Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verlags-Vertreterin Heckel über linke Buchläden: "Die linke Szene…
> Ihre abgeschabten Sessel waren Orte der der politischen Sozialisation.
> Doch wie lange wird es die linken Buchläden noch geben? Mehr in der
> taz.am.wochenende.
Bild: Marx-Leserin: Ein Auslaufmodell?
taz: Frau Heckel, kann ich mit linken Büchern noch reich werden?
Judith Heckel: Das konnte man noch nie. Aber dem Buchhandel insgesamt geht
es nicht gut und bei linker Literatur gehen die Zahlen noch deutlicher
zurück.
Wegen der Konkurrenz des Internets?
Nicht nur. Auch die linke Szene ist kleiner geworden und das Bedürfnis der
Linken, Bücher zu lesen. Heute reicht es vielen, online etwas zu lesen,
eine Zeitung durchzublättern und einmal im Monat auf eine Veranstaltung zu
gehen. Ein akademisches Publikum, das sich noch vor 20 Jahren jede
Neuerscheinung zur politischen Ökonomie gekauft hat, gibt es heute auch
nicht mehr.
Warum nicht?
Weil die alle emeritiert sind und nicht für Nachwuchs gesorgt haben.
Aber es gibt doch noch Linke, denen Theorie wichtig ist.
Klar, es gab eine kleine Marx-Renaissance, von Michael Heinrichs
Marx-Einführung hat der Schmetterling-Verlag ziemlich viele verkauft.
Trotzdem ist es kein Vergleich zu dem, was in den 70ern an Ernest Mandels
oder W. F. Haugs Einführungen ins Kapital verkauft wurde. Von einem
Antifa-Buch verkaufen sich heute vielleicht noch 1.000, wo es früher 3.000
waren.
Es gibt doch auch linke Verlage, denen es gut geht, oder?
Der einzige der mir so einfällt, ist Nautilus. Und die haben ihr Geld nicht
mit linken Büchern, sondern mit Andrea Maria Schenkel verdient. Davon
abgesehen ist es fast immer prekäre Selbstausbeutung.
Und was geht verloren, wenn linke Buchläden verschwinden?
Neben dem Sortiment auch die Strukturen. Die meisten Läden sind als
Kollektiv organisiert, mit der Idee, eine Alternative zu leben. Für linke
Buchläden war es immer wichtig, ein Ort für Veranstaltungen zu sein und
dass ein Netzwerk aufgebaut wird.
Das ginge auch im Internet.
Im Buchladen stehst du vor einem Regal, drehst dich um und denkst: „Was ist
denn das für ein blaues Buch?“ Dann nimmst du es in die Hand und bist
woanders. Das kann online nicht funktionieren, dort gibt es keine Zufälle.
Ein Buchladen prägt und vernetzt im echten Leben. Selbst wenn es auch dort
nicht immer an den Verkauf von Büchern gekoppelt ist.
Nein?
Wenn ich zum Beispiel bei „Schwarze Risse“ in Berlin sitze, kommen viele
Leute rein, die nur zum Flyertisch gehen. Sie holen Plakate ab, kaufen
Busfahrkarten oder legen Flyer aus und sind wieder weg.
Dennoch: Müsste es linken Buchläden nicht besser gehen, weil sie ein
besonderes Profil haben?
Buchhändler jammern gern. In Hamburg oder Berlin gibt es eine Reihe von
Läden, deren Umsätze wachsen und die Leute einstellen. Für „Zapata“ in K…
oder „Guten Morgen“ in Braunschweig ist die Szene nicht so groß und so
einig, dass sie die Läden allein mit Solidarkäufen über Wasser halten
könnte. Die neue Generation fühlt sich den Läden nicht mehr automatisch
verbunden. Es gibt unterschiedliche Strategien, damit umzugehen.
Wie sehen die aus?
Ein Beispiel aus Bremen ist der Ostertor-Buchladen. Der erlebt auch keine
goldenen Zeiten, versucht aber auch nicht, alle fünf Jahre die
nachgewachsene linke Szene anzulocken. Er ist mit seinem Publikum älter
geworden. Wenn die nun alle Psychotherapeuten werden, gibt es halt eine
große Abteilung zur Psychotherapie. Die haben nun Geld um zu reisen, also
gibt es eine große Reisebuch-Abteilung.
Ist das dann noch „links“?
Von außen vielleicht nicht mehr, aber vom Selbstverständnis her schon. Auch
bei Reiseliteratur und Wissenschaft gibt es linke Ansätze. Ein anderes
Beispiel in Bremen ist der Golden Shop. Ich würde den immer als linken
Buchladen bezeichnen, er hat auch diese soziale Funktion. Aber die
Abgrenzung funktioniert nicht mehr ausgewiesen über das Politische.
Ein linker Buchladen, der nicht über politische Bücher funktioniert?
