| # taz.de -- Transgenialer CSD demonstriert: Politik, Protest, Party | |
| > Der Transgeniale CSD gibt sich politischer als sein großer Bruder. | |
| > Deswegen wurde das Straßenfest abgesagt – weil es nichts zu feiern gebe. | |
| > Demonstriert aber wurde. | |
| Bild: Diese Fahne eint sie alle: Mit dem Regenbogen für mehr Homosexuellen-Rec… | |
| Mit verschränkten Armen und kritischen Blicken stehen einige am Rand der | |
| Gneisenaustraße und beobachten, was da gerade an ihnen vorbeizieht: ein | |
| Demonstrationszug mit schrill gekleideten Menschen und lauter Technomusik. | |
| Sie sind eine bunte Truppe, die Demonstranten des Transgenialen CSD. Nach | |
| Angaben der Polizei waren es auch dieses Jahr wieder knapp 1.500 | |
| Demonstranten: bunt gekleidete Schwule und Lesben, Transsexuelle mit | |
| Leggins und hohen Absätzen, dazwischen immer wieder junge Familien mit | |
| Kinderwagen und am Ende des Zuges eine Gruppe Punks, die die herumliegenden | |
| Bierflaschen aufsammeln. Das gute Wetter an diesem Samstag sorgt für | |
| ausgelassene Partystimmung; aus den Umzugswagen schallt Technomusik. | |
| Doch viel feiern wollte man dieses Jahr gar nicht auf dem Transgenialen | |
| Christopher Street Day unter dem Motto „Solidarisch Queertopia erkämpfen“. | |
| „Wir wollen nicht, dass der Transgeniale CSD zur Partymeile wird wie der | |
| große CSD“, sagt ein Demonstrant. | |
| Deshalb wurde dieses Jahr auch das traditionelle Straßenfest am Ende des | |
| TCSD abgesagt. Es gebe wegen der vermehrten rassistischen Übergriffe in | |
| Berlin nichts zu feiern, so die Veranstalter. Man will politisch bleiben, | |
| trotz der ausgelassenen Stimmung und der lauten Musik. | |
| Auf dem Mehringdamm hält der Zug, die Bässe verstummen. Mehrere | |
| Aktivistinnen reden über Missstände in Berlin und Angriffe auf | |
| Homosexuelle. „Man diskutiert viel über die Gleichstellung der Ehe, aber | |
| darüber, dass Lesben in Berlin angegriffen werden, wenn sie Hand in Hand | |
| gehen, darüber wird nicht gesprochen“, bemerkt ein Redner. Fast eine halbe | |
| Stunde stehen mehrere Rednerinnen und Redner auf dem Hauptwagen, dann geht | |
| es weiter mit Musik. | |
| Es ist ein schwieriger Spagat, den der Transgeniale CSD zwischen Protest | |
| und Party vollbringen muss. Schließlich hat man sich ursprünglich vom | |
| großen CSD getrennt, weil dieser immer mehr zur Loveparade für Schwule und | |
| Lesben wurde. Entstanden ist die Alternative im Jahr 1997. Damals hatte die | |
| Demoleitung des CSD eine Wagengebühr eingeführt, was einige Teilnehmer laut | |
| kritisierten. Hinzu kam der „Rattenwagen“ auf dem damaligen CSD-Zug, auf | |
| dem die Teilnehmer symbolisch im Dreck wühlten und teilweise andere | |
| Teilnehmer bewarfen. | |
| Dieser Wagen war eine Reaktion auf die Äußerung des damaligen | |
| CDU-Fraktionschefs Klaus Landowsky: „Es ist nun einmal so, dass dort, wo | |
| Müll ist, Ratten sind, und dass dort, wo Verwahrlosung herrscht, Gesindel | |
| ist. Das muss in dieser Stadt beseitigt werden.“ Dieser Wagen wurde von der | |
| CSD-Leitung für die nächsten Jahre ausgeschlossen und von der Polizei vom | |
| Rest der Demo abgespalten. Der ausgeschlossene „Rattenwagen“ und einige | |
| Anhänger veranstalteten in Kreuzberg eine Spontandemonstration gegen die | |
