| # taz.de -- Unruhen im Westen Chinas: „Wütende Meute“ will Freiheit | |
| > Bei Ausschreitungen in der Provinz Xinjiang sterben mindestens 27 | |
| > Menschen. Uiguren sollen Polizeistation, Rathaus und eine Baustelle | |
| > angegriffen haben. | |
| Bild: Zwei Männer der muslimischen Minderheit der Uiguren beten außerhalb der… | |
| PEKING taz | Schwerbewaffnete Militärs patrouillieren seit Wochen durch die | |
| Straßen der Städte in der [1][Unruheprovinz Xinjiang] im Nordwesten Chinas. | |
| Denn in wenigen Tagen, am 5. Juli, [2][jährt sich zum vierten Mal] der | |
| blutige Aufstand der Uiguren gegen die Chinesen, die sie als Besatzer | |
| ansehen. | |
| Genützt haben diese Patrouillen nicht. Am Mittwoch ist es in der uigurisch | |
| dominierten Stadt Lukqun in der Nähe der Oasenstadt Turpan zu blutigen | |
| Auseinandersetzungen gekommen. Mindestens 27 Menschen kamen nach Angaben | |
| der amtlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua ums Leben. | |
| Xinhua berichtet, dass am Mittwochmorgen eine „wütende Meute“ von Uiguren | |
| die örtliche Polizeistation, das Rathaus und eine Baustelle angegriffen | |
| hätten. Als nach mehreren Aufforderungen die Menschenmasse nicht weichen | |
| wollte, eröffneten die chinesischen Polizisten das Feuer. | |
| Zehn der „Unruhestifter“ seien erschossen worden, nachdem 17 Menschen bei | |
| dem Angriff ums Leben kamen. Unter den Toten befanden sich auch neun | |
| Polizisten. Über die Zahl der Verwundeten gab es keine Angaben. Den | |
| chinesischen Sicherheitskräften gelang es, drei der Angreifer festzunehmen, | |
| nach weiteren fahnden sie nun. Fotos im Internet zeigen verbrannte | |
| Polizeifahrzeuge und Schwerverletzte sowohl unter Uiguren als auch unter | |
| den chinesischen Sicherheitskräften. | |
| ## Das Bauvorhaben als Anlass? | |
| Über die genauen Gründe des angeblichen Angriffs machte Xinhua keine | |
| Angaben. Ob die Unruhen im Zusammenhang mit einer erst am Donnerstag | |
| bekannt gewordenen Explosion mit 12 toten Uiguren stehen, bleibt ungeklärt. | |
| Experten in Peking gehen davon aus, dass der Anlass des Protestes ein | |
| Bauvorhaben war. In der gesamten Volksrepublik werden immer wieder ganze | |
| Stadtviertel abgerissen, um Platz für neue Bauten zu machen. | |
| Proteste in Xinjiang erhalten zusätzlich eine ethnische Komponente, kommt | |
| es in der Provinz doch regelmäßig zu blutigen Konflikten zwischen | |
| Angehörigen der turksprachigen, muslimischen Minderheit der Uiguren und den | |
| zugewanderten Han-Chinesen, die inzwischen die Mehrheit ausmachen. | |
| Der Weltkongress der Uiguren mit Sitz in München, verurteilte den Einsatz | |
| der chinesischen Polizei von Schusswaffen und forderte eine unabhängige | |
| Untersuchung der Auseinandersetzungen. Sie kritisiert, dass in der Region | |
| derzeit Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, um die Wahrheit zu | |
| unterdrücken. Der Sprecher der Exilorganisation, Dilxar Rexit, gab der | |
| „anhaltenden Unterdrückung“ die Schuld an der Gewalt. | |
| In Xinjiang kommt es seit vielen Jahren immer wieder zu schweren Unruhen, | |
| zuletzt am 5. Juli 2009 in der Provinzhauptstadt Urumqi. Rund 200 Menschen | |
| kamen bei mehrtägigen Zusammenstößen damals ums Leben, nachdem zunächst | |
| Uiguren chinesische Sicherheitskräfte angegriffen hatten, diese jedoch mit | |
| aller Härte zurückschlugen. | |
| ## Mehr Respekt und Achtung | |
| Am [3][24. April kam es in der Stadt Korla] zu schweren Zusammenstößen mit | |
| ebenfalls mehr als 20 Toten, nachdem chinesische Polizisten einen jungen | |
| Uiguren verhaften wollten. | |
| Nicht alle Uiguren wünschen sich die Unabhängigkeit von der Volksrepublik. | |
| Doch eine große Mehrheit wünscht sich mehr politische Freiheit und von den | |
| chinesischen Zuwanderern Respekt und Achtung in der Ausübung ihrer Religion | |
| und Kultur. | |
| 27 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!115101/ | |
| [2] /!55141/ | |
| [3] /!115101/ | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Asien | |
| Xinjiang | |
| Uiguren | |
| Uiguren | |
| Uiguren | |
| Uiguren | |
| Uiguren | |
| Arbeitskampf | |
| China | |
| China | |
| Uiguren | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Muslimische Minderheit in China: Uiguren unter Generalverdacht | |
| Mehr als 50 Personen wurden bereits verhaftet. Peking nutzt das angebliche | |
| Attentat auf dem Tiananmen-Platz, um gegen die Uiguren vorzugehen. | |
| Tote auf dem Tiananmen-Platz in Pekling: Uigurischer Terrorakt vermutet | |
| Zwei Tage hat die chinesische Polizei geschwiegen. Nun sprechen die | |
| Behörden von einem Anschlag der Uiguren. Mehrere Menschen wurden | |
| festgenommen. | |
| Tödlicher Unfall auf Tiananmen-Platz: China verdächtigt erneut Uiguren | |
| Fünf Menschen starben, als ein Geländewagen in Peking in eine Menschenmenge | |
| raste, fast 40 weitere wurden verletzt. Nun sucht die Polizei zwei Uiguren. | |
| Todesstrafe für drei Uiguren: Umstrittenes Urteil in China | |
| In Xinjiang werden die muslimischen Uiguren unterdrückt. Die Regierung hat | |
| nun drei von ihnen zum Tode verurteilt. Sie sollen „Terroristen“ sein. | |
| Arbeitskampf in China: Chinesische Arbeiter lassen Boss frei | |
| Mitarbeiter einer Fabrik in Peking haben ihren Boss eine Woche lang | |
| festgehalten, um ihre Löhne zu erstreiten. Nun haben sie eine Lösung | |
| gefunden. | |
| Ethnische Konflikte in China: Peking sieht Terroristen am Werk | |
| In der Provinz Xinjiang kommt es zu Zusammenstößen zwischen Uiguren und | |
| chinesischen Behörden. Es sind die heftigsten Vorfälle seit 2009. | |
| Uigurischer Protest in China: Beamte festgehalten und getötet | |
| Bei Unruhen im Westen Chinas sind mindestens 21 Menschen getötet worden. | |
| Eintreffende Polizisten seien überraschend angegriffen worden. | |
| Hohe Haftstrafen gegen Uiguren in China: Zweimal lebenslang | |
| Ethnische Spannungen gehören in Nordwestchina zum Alltag. Während sich die | |
| Uiguren unterdrückt fühlen, sprechen die Behörden von Separatismus. | |
| Unruhen in Nordwestchina: Gefährliche Kneipenschlägerei | |
| Eine Auseinandersetzung zwischen Han-Chinesen und Uiguren in einem | |
| Internetcafé fordert Tote und Verletzte. Erinnerungen an die Unruhen von | |
| 2009 werden wach. |