| # taz.de -- Neue WHO-Studie: Jede Dritte Frau erlebt Gewalt | |
| > Häusliche Gewalt ist ein größeres Problem als bisher angenommen. Einer | |
| > Studie zufolge haben 35 Prozent der Frauen weltweit Prügel oder | |
| > Vergewaltigungen erlebt. | |
| Bild: Kerzen für die Toten: Protest gegen häusliche Gewalt in Rumänien. | |
| GENF dpa/afp | Sexuelle und andere körperliche Gewalttaten gegen Frauen | |
| werden nach [1][Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation] (WHO) viel | |
| öfter begangen als bislang vermutet: Weltweit erleiden etwa 35 Prozent | |
| aller Frauen – also mehr als jede Dritte – Prügel sowie Vergewaltigungen | |
| oder sexuelle Nötigungen. Das ergab die erste systematische Datenerhebung | |
| zu diesem Problem. | |
| Besonders häufig seien Übergriffe auf Frauen durch ihre Partner in großen | |
| Teilen Asiens und im Nahen Osten, heißt es darin. Dort sind demnach | |
| zwischen 37 und 38 Prozent aller Frauen betroffen, in Europa, den USA und | |
| anderen Wohlstandsregionen hingegen gut 23 Prozent. | |
| „Gewalt gegen Frauen ist ein globales Gesundheitsproblem von epidemischem | |
| Ausmaß“, erklärte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan am Donnerstag zur | |
| Veröffentlichung der Studie in Genf. Zu den Ergebnissen der weltweiten | |
| Studie gehört, dass Frauen weit öfter als durch fremde Vergewaltiger | |
| sexuelle und andere Brutalitäten durch ihre Partner erleiden. | |
| Unter Gewalttaten innerhalb von Beziehungen leiden demnach etwa 30 Prozent | |
| aller Frauen weltweit. Zudem sei bei 38 Prozent aller Frauen, die Opfer von | |
| Morden werden, der aktuelle oder ehemalige Intimpartner der Täter. 7,2 | |
| Prozent aller Frauen werden der Studie zufolge Opfer sexueller Gewalt durch | |
| andere Menschen als ihre Beziehungspartner, wobei die Autoren eine untere | |
| Altersgrenze von 15 Jahren ansetzten. | |
| Unter den Folgen der Gewaltanwendung gegen Frauen nennt die WHO | |
| Depressionen und Alkoholprobleme. Vergewaltigte Frauen seien 1,5 Mal öfter | |
| mit Geschlechtskrankheiten infiziert als andere. Zudem sei die | |
| Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen, | |
| doppelt so groß wie bei anderen Frauen. | |
| 21 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2013/violence_against_women_20… | |
| ## TAGS | |
| häusliche Gewalt | |
| Vergewaltigung | |
| Weltgesundheitsorganisation | |
| Frauenrechte | |
| Vergewaltigung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| häusliche Gewalt | |
| Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ärztin über Gewalt an Frauen: „Wir haben die Tür geöffnet“ | |
| In den 90er Jahren half Monika Hauser vergewaltigten Bosnierinnen. | |
| Unterstützung findet sie dabei vor allem von Frauen aus Deutschland. | |
| Situation von Frauen in Afghanistan: Wegen Unmoral in den Knast | |
| In Afghanistan werden immer mehr Frauen inhaftiert. Der Vorwurf: Sie sollen | |
| „moralische Verbrechen“ begangen haben. Human Rigths Watch legt | |
| alarmierende Zahlen vor. | |
| Gewalt gegen Kinder: Schläge in Gottes Namen | |
| In evangelisch-freikirchlichen Familien werden Kinder häufig geprügelt. | |
| Außerhalb dieser Gruppe geht Gewalt gegen Kinder deutlich zurück. | |
| Häusliche Gewalt in Russland: Horror hinter der Familienfassade | |
| 14.000 Frauen werden jedes Jahr von ihren Partnern umgebracht. Jetzt liegt | |
| ein Gesetzentwurf vor, der prügelnde Ehemänner bestraft. |