| # taz.de -- Philosophie für alle: Popstar Precht | |
| > Früher hatten wir Adorno, Böll, Arendt. Heute talkt der | |
| > „Lifestyle-Philosoph“ Richard David Precht im Fernsehen. Wo sind bloß | |
| > unsere Intellektuellen? | |
| Bild: Kann philosophieren und unterhalten: Richard David Precht | |
| Kennen Sie das Talkshow-Paradoxon? Nein? Es geht so: Ein Intellektueller, | |
| der nicht im Fernsehen ist, wird nicht gehört. Ein Intellektueller, der im | |
| Fernsehen ist, wird nicht mehr ernst genommen. | |
| Wie ist es mit dem klug-oder-gutaussehend-Vorurteil in gebildeten Kreisen, | |
| kennen Sie das? Es hält sich verdammt hartnäckig: Wer schön ist, ist auch | |
| blöd. | |
| Falls Sie davon noch nicht gehört haben: Richard David Precht hat es | |
| bestimmt. Seine populärwissenschaftlichen Bücher „Wer bin ich – und wenn | |
| ja, wie viele?“ – ein Übererfolg, 1,5 Millionen mal verkauft –, „Liebe… | |
| unordentliches Gefühl“ und „Die Kunst, kein Egoist zu sein“ haben ihm den | |
| Titel des „Lifestyle-Philosophen“ eingehandelt. Precht erklärt Philosophie | |
| in einer Sprache, die viele als unter ihrem Niveau erachten: Sie ist | |
| einfach. | |
| Und dann sieht er noch ganz nett aus, wenn er bei Illner und Jauch sitzt! | |
| „Ich hab da keine Chance“, sagt er, und: Je höher der | |
| Gerechtigkeitsanspruch einer Gesellschaft, desto größer der Neid. | |
| taz-Chefreporter Peter Unfried hat den Philosophen in seiner Kölner Wohnung | |
| besucht, um zu verstehen, was das für einer ist, über den die Leute | |
| möglichst überlegen lächeln – und was das über den Zustand der | |
| Intellektuellen aussagt. Ja, früher, sagen sie, da hatten wir noch | |
| Intellektuelle. Adorno. Bloch. Arendt. Die Mitscherlichs. Grass, Böll, | |
| Enzensberger. Jürgen Habermas, klar. Heute haben wir Precht. Armes | |
| Deutschland! | |
| Was Intellektuelle waren – das institutionalisierte schlechte Gewissen der | |
| Deutschen, immer in Negation zur Bundesrepublik, antiamerikanisch, | |
| anti-AKW, antikapitalistisch – ist mittlerweile eine Mainstream-Haltung. | |
| ## „Das kann ich ja auch“ | |
| Der Strukturwandel der Öffentlichkeit aber hat die Intellektuellen | |
| verändert, der Zwang zur Spezialisierung, der Rationalisierungsdruck von | |
| außen, die Entwicklung der Medien und der damit verbundene | |
| Bedeutungsabsturz des Zeitungsfeuilletons. „Precht macht dumm“, war in der | |
| Zeit zu lesen. Kaum besser als Oliver Pocher, in der SZ. | |
| „Von Deutschen wird nur jene geistige Leistung wirklich bewundert, die man | |
| nicht ganz versteht“, sagt Precht. „Weil man sich sonst sagt: Das kann ich | |
| ja auch." Er findet, durch seine Übersetzungen verschaffe er den Massen | |
| Zugang zu Denken und Wissen – in dieser Woche hat er das | |
| Philosophie-Festival Phil.Cologne miteröffnet. | |
| Demgegenüber steht Adornos Kritik an der Kulturindustrie in „Dialektik der | |
| Aufklärung“, wonach Massenkultur etwas Sinnfreies ist, das man Leuten | |
| untergejubelt hat, damit sie konsumieren – geschrieben allerdings aus der | |
| historischen Erfahrung eines deutschen Großbürgers, der als Jude vor den | |
| Nazi-Deutschen ins Exil fliehen musste. | |
| Precht schreibt heute – aus Sicht eines Philosophen, dessen Eltern | |
