, dass wir all die Daten, die da | |
| ausgetauscht werden, selbst kontrollieren können und entscheiden können, | |
| was damit passiert. | |
| Mit der Meinung scheinen Sie in der Minderheit zu sein – gerade im | |
| Mobilfunkbereich legen Nutzer bislang nicht sehr viel Wert auf Datenschutz: | |
| Sie bezahlen häufig indirekt mit ihren Daten, etwa für eine App. | |
| Ich denke, wir werden ein oder zwei Generationen haben, deren komplettes | |
| Leben im Internet abrufbar ist. Aber es wird auch die Zahl der Katastrophen | |
| zunehmen, also Fälle, bei denen Existenzen von Menschen Schaden nehmen. | |
| Wodurch? | |
| Beispielsweise durch Gesundheitsdaten. | |
| Also der Arbeitgeber, der jemanden nicht einstellt, weil er weiß, dass der | |
| Bewerber in psychiatrischer Behandlung war. | |
| Deshalb denke ich, dass Datenschutz für mehr Menschen wichtig werden wird. | |
| Auch wenn privat und geheim nicht unbedingt das Gleiche sein müssen. Es | |
| geht vor allem darum, wer die Hoheit über die Daten hat. Und die muss beim | |
| Nutzer liegen. | |
| 22 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Mozilla | |
| Smartphone | |
| Open Source | |
| Software | |
| Open Source | |
| Mozilla | |
| Mozilla | |
| Tumblr | |
| FBI | |
| Open Source | |
| Mozilla Foundation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mozilla Jahresbericht 2012: Suchen bringt Geld | |
| Die Stiftung hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld eingenommen. Und | |
| das, obwohl die Zahlen beim Browser Firefox schwächeln. | |
| Firefox-Betriebsystem für Handys: „Engineered in Spain“ | |
| Mozilla drängt mit einem eigenen Betriebssystem in den Markt für mobile | |
| Endgeräte. Der wichtigste Partner heißt Geeksphone und sitzt in Spanien. | |
| Problematische Kooperation: Mozilla bandelt mit Foxconn an | |
| Mozilla will eigentlich zu den Guten der Netzindustrie gehören. Die | |
| Kooperation mit dem umstrittenen Elektronikhersteller Foxconn spricht | |
| dagegen. | |
| Warum wir Datenschutz vernachlässigen: Überwachen und schwafeln | |
| Wir posten ständig Fotos auf Facebook, twittern, kaufen bei Ebay, suchen | |
| uns Partner in Datingnetzwerken. Alles, weil wir gesehen werden wollen. | |
| Gericht zu Googles Kundendaten: FBI darf mitlesen | |
| Auch ohne konkreten richterlichen Beschluss muss Google in den USA | |
| FBI-Anfragen zu Kundendaten bearbeiten. Die Praxis ist höchst umstritten. | |
| Kommentar Open Source: Angst vor Veränderung | |
| Freie Software kostet gerade Großanwender deutlich weniger und verringert | |
| die Abhängigkeit vom Hersteller. User sollten diese Flexibilität nutzen. | |
| Firefox Betriebssystem für Smartphones: Mozilla sucht den dritten Weg | |
| Das Mobilgeschäft wird mittlerweile von Googles Android und Apples iOS | |
| dominiert. Doch die Firefox-Macher planen eine Alternative. |