Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Erneute Kämpfe im Kongo: Mit den Nerven am Ende
> Zigtausende Menschen sind wieder auf der Flucht, der Kongo braucht
> dringend eine politische Lösung. Doch die UN setzt weiter auf das
> Militär.
Bild: Regierungstruppen beziehen Stellung im Kampf gegen die Rebellen M23.
Der Konflikt zwischen Regierung und Rebellen im Osten der Demokratischen
Republik Kongo ist in eine neue, womöglich entscheidende Phase eingetreten.
Seit Sonntag attackieren sich die Regierungsarmee und die Tutsi-geführte
Rebellenbewegung M23 (Bewegung des 23. März) in den Hügeln nördlich der
Millionenstadt Goma mit schweren Waffen.
Beide Seiten geben sich verbal unversöhnlich. Ein Funke würde genügen, um
eine nur schwer kontrollierbare regionale Konfrontation auszulösen –
beispielsweise wenn ein Geschoss der M23 in Wohngebieten von Goma landet
oder eines der Regierungstruppen im Nachbarland Ruanda.
Aus Sorge vor der beschriebenen Eskalation haben bereits Tausende von
Menschen am Stadtrand von Goma ihre Häuser verlassen. Rund 200 Kilometer
nördlich genügten in den letzten Tagen Kämpfe zwischen Regierungstruppen
und einer ugandischen Miliz, damit knapp 70.000 Kongolesen die Grenze nach
Uganda überschreiten. Die Menschen sind kollektiv mit den Nerven am Ende.
Die Krise im Ostkongo braucht eine politische Lösung. Die dafür eigentlich
seit einem halben Jahr laufenden Friedensverhandlungen in Uganda haben dies
nicht bewerkstelligt, auch aufgrund eines geradezu fahrlässigen
Desinteresses der internationalen Gemeinschaft, die keinerlei rein gar
nichts in diesen Dialog investiert.
Stattdessen setzen die UNO und die in ihr federführenden Großmächte darauf,
die UN-Truppen in der Region offensiv auszurichten. Sie geben der
militärischen Lösung den Vorzug, ohne damit ein politisches Konzept
durchsetzen zu wollen.
Sie lassen den Scharfmachern auf allen Seiten einschließlich der eigenen
freien Lauf und wundern sich dann, dass diese sich gegenseitig aufstacheln.
Es gibt zu viele Kriegsführer im Ostkongo und zu wenig Friedensstifter.
16 Jul 2013
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Kongo
UN
M 23
Flucht
Ruanda
Kongo
Kongo
Goma
Kongo
Kongo
Kongo
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krise im Kongo: Vorwürfe nach Bombenbeschuss
Tote und Verletzte bei Beschuss Gomas. Kongo: Ruanda war's. Ruanda: Kongo
war's. Die UNO dagegen macht die M23-Rebellen verantwortlich.
Konflikt im Osten des Kongo: Goma wird zur UN-„Sicherheitszone“
Ab Donnerstag, 16 Uhr will die UN-Truppe im Ostkongo alle Rebellen
entwaffnen. Aber erst einmal nur in einer Zone rund um Goma, wo gar keine
sind.
Krieg im Kongo: Geschändete Leichen
In den Hügeln außerhalb der Metropole Goma feiert die Regierungsarmee ihren
Sieg gegen die M23-Rebellen. Doch die Schlacht ist noch lange nicht
gewonnen.
151.-154. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Töten kann ich“
Ein ehemaliger FDLR-Kommandeur weiß viel über die Hintergründe der Angriffe
auf Zivilisten 2009. Aber die Art der Befragung grenzt zuweilen ans
Absurde.
150. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Wie die Himmlischen sagten“
Wie 2009 an höchster Stelle in der FDLR über den Kurs gerungen wurde – und
was das mit der Gegenwart zu tun hat.
Kriegsangst im Kongo: Entscheidende Schlacht steht bevor
In Kongo stehen die Friedensgespräche zwischen Regierung und Rebellen vor
dem Scheitern. Die nächste Kriegsrunde könnte auch Nachbarländer betreffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.