| Demo-Leitung und gegen die Polizei. Diese Spontandemonstration fand in den | |
| Folgejahren unter dem Namen Transgenialer CSD parallel zum großen CSD | |
| statt. Man wollte politisch bleiben und gegen den Trend des CSD steuern, | |
| der immer weiter vom Demonstrieren zum Feiern überging. Deswegen sind | |
| Parteien, politische Banner und Nationalflaggen verboten. Werbebanner auf | |
| den Wagen gibt es auch keine. | |
| Obwohl die Beziehungen zwischen den beiden Veranstaltern jedes Jahr | |
| schlechter wurden, kann es der Transgeniale CSD wohl als Erfolg verbuchen, | |
| dass die CSD-Leitung immer stärker diskutiert, wie man wieder politischer | |
| werden kann. Man versuche den CSD seit Jahren wieder politischer zu | |
| gestalten, bestätigte der CSD-Geschäftsführer Robert Kastl am Samstag in | |
| der taz. Dieses Jahr wurde die CDU vom CSD ausgeschlossen. Einzelne | |
| Mitglieder dürften aber trotzdem mitziehen, so Kastl, wie zum Beispiel die | |
| LSU, die „Lesben und Schwulen in der Union“. Außerdem will man die | |
| Vorschrift, dass nur 30 Prozent der Wagenfläche Werbung sein dürfen, | |
| endlich durchsetzen. Alles Zeichen dafür, dass sich der CSD wieder etwas | |
| mehr aufs Demonstrieren besinnt, statt nur zu feiern. | |
| Mit verschränkten Armen steht ein Mann vor einer Shishabar an der | |
| Oranienstraße. „Hier kommt kein Schwuler rein“, nuschelt er eher vorsichtig | |
| vor sich hin, als der Transgeniale CSD an der Bar vorbeizieht. Ob er das | |
| Plakat einer Demonstrantin gesehen hat, auf dem steht „In Schubladen kommen | |
| bei mir nur Socken und Unterwäsche“? Auf alle Fälle zeigt es, dass das | |
| Ringen um Gleichberechtigung und Akzeptanz noch nicht überflüssig geworden | |
| ist. | |
| Umso wichtiger ist es, dass die Demonstrationen für gleiche Rechte von | |
| Homosexuellen und Transsexuellen politisch bleiben und nicht zur Partymeile | |
| verkommen. | |
| 23 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Benjamin Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Transgender | |
| Homosexuelle | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queerer Zank um CSD: Phantasma des Barrikadenkampfes | |
| Berlins Homoszene hadert – es geht um eine Parade, die den einen gefällt, | |
| anderen nicht. Die wahre Frage lautet: Wozu brauchen wir Massenparaden mit | |
| Bierlizenz? | |
| Diskriminierendes Toiletten-Verbot: Transgendermädchen darf doch drauf | |
| Ein 6-jähriges Transgendermädchen im US-Staat Colorado darf die | |
| Mädchentoilette ihrer Grundschule benutzen. Ihr das zu verbieten sei | |
| diskriminierend, entschied das Gericht. | |
| Schwule im Nationalsozialismus: Wenn alle tot sind, darf man das | |
| Christine Lieberknecht (CDU) lud zu einem „Gedenkakt“ zum 100. Geburtstag | |
| Rudolf Brazdas ein – der erste für ein schwules Opfer in der NS-Zeit. | |
| Christopher Street Day: "Die CDU akzeptiert das Grundgesetz nicht" | |
| CSD-Geschäftsführer Robert Kastl über den Ausschluss der CDU vom Umzug und | |
| eine Repolitisierung des lange als inhaltsleer verschrienen CSDs. | |
| CDU vom CSD ausgeladen: Früher war alles schlechter | |
| Die CDU darf bei der Parade zum Christopher Street Day nicht mitmachen. | |
| Richtig? Oder muss die Partei dabei sein, weil sie einst viel finsterer | |
| war? |