Natürlich gibt es dort auch Antifa- und Tierrechts-Titel und alles, was aus
linken Verlagen kommt. Aber die Abgrenzung funktioniert eher ästhetisch,
über den literarischen und musikalischen Geschmack. Die Inhaberin ist total
entschieden in der Belletristik, ihrem Comic-Sortiment oder darin, welche
Foto-Bände sie verkauft. Vielleicht haben sich in einer urbanen Linken auch
Kriterien geändert.
Inwiefern?
Womöglich ist eine ästhetische Distinktion heute wichtiger als eine
inhaltliche. Also, dass man sich einem Laden eher zugehörig fühlt, wenn da
die eigene Musik läuft und Literatur empfohlen wird, die cool ist. Das ist
wichtiger, als dass jemand hinter dem Tresen steht, der sich wahnsinnig gut
mit Trotzkismus auskennt. Wenn ein Laden nur ein paar Bücher aus dem
Unrast-Programm da hat, ein bisschen Nautilus und noch ein bisschen
Christoph Links und Dampfboot, ansonsten aber mit Krimis bestückt ist und
so langweilig wie Thalia, dann ist das nicht interessant.
Sind linke Buchläden auf dem Land wichtiger als in der Stadt?
Ich weiß von relativ wenigen auf dem Land. Einer ist „Peter Panter“ in
Meldorf im Kreis Dithmarschen. Das war aber auch klassisch eine Gegend, wo
die linke Stadtflucht aus Hamburg hingegangen ist. Die haben da so ein
bisschen Öko-Kram gemacht, gegen AKWs protestiert und Antifa auf dem Land
gemacht. Aus solchen Strukturen ist dann der Laden entstanden. Meldorf ist
klein, vom Sortiment her könnten die da als rein linker Buchladen nicht
leben. Trotzdem war immer klar, es ist der Ort, wo die Linken hingehen, wo
man Infos austauscht, wo man sich vernetzt, wo man eben auch mal ein
Anti-AKW-Buch und die passenden Aufkleber und ein Antifa-Buch kaufen konnte
und auch immer noch kann.
Wie weit kann dieser Kompromiss gehen?
Das ist die Kröte des Selbstwiderspruchs, die man immer schlucken muss,
wenn man ein linkes Projekt macht: dass man gleichzeitig auch ökonomisch
funktionieren muss. Es würde sowieso niemand zum Beispiel in den
Schanzenbuchladen in Hamburg gehen und da nach dem neuen Sarrazin fragen.
Aber es gehen dort Leute hin und wollen „50 Shades of Grey“. Das liegt zwar
nicht aus, aber sie kriegen es dort bestellt. Dass der Schanzenbuchladen
gut funktioniert liegt daran, dass er eine Institution in der Hamburger
linken Szene ist, aber auch daran, dass die Schanze voll ist mit Touristen
und er auf dem Schulterblatt der einzige Buchladen ist. Das wissen sie und
deswegen werden die Touris auch nicht rausgeschmissen.
Also muss ein linker Ladeninhaber seine Kunden gar nicht immer anmuffeln?
Du musst auch einen gewissen Missionierungs- und Erziehungsauftrag haben
wollen. Aber nicht zu viel. In meiner ersten Lieblingsbuchhandlung in Mainz
hat der Inhaber am Telefon jemanden rund gemacht, der versucht hat, einen
Mondphasen-Kalender bei ihm zu bestellen. Er wollte nicht jeden Schrott
verkaufen. Das hat doch was
Lesen sie mehr in der taz.am.wochenende. Oder im e-Paper [1][hier].
31 May 2013
## LINKS
[1] /zeitung/e-paper/e-kiosk/
## AUTOREN
Jean-Philipp Baeck
## TAGS
Buchhandel
Literatur
Roman
## ARTIKEL ZUM THEMA
Linker Buchhandel in der BRD der 70er: Verschwundene Ermittlungsakten
Uwe Sonnenbergs Studie „Von Marx zum Maulwurf“ liegt eine Dissertation
zugrunde. Die Geschichte des Verbands linker Buchläden ist ein Stück
Aufklärung.
Sommerfest im Literarischen Colloquium: Ein Stück deutscher Geschichte
Der Qualitätsverlag C.H. Beck richtete zum 250-jährigen Verlagsjubiläum das
Sommerfest im Literarischen Colloquium in Berlin aus.
Roman „Türkischer Honig“: Ein moderner Klassiker
Als Jan Wolkers’ Roman „Türkischer Honig“ 1969 erschien, löste er einen
Skandal aus. Nun gibt es eine Neuübersetzung.
Ende eines Buchvertriebs: Restposten der Anarchie
Die Vertriebs-Föderation Anares in Bremen war lange mehr als ein
Buchvertrieb für anarchistische und gesellschaftskritische Literatur. Seit
einiger Zeit wurden die Bestellungen weniger, bald ist es vorbei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.