| Achtundsechziger, Marxisten und Atheisten waren. | |
| „Den machen wir berühmt", soll Elke Heidenreich laut FAZ gesagt haben, | |
| nachdem sie „Wer bin ich“ 2008 in ihrer Sendung „Lesen“ empfohlen hatte. | |
| „Nein, habe ich nicht gesagt“, stellt sie auf Nachfrage klar. Aber? | |
| „Als ich Prechts einfache Erklärung von Philosophie las, wusste ich: dafür | |
| ist Bedarf.“ | |
| Sie glaubt übrigens, dass nur schön ist, wer auch klug ist. | |
| Glauben Sie das auch? Kann Philosophie Lifestyle sein? Warum will Precht | |
| jetzt das Gymnasium abschaffen? Und worüber reden Intellektuelle heute | |
| überhaupt, haben sie noch Themen, die ähnlich polarisieren wie die deutsche | |
| Vergangenheit? Wir freuen uns über Ihre Meinung. Diskutieren Sie mit – hier | |
| auf [1][taz.de]. | |
| Die Titelgeschichte „Auf der Suche nach Adorno“ lesen Sie in der taz.am | |
| wochenende vom [2][29./30. Juni 2013]. | |
| 28 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] / | |
| [2] /zeitung/tazinfo/taw-vorlauf/ | |
| ## AUTOREN | |
| Annabelle Seubert | |
| ## TAGS | |
| Intellektuelle | |
| Richard David Precht | |
| Adorno | |
| Schule | |
| Slavoj Zizek | |
| Film | |
| Großbritannien | |
| Intellektuelle | |
| 2013 | |
| Intellektuelle | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Denker-Messe Phil.Cologne: Der Philosoph als Popstar | |
| Bei der Phil.Cologne in Köln sprach unter anderem Slavoj Zizek. Den | |
| Euthanasie-Befürworter Peter Singer hatte man kurzfristig ausgeladen. | |
| Kinofilm zur Bildung: Die neuen Schulverächter | |
| Erst Richard David Precht, jetzt der Film „Alphabet“: Kritik an der Schule | |
| als Abrichtungsanstalt ist en vogue. Die Argumente sind dabei oft absurd. | |
| Kulturkritische Flugschrift: Populär ohne Populismus | |
| Wichtiges Diskursfutter: Mark Fishers kritischer Essay „Kapitalistischer | |
| Realismus“ ist nun endlich ins Deutsche übersetzt. | |
| Intellektuelle in Deutschland: Lieber ins Weite denken | |
| Worin besteht der Job der Philosophen? Eine Erwiderung auf den taz-Artikel | |
| gegen Adorno und für Richard David Precht. | |
| Adorno-Vorlesung 2013: Hilf, Hegel, hilf | |
| Der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke verabschiedet in Frankfurt | |
| wieder einmal die großen Erzählungen. Der Ertrag seiner Worte ist | |
| bescheiden. | |
| Deutschlands maue Debattenkultur: Das Intellektuellendilemma | |
| Nach dem Krieg sprach der Intellektuelle über Schuld. Heute hat er ein | |
| Problem: Nichts polarisiert wie die Vergangenheit. Worüber also reden? | |
| Debatte Kriegsaufarbeitung: Das Trauma der Linken | |
| Natürlich hatten auch Linke in anderen Ländern antiliberale Tendenzen inne. | |
| Aber die deutsche Bewegung wusste, wohin der Gewaltkult führen konnte. | |
| Talksendung mit Precht: Der große Schlagabflausch | |
| Richard David Precht lädt sich einen Hirnforscher zum Philosophie-Talk. | |
| Statt Kontroversen der Ideen ist aber nur Harmonie zu sehen. | |
| Precht im ZDF: Der redegewandte Dressman | |
| Am Sonntag geht der Philosoph Richard David Precht im ZDF auf Sendung. Er | |
| löst Peter Sloterdijk ab. Der Großmeister verschwindet, der Übersetzer | |
| kommt. |